Of w; S^ccu3? ^^^ 'ir'y:-^i^''iCTP^^i'fm :1 i?i'^ :,«Ü ii:^H^Fn3 ,^^,^ Srou 3enn9 Zvtibti :5^oman au£J ber :Serfiner (?>efetff(^aff bon ül^eobor Sontone 6. Si|d?er, :5erlüg, :Sernn m^ 3^edjfe t>or&ef)a(fen. 0e^rurff ö)ä!)rcnb &er Äricgö5eit auf papier mit ^oljfdjtifftufa^. - 0^ ' ■ - 5Jf n einem ber legten SÄoitoge, bo« ffietter wor ft^on fommer« "^Kd^, bog ein jurüdfgefd^Iogener Sanbouer oom ©pittel« morft ^er in bie Äurs unb bonn in bie Slblcrflrage ein unb l^ieft gleid^ bonod^ oor einem, tro| feiner gront oon nur fünf genjlem, jicmlid^ onfe^nlid^en, im übrigen ober oltmobifd^en ^oufe, bem ein neuer, gelbbrouner ölforbenonjhid^ »ol^I ttvoai mel^r .©ouberfeit, aber feine ©pur oon gefieigerter ©d^6nl^eit ge« geben l^otte, beinol^e boö ©egenteil. 3m gonb be« Sogen« fofen jwei ©omen mit einem 25oIognefer^ünbd^en, bo« fid^ ber ^e\U unb wormfd^einenben @onne ju freuen fd^ien. J)ie linN fi|enbe X>ame oon etwo breifig, augenfd^einlid^ eine 6rs jiel^erin ober ©efeflfd^ofterin, 6ffnete, oon i^rem 5pio| ou«, junÄd^jl ben SEBogenf^Iog, unb »or bann ber anberen, mit ©efd^modf unb ©orglid^feit gefleibeten unb tro| il^rer l^o^en fünfjig noc^ fel^r gut ouöfel^enben SDome beim Slugjleigen be* ^ilftit^. ©leid^ bonad^ ober no^m bie ©efetlfd^ofterin i^ren ^Ia| tt)teber ein, wd^renb bie ältere ©ome ouf eine SSortreppe jus fd^ritt unb nac^ ^afficrung berfelben in ben ^ouöftur eintrat. 83on biefem aui fKeg fie, fo fd^nell i^re Äorpulenj ti jutte^, eine Jpoläjliege mit abgelaufenen ©tufen hinauf, unten oon fel^r wenig 2i(^t, weiter oben ober oon einer fd^meren 2uft umgeben, bie mon füglid^ aU eine ©oppelluft bejeid^nen lonnte, ©erobe ber ©teile gegenüber, mo bie treppe münbete, befonb fid^ eine Sntreetür mit ©udttod^, unb neben biefem ein grüne«, fnittrige« S5Ie(^fc$«b, barouf „^profeffor ffiittbolb ©d^mibt" giemlid^ unbeutK(^ ju tefen mor. ©ie ein wenig ojl^motifd^e ©ome fünfte jundc^fl bo« 93ebürfni«, fi^ ou^jurul^en, unb mujlerte bei ber ©elegenl^eit ben i^r übrigen« oon tonger ^ett l^er befonnten SSorflur, ber oier gelbgefW^ene SSdnbe mit etlid^en Jpofen unb Sltegeln unb bojmifd^en einen J^JIjemen ^albmonb jum Sürjlen unb 2(u«nopfen ber fübde jeigte. ©aju W" J i toe^tCf ber gongen 2(tmofp^Sre oud^ i^iet ben d^atahet gebenb/ »wt einem na^ l^tntcn ju fÄl^renben -Äorribot ^er ein fonbet* boret Äüd^engerud^ l^eron, bet, wenn nid^t aUei tdufd^te, nur ouf Slü^rFortoffeln unb Äorbonabe gebeutet werben fonnte, beibe« mit ©eifenwrofen untermifd^t. „2nfo Heine 3Bdfcl^e", fagte hie oon bem allen wieber ganj eigentümlid^ berül^rte {latts ii^e Dome fKII oor fid^ l^in, wd^renb fie jugleic^ weit jurütf* liegenber Zöge gebod^te, wo fie felbjl ^ier, in eben biefer Slbters jlrofe, gewohnt unb in bem gerobe gegenüber gelegenen 2Ro* teriotworenloben il^re« 83oterö mit im ®efd^5ft geholfen unb ouf einem über jwei ÄoffeefddEe gelegten S5rett Heine unb gro§c ©Uten geflebt l^otte, wod il^r jebeömol mit „jwei Pfennig für« ^unbert" gut geton worben wor. „Sigentlid^ »iel juoiel, Sennp/' pflegte bann ber STIte ju fogen, „ober bu foUfl mit ®elb umgel^en lernen." 2(d^, woren ba« 'Reiten gewefen! SÄittog«, ©d^tog jwilf, wenn mon ju 5Sifd^ ging, fo§ fie jwifd^en bem Äommiö ^erm SDJieWe unb bem fie^rling Storni, bie beibe, fo öerfd^ieben fie fonfl woren, biefelbe ^od^fle^enbe ^ommtotle unb biefelben erfrorenen ^dnbe Rotten. Unb Souiö f(^ielte be? wunbemb nod^ i^r hinüber, ober würbe jebeömol »erlegen, wenn er fi^ ouf feinen S5It(fen ertoppt fol^. ©enn er wor ju «iebrigen ©tonbeö, aui einem Dbftfeller in ber ©preegoffe. 3o, bo« oHe« fionb ie|t wteber »or i^rer ©eele, wd^renb fie fid^ ouf bem glur umfo^ unb enblid^ bie klinget neben ber 2^ür jog. ©er überofl oerbogene ©ro^t rof^efte benn oud^, ober fein STnfd^Iog lieg fid^ ^6ren, unb fo fogte fie fd^Keglid^ ben ^Ungelgriff nod^ einmot unb jog fldrfer. 3c|t Hang oud^ ein 95immeIton oon ber Äüd^e ^er hxi ouf ben glur herüber, unb ein poor 2(ugenbKdfe fpdter lieg fid^ erfennen, bog eine l^inter bem ©udKod^ befinbli(^e Heine ^otjHoppe beifeite gcfd^oben würbe. 6el^r wol^rfd^einlid^ wor ei bei ^rofefforö SSirt* fd^ofterin, bie ie%t, oon il^rem 93eobod^tungöpofien ou«, nod^ ^reunb ober geinb ouöfal^, unb a\i biefe S3eobod^tung ergeben >'>:.■ ^atte, ba^ ei „gut greunb" \ei, »utbe het S^ürtiegel |tetnfi(| gcriufd^oon jurüdEgefd^oBcn, unb eine tomaffierte grau wn ouögongö oierjig, mit einem önfe^nK^en ^üubenbou ouf i^rem oom ^erbfeuer ger6teten ©efid^t, flonb oor i^t» „STd^, grau 5£reibet . . . grou Äommerjientdtin . . . ©ctd^e g^re ..." „©Uten 2:09, Kebe grau ©^motte. 3Ba« ma^t ber ^ro« feffor? Unb roo« mad^t grdulein Äorinno? 3fl ba« grdulein au ^oufe?" «SfO/ grau Jlommerjienrdtin. S6en »ieber nod^ ,^aufe ge« fommen aug ber «p^üj^armonie. 2ßie wirb fie fid^ freuen." Unb bobei trat grau @d^moIfe jur ©eite, um ben 2Beg ncc^ bem einfenfbigen, amif(^en ben jmei Sßorberfhxben gelegenen unb mit einem fd^malen ßeinwanbldufer belegten Sntree frei ju geben. 2(ber el^e bie ÄommerjienrStin noc^ eintreten fonnte, fam i^r grdulein Corinna fd^on entgegen unb führte bie „mütter* Kc^e greunbin", wie fi^ bie SUdtin gern fetber nonnte, nad^ red^td ^in, in hai eine Sorberjimmer. SDie^ war ein ^öbf^er, ^o^er Slaum, bie Sfaloufien l^erab« geloffen, bie genfier nad^ innen auf, »or beren einem eine aSUimeneftrabe mit ©olbladf unb ^tjajint^en fianb. 2Iuf bem ©ofotifd^e prdfentierte fid^ gteid^jeitig eine ©laöf^ale mit 2(pfelfinen, unb bie ^ortrdtö ber SItem beö «profeffor«, bc< SRed^nungöratö ©d^mibt auö ber .^erolböfammer unb feiner grau, geborene ©d^werin, folgen auf bie ©laöfd^ote l^emieber — ber alte Sled^nungörot in grodf unb rotem Sttbterorben, bie ges borene ©^werin mit flarfen 25odfenfnod^en unb ©tubdnafe, maö, tro| einer au6gefprod^enen 95ürgerlid^feit, immer nod^ mel^r auf bie pommerfd^sudfermdrfifd^en »Irdger be« berfil^mten Flamen«, ofe auf bie fpdtere, ober, wenn man will, ou(^ oiel frühere pofenfd^e ßinie ^inbeutete. „Ziehe Corinna, wie nett bu bieö alle« ju mod^en »erfte^fl unb wie ^übfc^ ei bod^ bei eud^ ifl, fo l&'^l unb fo frifc^ — unb ■&4 v^ # bie f(^6nen ^tja^int^en. SRit ben Sfpfelfmen öertrÄgt e« f{(^ ftetlid^ nid^t re^t^ a6et ba« tut ni(fyti, ti fie^t fo gut u wirfl ei loum glauben, wie reijenb unb wie r&^renb bod alkt war, benn bie ^nber woHen ei immer nic^t wa^r ^oben, ba§ bie ©tem oud^ einmal jung waren unb gut ou^fa^en unb il^re S^olente Rotten. Unb 8 •^?:>- ein paat ©ebtd^te waten on mid^ gerid^tet^ bie ^b i^ mit auf« gel^oben Ui tiefen Züq, unb wenn mit fd^wet nmi ^etj ift^ bann ne^me id^ bo< Heine fdn(fy, tai utfprünglid^ einen btauen ©edel l^otte (je^t ahet ^ah x(fy e« in grünen SKaroquin binben taffen) unb fe|e mid^ an« genjlet unb fe^e auf unfern ©arten unb weine mid^ fKH aui, gonj fKn, ba§ ei niemonb fielet, om wenigfien Sreibei ober bie Äinber. 2(d^ 3ugenb! ÜReine liebe Äorinno, bu wei§t gar nid^t, weld^ ein ®d^a| bie 3ugenb ijl, unb wie bie reinen ©efül^Ic, bie nod^ fein raul^er ^ou(^ getrübt l^at, bod^ unfer S5ejled finb unb bleiben." „3a/' lod^te Äorinno, „bie 3ugenb ifl gut. Slber ,Äommers jienrStin' ifl aud^ gut unb eigentlid^ nod^ beffer. 3d^ bin für einen ßanbauer unb einen ©arten um bie Sßilla ^erum, Unb wenn Dfiem ifl unb ©äfle lommen, natürlid^ re^t oiele, fo werben Djlereier in bem ©arten »erfledtt, unb jebe« £i ijl eine 2(trappe oofl Konfitüren oon ^b'oelt ober Äranjler, ober auä) ein Heine« 9leceffaire ifl brin. Unb wenn bann aß bie ©äfie bie ©er gefunben baben, bann nimmt feber Jperr feine ©ame, unb man gebt ju S^ifd^. 3d^ bin burd^auö für 3ugenb, aber für 3ugenb mit SBoblteben unb bübfc^en ©efellfd^aften." „T)ai ^bte iä) gern, Corinna, wenigfienö gerabe ie|t; benn id^ bin bier, um bid^ einjulaben, unb jwor ouf morgen fd^on; ei bot fi^ fo ^of^ gemad^t. 6in junger SKr. ?KeIfon ifl ndmlid^ bei Dtto Zreibel« angelommen (bo« b^if* ober, er wobnt nid^t bei ibnen) ein @obn öon SRelfon u. So. au« fiiöerpool, mit benen mein @obn Dtto feine Jpauptgefd^dft«oerbinbung ^at Unb ^etene fennt ibn aud^. ©a« ijl fo bamburgifd^, bie Jennen oUe SngWnber, unb wenn fie fie nid^t lennen, fo tun fie wenig« fien« fo. SOJit unbegreifttd^. Snfo S0hf. fWetfon, ber übermorgen fd^on wieber abreijl, um ben b^nbelt e« fid^; ein lieber ©e« fd^dftöfreunb, ben Dtto« burd^au« einloben mu§ten. ©o« oer* bot fid^ aber leiber, weit Helene mal wieber «ptdttog bot, voai na(fy ibret SKeinung altem anbeten »orgcbt, fogar im ©efd^dft L ?Da^aien toiti penn ubetnommen^ offen geftanben niG^tm^ü gern, ober bo^ aud^ nic^t gerabeju ungern. Otto mor nÄmltd^i, ttil^renb feiner engtifd^en SRcife, »o^enlang in bem 9leIfons fd^en J^oufe gu @afl. $Du fiel^jl barauö, wie'ö fielet unb »ie fe^r mir an beinern kommen liegen mu§; bu fprid^fi englifd^ unb ^ofi aUei getefen unb l^ojl öorigen SBinter aud^ Wir, SSoot^ ati ^omlet gefe^en. 3d^ weiß nod^ red^t gut, wie bu baöon fd^mdrmtejl:. Unb engtifd^e «potitif unb ©efd^id^te wirft bu notürlid^ oud^ wtffen, bofür bifl bu jo beineö SSoterö 5Cod^ter." „9li^t üiel weiß id^ booon, nur ein bißd^en. Sin bißd^en lernt mon ja." «3ö/ i^|t/ li^^ß ^orinno. Du ^ofi ei gut gelobt, unb olle ^o6en ti ie|t gut. 2l6er ju meiner ^dt, bo wor ei onberö, unb wenn mir nid^t ber ^immel, bem id^ bofür bonfe, bo« ^erj für bai ^oetifd^e gegeben ^dtte, mai, wenn ei mal in einem lebt, nic^t wieber ouöjurotten ifi, fo ^dtte id^ nic^t« gelernt unb wüßte nic^tö. STber, ®ott fei SDonf, ic^ l^obe mic^ on ©ebic^ten ^erongebilbet, unb wenn mon öielc booon ouöwenbig rveii^, fo weiß mon bod^ mond^eö. Unb boß ei fo ifi, fiel^, boö »erbonfe id^ ndd^fi ©ott, ber ei in meine ©eele ^^ftonjte, beinem Sßoter. ©er l^ot tai 251ümlein groß gejogen, tai fonjl brüben in bem ßobengefd^dft unter alt ben profoifd^en SKenfd^en — unb bu gloubfi gor nidf;t, wie profoifd^e SÄenfd^en ei gibt — t>er!ümmert wdre . . . SSie gel^t ei benn mit beinem 83oter? di muß ein Sierteljo^r fein ober länger, boß id^ il^n nid^t gefe^en ^obe, ben oierje^nten gebruor, on Dttoö ©eburtötog. Slber er ging fo frü^, weil fo oiel gefangen würbe." „3o, bai lieht er nid^t. ®enigflen« bonn nid^t, wenn et bomit überrofd^t wirb. So ifl eine ©(^wäc^e oon i^m, unb mond^e nennen ei eine Unort." „D, nid^t bod^, Äorinno, boö borffl bu nid^t fogen. ©ein 83oter ifl bloß ein origineller SWonn. 3d^ bin ungtüdKid^, boß mon feiner fo fetten ^obl^oft werben fonn. S<^ l^ätt i^n oud^ 10 ju morgen gerne mtt etngeiaoen, «Der tq> uejwettie, 005 wa, Olelfon i^n interefftert, unb oon ben onberen i|l nun fd^on gar ni(^t JU [pred^en; unfer greunb ^rota wirb morgen rool^I njtebcr fingen unb STffcffor ©olbammcr feine ^olijeigefd^id^ten er« iä^Un unb fein ^unfljMd mit bem .^ut unb ben jwei Spätem mod^en." „£>, bo freu id^ mid^. STber freilid^, ^apa tut fi0 nid^t gerne ^wan^ on, unb feine Söequemlid^feit unb feine pfeife finb t^m lieber ali ein junger Sngttnber, ber »ieUeid^t breimol um bie SSelt gefahren ifl. ^opa ifi gut, ober einfeitig unb cigenfinnig." „SDaö fann id^ nid^t jugeben, Corinna, ©ein ^apa ifi ein Sumel, hai roeig id^ am befien." „Sr unterfd^ö|t oHeö 3lu§erli^e, 95efi| unb @elb, unb über* ^oupt aUei, wai fd^m&dft unb fd^6n mod^t." „9lein, Äorinno, foge hai nid^t. (5r fielet boö £eben öon ber ri(^tigen ©eite on; er nei% bo§ ©elb eine Sofl ifl unb bo§ bai ®lüd ganj wo anber« liegt." @ie fd^wieg bei biefen ©orten unb feufjte nur leife. $Donn aber ful^r fie fort: „2ld^, meine liebe Corinna, glaube mir, Reine SSer^dttniffe, bai ifl bo<, wo« oUein glüdflid^ mac^t." ^orinno Idd^elte. „X>Qi fagen ot(e bie, bie brüber fiei^en unb bie Heinen SSerl^dltniffe nid^t fennen." „3^ i^tie fie, Äorinno." „3o, oon frül^er ^er. Slber boö liegt nun jurüdt unb ifl öer« geffen ober wo^I gor oerndrt. Sigentlid^ liegt ei bod^ fo: oöe« mid^te reid^ fein, unb id^ öerbente ei feinem, ^apa freilid^, ber fd^w6rt nod^ ouf bie ©efd^id^te oon bem Äomet unb bem 9labeI6^r. STber bie junge SBelt ..." „... 3fl Leiber onber«. 9lar ju wolpr. 2lber fo gewig bo« ifl, fo ifl ei bod^ nid^t fo fd^timm bomit, wie bu bir« benffl. ^i m&te aud) ju trourig, wenn ber @inn für boö 3beale oertoren ginge, oor oflem in ber Sfugenb. Unb in ber 3ugenb kht er ■>-d XX ■A-s .MtäatuT dta^£äHläH and} noo}, S)o tft junt ^etiptei Dein 3$ettet wtatceU, ben bu feeitdufig morgen oud^ treffen wirft (er ^ot fd^on jugefogt), unb on bem id^ wirfßd^ nid^t« weiter ju tabeln wogte, ol« bo§ er SBebberfopp l^ei§t. 2Bte fann ein fo feiner 'SHann einen fo flirrifd^en 9lomen fül^ren! Slber wie bem oud^ fein m6ge, wenn id^ il^n bei Dttoö treffe, fo fpred^e id^ immer fo gern mit il^m. Unb worum? JÖIog weil er bie Slid^tung ^ot, bie mon l^oben foIL @eI6fl unfer guter Ärolo fogte mir erfl neulid^, SKorcefl fei eine öon ©runb ou« etl^ifd^e 9latur, wo« er noify ^b^et fiefle ott bai SÄoraKfd^e; worin id^ il^m, nod^ einigen 2(ufnÄrungen öon feiner @eite, beifKmmen mugte. Stein, Corinna, gib ben ©inn, ber fid^ no^ oben rid^tet, nid^t ouf, jenen ©inn, ber oon bortl^er ollein hai ^eil erwartet. 3c^ l^abe nur meine beiben ai toat onberg, a\i wir jung waren, ba lebte man nod^ in ^^an« tafie unb Did^tung ..." €t fagte tai fo l^in, mit einem gewiffen ^at^oö, ati ob et feinen ©efunbanem eine befonbere ©d^inl^eit au« bem ^oraj ober aui htm ^arjioal (benn er war Ätaffiler unb SRomantifer jugleid^) ju bemonflrieren ^dtte. ©ein ^patl^oö war aber bod^ etwai tl^eatralifd^ gel^aften unb mit einer feinen 3tonie ge* mifd^t, bie bie ^ommer^ienrätin aud^ Hug genug war, ^erau^ 13 M-i'. lu^dren. $te l^teli «< inbeffen tYi>|tem füt ange^eiigt^ einen guten @Iau6en ^u jetgen^ nidte tei^alh nur unb fogte: „Sa^ f<^&ne >tage^ bte nie wieberlel^ren." „5Rein", fogte ber in feiner Stoße mit bem Smjl eine« @ro§s inquifitotd fortfa^renbe SBiliSalb. „^i ifl vorbei bamit; aber man mu§ eben weiter leben." Sine l^albüerlegene ©title trat ein^ »dl^renb roeld^er man^ öon ber @tro§e ^er, einen f^arfen ^eitfc^enlni|>« ^6rte. „X>ai ifl ein ÜÄol^njeid^en," roorf jegt bie Äommerjienrdtin ein, eigentlid^ frol^ ber Unterbred^ung. „3ol^ann unten wirb ungebulbig. Unb wer ^&tte ben ÜJhtt/ ei mit einem folc^en ÜÄac^t^ober ju »erberben?" „Siiiemanb", crwiberte ©d^mibt. „2In ber guten Soune unferer Umgebung ^dngt unfer Sebenöglüd; ein ü)linifler bes beutet mir wenig, ober bie @d^moIfe ..." „@ie treffen ei wie immer, lieber greunb." Unb unter biefen SEBorten er^ob fic^ bie Äommerjienrdtin unb gab Corinna einen ^u§ auf bie 6tim, wd^renb fie SBiKbalb bie 4>anb reid^te. „SKit und, lieber ^rofeffor, bleibt ei beim often, unentwegt." Unb bamit öeriief fie ba« "^xmmet, öon Corinna hii auf ben glur unb bie @tro§e begleitet. »/Unentwegt", wieber^ofte SSiliboIb, ali er allein war. „.^errlid^e« SKobewort, unb nun avLify fc^on hii in bie 83iUa 2reibel gebrungen . . . SigentKd^ ijl meine greunbin ^etmp nod^ gerabe fo wie vor oier^ig Sauren, wo fie bie fafianienbraunen Hoden fd^Attelte. X>ai Sentimentale liebte fie fc^on bamol«, aber bod^ immer unter SBeioorjugung t>on Sourmad^en unb 6(^tagfal^ne. Se^t ifl fie nun runblid^ geworben unb beinah gebilbet, ober boc^, nai man fo gebitbet ju nennen pflegt, unb SIbolar itrola trdgt i^r Wrien aui iSol^engrin unb SCann^&ufer t>or. X)enn id^ benfe mir, ba^ bai i^te fiiebIingdo)>em finb. Sfd^, i^re SDhitter, bie gute grau SBÄrflenbinber, bie ba« ^ivpp^en br&ben im SIpfelfinenlaben immer fo ^6bf(^ ^eraud^pu|en 14 i •, "-Sit'..- mn^e, fte ^oi in i^tet %$ihettLaQ'^^t ttamdi ganj richtig ^ red^net. 5Run ifl bai ^üpp^en eine ^ommerjienrdtin unb fann fid^ aUei gönnen, aud^ tai 3beofe, unb fogor „unentwegt", ©n SDhiflerjlüd öon einer SSourgeoife." ' Unb bobei ttot er anö genfler, ^ob bie 3oIoufien ein wenig unb fo^, wie Äorinno, nad^bem tit Äommerjienrdtin il^ren @i| wieber eingenommen l^otte, ben SBogenf^Iog in« @d^to§ worf. 9lod^ ein gegenfeitiger ®ru§, on bem bie ©efenfd^oft^s bame mit fouersfüBer SKiene teilnahm, unb bie ^ferbe jogen on unb trübten kngfam auf bie nod^ ber ©pree ^in gelegene 2Iulfo^rt ju, weil ti fd^wer war, in ber engen Slblerflraf e ju wcnben. 2ttö Corinna wieber oben war, fagtefie: „©u1^afibod^nid^t«bas gegen, ^apa. 3d^ bin morgen ju2!rei6eld ju Sifd^ geloben. SRor« cetl ijl ouc^ bo, unb ein junger Sngldnber, ber fogor 9leIfon ^ei^t." „3(^ wo« bogegen? @ott bewol^re. 2Bie ffinnt id^ wo« bogegen l^oben, wenn ein SKenfd^ fid^ omüfieren will! 30 ne^me on, bu omüfierfl bid^." „®ewi§ omüfier id^ mid^. €« ifi bod^ mot wo« onbereö. 2Bo« 2)ijieIfomp jagt unb Slinbfleifc^ unb ber Keine griebeberg, bo« weiß id^ jo fd^on oKe« ouöwenbig. Slber wo« Olelfon fogen wirb, benF bir, 9leIfon, bo« wei§ id^ nid^t." „SSiel ©efd^eite« wirb e« wo^I nid^t fein." „5Do« tut nid^t«. 3d^ fe^ne mid^ mond^mal nod^ Un« gefd^eitl^eiten." „JDo l^ofl bu rec^t, ^orinno." J Zweite« j^apitel (3Sie Zrei^elfd^e SSillo log ouf einem gro§en ©runbfiüdfe, bo«, i"^ in bebeutenber 2iefe, »on ber Ä6penidferJlroge Ui on bie ©pree reifte, grüner Rotten ^iet in unmittelbarer 9ld^e be« gluffe« nur gobrifgebdubc gejlonben, in benen oHid^rttc^ un* 15 m^fm . ge^Al^fte ^entnet »on 99IutfaugenfoI} unb ff>&ter^ oK fid^ bte §a6rt! ettoeiterte/ laum geringere Quantitäten t>on S3erltner 93(au ^ergefiellt morben waren. W.i aber nad^ bem fiebriger ^ege bie S^Hiarben ind Sanb tarnen unb bie ©rünbers anfd^auungen felbjl bie nüd^temfien ^bpfe 3u bel^errf^en ons fingen, fanb aud^ Äommetjienrot Zxcxbel fein hii bol^in in ber Snten ^fotobfhage gelegene^ SSio^n^aui, tro|bem ei oon ©ontarb, ja nod^ einigen fogor »on ^nobelöborff ^errül^ren follte, nid^t mel^r jeit« unb fianbedgemd§, unb baut« \i^ auf feinem gabrifgrunbjWd eine mobifd^e SSiUo mit Heinem Sßorbers unb |)orfartigem Wintergarten. SMefe SSilla n>or ein ^oc^s parterrebau mit aufgefegtem erfien ©torf, weld^er legtere jebod^, um feiner niebrigen genfler roillen, e^er ben Sinbrud eine« ÜÄejjanin aii einer SSeletage mad^te. ^ier »ol^nte treibet feit fed^jel^n 3al^ren unb begriff nid^t, ha^ er eö, einem nod^ baju bIo§ gemutmagten friberijianifd^en S3aumeifter juliebe, fo lange 3eit l^inburd^ in ber un&ome^men unb alter frifd^en ü^uft entbel^renben 2llten 3afobfira§e auögel^olten ^ahe; ©efü^Ie, bie oon feiner grau 3ennt) minbejlenö geteilt »urben. Die 9ld^e ber gabrif, wenn ber ^inb ungünflig fianb, l^atte freilid^ aud^ allerlei 9)Hp(^ed im @eleite; 9lorbn>inb ober, ber ben Quoim ^erontrieb, mar notorifd^ feiten, unb man brandete ja bie ©efellfd^aften nid^t gerabe bei Ölorbwinb ju geben. Stufet« bem Iie§ 5lreibet bie gabrüfd^omjleine mit jebem Sollte ^6^er hinauffahren unb befeitigte bamit ben anfdngU^en übelftanb immer me^r. (SNad S)iner war ju fed^d U^r fejtgefe^t; aber bereite eine f^m^ @tunbe öorl^er fal^ mon Jpufierfd^e SBagen mit runben unb öieredKgen j;6rben öor bem ©ittereingange l^alten. 2)ie Äom« merjienrdtin, fd^on in ooller 5£oiIette, beobad^tete »on bem genfler il^re« a5ouboir« auö all biefe 83orbereitungen unb na^m au(^ ^eute toieber, unb itoat nidfyt o^ne eine gewiffe ^ete^s i6 ttgung; 3(nfl;&§ bdran. „S)a§ 1ttet&e( e^ auilfy oetfiumen imtlte^ f^r einen 92e6enetngang @otge ju ttagen! SBenn er bomaU nur ein öier §u§ breite« IKerroin oon bem ^Wo^bargrunbfHid jufoufte, fo l^dtten wir einen ©ngong für berart Seute gel^obt. 3e|t morfd^iert jeber j^üd^enjunge burd^ ben SSorgorten, gerobe ouf unfer :^aui ju, wie roenn er mitgelaben tuäre. X>ai fie^t ttd^erlid^ aui unb oud^ onfprud^öopU, alö ob bie gonje S^bpes ni(ferjira§e roiffen fofle: 5£reibeB geben l^eut ein ©iner. 2lu§ers bem ijl ei unHug, bem 9leib ber SÄenf^en unb bem fojiols bemofrotifd^en ©efül^I fo gonj nu^Io« neue 9la^rung ju geben." @ie fogte fid^ bai gonj emp^oft, gehörte jebo^ ju ben ©lücftid^en, bie fi(^ nur wenige^ onbouemb ju ^erjen nehmen, unb fo feierte fie benn oom genfler ju i^rem »loUettentifd^ jurüdf, um nod^ einige« ju orbnen unb ben ©piegel ju befrogen, ob fie fid^ neben i^rer Hamburger ©d^wiegertod^ter aud^ roerbe be^oupten f6nnen. Helene war freilid^ nur l^hlb fo oft, ia faum bo«; über bie ^ommerjienrdtin reufte red^t gut, bog 'Sa^te ni^ti bebeuten unb bo§ ^onoerfation unb 2lugenouöbrudt unb namentlid^ bie „SBeft ber gormen", im einen unb im onbem @inne, jo im „anbem" ©inne nod^. me^r, ben STuöfc^Iog ju geben pflegen. Unb l^ierin roor bie fd^on florf on ber ©renje beö Smbonpoint ongelongte ^ommerjienritin il^rer ©d^roieger« tod^ter unbebingt überlegen. 3n bem mit bem S5ouboir forrefponbierenben, an ber anbem ©eite be« grontfooleö gelegenen '^immet fa§ ^ommerjienrat Streibel unb lai bai „^Berliner Sageblatt". So war gerabe eine Plummer, ber ber „Ulf" beilag. Sr weibete fid^ on bem ©^Iu§= hilt) unb \ai bann einige oon 9lunned p^ilofbpl^ifd^en SSe« trod^tungen. „2lu«gejeid^net . . . ©e^r gut . . . Slber iä} werbe bo« SSIatt bo(^ beifeite fd^ieben ober minbeflenö bo« „Seutfd^e Tageblatt" barüber legen muffen. 3d^ gtoube, Sogelfong gibt mid^ fonfl auf. Unb id^ fann il^n, wie bie SDinge mal liegen, nid^t mel^r entbel^ten, fo wenig, ba| ic^ il^n ju l^eute l^abe ein« IV. 1(2) >;I7 '-. 'iäü ;«''--^ #? «W'' laben muffen, über^öupt eine fonberftöte (SefeÜfd^oft! d^ tiefer 5Dhr. 9leIfon, ben \id} ^etene, meil il^re iWdb^en mat roieber om ^Idttbrett flehen, gefdlligj! obgerodijt ^ot, unb ju biefem 9leIfon bicfer ©ogelfong, biefer fieutnant o. ©. unb agent provocateur in SBJo^Ifod^en. Sr oetfle^t fein SKetier, fo fogt man mir ollgemein, unb ic^ mu§ ei glauben. SßbenfallÄ fc^eint mir tat fi^er: ^ot er mid^ erfl in $teupi|:3pff^" ""^ ön ben Ufern ber roenbifd^en ©pree burd^gebrad^t, fo bringt er mid^ oud^ ^ier bur^. Unb ba6 ijl bie ipauptfoc^e. ©enn fd^Iießlit^ läuft boc^ olleö barauf ^inau^, ba§ id) in 95erlin felbfl, nenn bie 3eit baju gefommen ifi, ben ©inger ober irgenbeinen anbem oon ber jlul6r beifeite f^iebe. ^a^ ber 23erebtfoms fettöprobe neuH(fi bei Suggen^ogen ifi ein ©ieg fe^r roo^l mSglic^, unb fo mu§ id^ i^n mir roarm polten. (5r ^ot einen ©pred^onigmuö, um ben ic^ i^n beneiben finnte, tro|bem i^ bod^ ouc^ nid^t in einem Xrappiflenflofler geboren unb gro§ gejogen bin. Slber neben SSogelfong? ^Jlull. Unfc Fann aud^ nic^t onberg fein; benn bei Sichte befe^en, ^at ber ganje ^erl nur brei ßicber auf feinem Mafien unb bref;t einö nac^ bem anbem t>on ber ©alje herunter, unb roenn er bamit fertig ifl, fängt er mteber an. ©o fte^t ei mit if;m, unb barin fiedft feine iWad^t, gutta cavat lapidem; ber alte SBitibalb ©d^mibt mürbe fic^ freuen, menn er mid^ fo jitieren ^orte, oorauögefe|t, ba§ ei rid^tig ifl. Ober oielleid^t aud^ umgefc^rt; menn brei geiler brin finb, amüfiert er fid^ no^ me^r; ©elc^rte finb nun mal fo. . . SSogelfong, bai mu§ ic^ il^m laffen, ^at freilt^ no^ eine«, rvai mistiger i|l ali tai emige SSieberl^oten, er ^at ben ©lauben an fic^ unb ijl fiberfmupt ein rid^ttgcr gonatüer. Db ei mo^I mit allem ganatiömuö ebenfo fie^t? 9Kir fe^r mo^rfc^einlic^. ©n leiblirf; gef(^citeg 3nbioibuum fonn eigentlich gar nid^t fonatifd^ fein. 9ßer an einen 2Beg unb eine ©ad^e glaubt, ifl allemal ein «pooerctto, unb ifl feine ©loubenöfo^e jugleid^ er felbfi, fo ijl er gemeingefi^rltc^ unb eigentlich reif für ©allborf. i8 Unb öon folt^er Sef^affcnl^eit tjl fujl ber Wlann, bcm ju S^ren i^, wenn td^ öon 3Rr. giclfon obfe^e, l^cute mein ©iner gebe unb mir jwei abtige grdulein« cingelabcn ^obe, blaue« S5Iut, bo« l^ier in ber ^ftpeniderfho^e fo gut wie gor nid^t »orfommt unb beg^olb aui SBerlin SS. oon mir oerfd^riebcn werben mußte, jo jur ^dlfte fogor ouö (S^orlottenburg. DSSogelfong! Sigent« Kd^ ijl mir ber ^crl ein ©reuet. Slber woö tut mon nid^t alle« olö 25örger unb «Patriot!" Unb bobei fo^ Xreibel ouf bat jroifd^en ben ÄnopfI6^cm auögefponnte Äcttd^en mit brei Drben en miniature, unter bencn ein rumdnifd^er ber öongülttgjle roar, 4tnb feufjte, mä^renb er jugleid^ aud^ ladete. „9lumdnien, früher 5DZoIbau unb SSoflo^ei. €« ift mir wirRtd^ ju ttjenig." CNo« erfie Äupee, boö oorful^r, wor boö feine« diteflen i'^ ©o^ne« Dtto, ber firf; felbjidnbig etabliert unb gonj am STuggange ber ^penidEerfhroßc, jroifd^en bem jur ^ionierfafeme gel^6rigen «Ponton^au« unb bem ©d^Iefifd^en Zot, einen ^oljs ^of errid^tet l^atte, freiließ t>on ber l^6^eren Dbferoanj, benn e« roaren garbel^oläer, gemambufs unb ßiamped^e^olj, mit benen er l^anbelte. «Seit etrva ad^t Solaren wor er ouc^ öers ^eirotet. 3nt felben Slugenblirfe, roo ber SBogen ^ielt, geigte er fi(^ feiner jungen grou beim 2(u«{leigen be^ilftid^, bot i^r öerbinblid^ ben 2Irm unb fd^ritt, nod^ «pö^^ierung be« SSors garten«, auf bie greitrcppe ju, bie jundd^fl pi einem ocranbos artigen SSorbau ber ödtcrU(^en QSifla l^inauffu^rte. Der alte Äommerjtenrat fianb fd^on in ber ®Ia«tür unb empfing bie Äinber mit ber i^m eigenen Sooialitdt. ©leid^ barauf erf(^ien oud^ bie ^ommerjienrdtin ou« bem feitrofirt« angrenjenben unb nur burd^ eine «portiere oon bem großen Smpfong«faaI ges fd^iebenen ^immet unb reichte ber 6d^n)iegertod^ter bie SSarfe, wö^renb i^r ©o^n Otto i^r bie ^anb fößte. „®ut, baß bu fommfl, Helene/' fogte fie mit einer glfidRic^en SKif^ung oon 8» 19 '«, SBcJ^agUd^feit unb fronte, worin fte, wenn fte wollte, SÄeijlerin wor. „3# fürd^tete fd^on, bu würbcfl bid^ aud^ »ieneid^t be« ^inbert fe^en." „2ld^, SWoma, oerjetl). . . €6 war nt^t Ho§ beö ^lättogö falber j unfcre ^6d^in l^ot jum erflen 3un{ gelünbtgt, unb wenn fie fein Sntereffe mcl^r ^oben, fo finb fte fo unjuüerldffig ; unb ouf Slifobetl^ ijl nun fd^on gar fein 83erla§ mel^r. ©ie ijl uns gefd^i(ft biö jur Unfd^idid^teit unb ^Slt bie ©d^üffeln immer fo bid^t über ben ©d^ultem, befonberö ber Ferren, aU ob fte fid^ ouöru^en wollte..." ©ie Äommerjienrdtin Idd^clte ^alb öerfo^nt, benn fie ^6rte gern bergleid^en. „...Unb auffc^ieben/' fu^r Helene fort, „oerbot fid^ oud^. ÜÄr. 9ieIfon, wie bu wei§t, reifl fd^on morgen abenb wieber. übrigen« ein ^ormonter junger SKann, ber eud^ gefollen wirb. (Jtwaö furj unb einfübig, oielleid^t weil er nid^t red^t wei^, ob er fid^ beutfd^ ober englifd^ oüöbrüdfen foH; ober toai er fogt, ifl immer gut unb l^ot gong bie ®efe|t^eit unb SBoJ^Ierjogen^eit, bie bie meiflen (Sngidnber l^aben. Unb bobei immer mie ouö bem (5i gepellt. 3d^ l^abe nie fold^e 5Kanfd^etten gefe^en, unb eö bebrüdft mid^ gerobeju, wenn id^ bann fel^e, womit fid^ mein armer Dtto bel^elfen mu§, bIo§ weil mon bie rid^tigen ^rdfte beim befien %i\kn nid^t ^aben fann. Unb fo fauber wie bie 2)2onfd^etten, fo fouber ifi alleö an i^m, id^ meine an Wlt. 9leIfon, oud^ fein ^opf unb fein ^aor. SSa^rfd^einKd^, bo§ er eö mit Honey-water bürflet, ober oielteii^t ifi eö oud^ bIo§ mit ipilfe oon Shampooing." ©er fo rül^mlid^ ©efennjeid^nete wor ber ndd^fle, ber om ©ortengitter erfd^ien unb fd^on im Jperonfommen bie Äom* meräienrdtin einigermaßen in @rP:ounen fegte. SDiefe l^otte, nad^ ber ©d^itberung il^rer ©d^wiegertod^ter, einen STuöbunb oon ©legonj erwartet; flott beffen fom ein ÜKenfd^enfinb bal^er, on bem, mit 2Iu6nal^me ber oon ber jungen grau »Creibel g«« 20 rühmten ÜRonft^ettenfpejiaütdt, etgcntlit^ eile« fcie Äritil ^er* auöforbcrte. 25en ungebürjieten ^pKnber im 9lorfen unb teife« mfigig in einem gelb« unb brounquobrierten Slnjuge flerfe^b, fHeg er, oon \inH mä} red^W fid^ wiegenb, bie greitreppe l^erouf unb grüf te mit ber befonnten ^eimatlid^en 9}?ifd^ung öon ©elbjl« 6en)u§tfein unb SSerlegenl^eit. Dtto ging i^m entgegen, um il^n feinen Sltem öorjujlellen. „9Är. SRelfon from Liverpool, — berfelbe, lieber ^apa, mit bem id^..." „%i, Wlt. SHelfon. ©e^r erfreut. 3Äein ©o^n fprid^t nod^ oft oon feinen glücHid^en Sogen in fiioerpool unb oon bem Sfuöfluge, ben er bomafö mit 3^nen nad^ ©ubiin unb, wenn i^ nid^t irre, oud^ nod^ ©toögoro mad^te. ©aö ge^t ie|t inö neunte Sa^r; ©ie muffen tamaU nod) fel^r jung geroefen fein." „D nid^t fe^r jung, SJIr. Sreibel, ...about sixteen..." „Sflun, id^ bdd^te bod^, fed^je^n..." „D, fed^jel^n, nid^t fel^r iung,...nid^t für unö." Siefe 5öerfi^erungen Hangen um fo !omifd^er, aU 9Rr'. gielfon, oud^ j[e§t nod^, roie ein 3unge wirfte. ^u roeiteren S5e* troc^tungen barüber njor ober feine '^dt, roeil eben ie|t eine ©rofd^fe jroeiter Äloffe oorfu^r, ber ein longer, ^ogerer SÄonn in Uniform entflieg. €r fd^ien Sluöeinonberfe^ungen mit bem ^utfd^er ju ^oben, rod^renb beren et übrigenö eine beneiben«« wert fidlere Jpoltung beobod^tete, unb nun rüdEte er fid^ jured^t unb warf Ue ©ittertür inö ©d^Iof. (Jr war in Jpelm unb ©egen ; ober e^e mon nod^ ber „©d^ilber^dufer" ouf feiner Sld^felRoppe gcnio^r werben fonnte, flonb eö für jeben mit mititdrif^em 93U(f nur einigermo§en Sluögerüfleten fefl, bo§ er feit roenigflen« breigig Sorten au§er ©ienfl fein muffe. Senn bie ©ronbejjo, mit ber er bo^er fom, wor me^r bie ©teif^eit eine« often, irgenbs einer gon j feltenen ©efte zugehörigen Jlorfs ober ©oläinfpeftor«, ol« hie gute ^oltung eine« Offizier«. Sllte« gab fid^ me^r ober weniger outomoten^oft, unb ber in jmei gewirbelten ©pi|en :^-^'V ' 21 ■:J3,^_^ ouökufenbe fd^ttjotje ©d^nurrbott roirftenid^t nur gcfdrbt, wai et notürlid^ wor, fonbem jugleid^ oud^ wie ongeflcbt. ©cö* gleid^cn ber Jpenriquatrc. ©abci kg fein Untergefid^t im ©d^atten jtoeier öorfpringenber 95adEenInod^en. Wlit ber füu^e, bie fein gonjeö Sßefen ouöjeid^nete, fHeg et ie|t bie greitreppe hinauf unb fd^ritt auf bie ^ommerjienrdtin ju. „©ie ^aben befohlen, meine ©ndbigjle . . . " „^od^erfreut, ^err Seut* nont..." 3njn)if(^en wor aud^ ber olte 2!reibel ^erongetreten unb fogte: „fiieber SSogelfang, erlauben @ie mir, ba§ id^ @ie mit ben Jperrf Soften befannt mad^e; meinen ©o^n Otto fennen ©ie, aber nid^t feine grau, meine liebe ©d^roiegertod^ter, — Jpoms burgerin, wie ©ie leidet erfennen werben . . . Unb l^ier," unb ba* bei fd^ritt er auf 9}ir. S^elfon ju, ber fid^ mit bem in^wifd^en eben« faltö erfd^ienenen fieopolb ^treibet gemütüd^ unb o^ne jebe 9lüdfs fid^t ouf ten SRefi ber (Sefellfd^aft unterzieh, „unb ^ier ein junger Ueber greunb unfere^ ^au\ei, SWr. 9ZeIfon from Liverpool." SSogelfong judEte bei bem Sßort „Sflelfon" jufammen unb fd^ien einen Stugenblid ju glauben — benn er fonnte bie gurd^t beö ©efopptroerbenö nie ganj toi werben, — bo§ man fid^ einen 2Bi| mit il^m erlaube, ©ie rul^igen SKienen aßer aber bes leierten il^n balb eineö SSefferen, weöl^olb er fid^ ortig verbeugte unb JU bem jungen Sngidnber fagte: „5leIfon. (Jin großer 9flame. ©e^r erfreut, SDir. 9leIfon." SDiefer lod^te bem alt unb aufgefieift oor i^m fle^enben fieutnont jiemlid^ ungeniert inö ©efid^t, benn fold^e fomifd^e ^erfon wofil^m nod^ gar nid^t oorgefommen. 2)a| er in feiner STrt ebenfo fomifd^ wirEte, biefer @rob ber ßrfenntnid log i^m fem. SSogelfong big fid^ auf bie fiippen unb befefligte fid^, unter bem ßinbrud biefer 93egegnung, in ber lang gehegten SorfleKung oon ber Smpertinenj englifd^er Station. 3m übrigen war ie|t ber ^eitpunft i»«»/ »"> i^ö^ Eintreffen immer neuer 21nf6mmlingc oon jeber anbern SSetrad^tung abjog unb bie ©onberbarfeiten eineö SngWnberö rafc^ oergeffen ließ. 22 eSC*V*'*~'^ ^- f— — -t jp^*«*;; -u«~^. ^^j^»- '?s«!«^'V^ -jr»' 'f^-ac'-^*« ©ntgc ber befrcunbeten gobrifbe[i|er amen, bie oon 3o^onn mit gonj befonberem unb beinoi^e öberrafd^Iic^em 9lefpett be^anbelt trurben. @r ertldrte fid^ bieö aber einfo(^ borauö, bog Sreibel, glei^ bei S3eginn biefer i^m roid^tigcn unb je|t etmo um britt^olb ^a^xe jurüdHiegenben SSefonntfd^oft, ju feinem ^utfd^er gefogt botte: „3ol^onn, ein für oüemol, biefen Domen gegenüber immer Jput in ber ^onb. X>ai onbere, buöerfiel^ll mid^,ifl meine ©od^e." ©oburd^ njoren bie guten SKonieren 3[o^onnö ouger groge gejleUt. 25eiben alten ©omen ging Slreibel jegt biö in bic Wlitte bei SSorgortenö entgegen, unb nod^ lebhaften SBefompIimentierungen, an benen aud^ bie Äommeräienrdtin teilnol^m, fKeg mon roieber bie ©ortentreppe hinauf unb trat, üon ber SSeronbo l^er, in ben großen €mpfongös folon ein, ber biö bo^in, roeil bod f^one SSetter jum SSerroeilen im greien einlub, nur öon wenigen betreten roorben roor. gojl oße fonnten fid^ oon früheren ilreibetfc^en Diner« ^er; nur SSogelfong unb 9ieIfon »Doren grembe, tvai ben portieUen 95ors fieUungöoft erneuerte. „Dorf ic^ ©ie," roonbte fid^ Xreibel on bie jule^t erfd^ienenen alten Domen, „mit jirei .^erren befonnt mod^en, bie mir ^eute jum erfien üWoIe bie Sl^re ibred 93efud^e« geben: Seutnont Sßogelfong, «prdfibent unfereö SSobtfomiteeö, unb 2Rr. 9leIfon from Liverpool." 93?on oemeigte \i^ gegen« feitig. Donn nobm Sreibel äSogetfongö 2irm unb flüflerte biefem, i^n einigermogen ju orientieren, ju: „B^ex Domen oom Jjofe, bie Eorpulente: grou SKojorin öon '^kQen^ali, bie ^3 ni^tforpulcntc (worin @ie mir jujHmTncn werben): grdulein Sbwtne öon Söomfl." „SWerf würbig", [ogtc SSogelfong. „3^ würbe, bie SBo^r* ^eit ju gejlel^en..." „©nc SSertQufd^ung ber 9^amen für angezeigt gegolten l^oben. 2)a treffen ©ie'g, SSogelfong. Unb eö freut mi(j^, bof ©ie ein STuge für fold^e 2)inge ^oben. ©q bezeugt fid^ boö olte ßeutnontöblut. So/ biefc ^iegen^olö; einen 9}?cter SSrujiwette wirb fie wo^I ^aben, unb eö loffen fid^ oHerl^onb SSetrad^tungen barüber onfleHcn, werben oud^ wol^I feinerjeit ongeflettt worben fein. 2fnt übrigen, ei finb boö fo bte [d^eräl^aften 2Biber[pieIe, hie boö Seben erl^eitern. Älopflodt war Sid^ter, unb ein anberer, ben id^ nod^ perf6nlid^ gefannt l^obe, l^ie§ @riepen!erl... Qi trifft fid^, bog unö bctbe Damen erfprie^s Kd^e Dienjle leifien tfinnen." „2Öie bog? ®iefo?" „SDie ^xeQen^aii ifi eine rechte Äufine oon bem ^offener Sonbeödlteflen, unb ein 95ruber ber S5omfl ^at fid^ mit einer ^oflorötod^ter ouö ber ©torfower ©egenb el^elid^ oermd^tt. ^olbe iWeöoflionje, bie wir ignorieren muffen, weil wir SSorteil barouö jie^en. 9}?an mu§, wie 25iömordE, immer ein Su|enb ©fen im geuer ^aben... 21^, @ott fei ©on!. 3o^ann ^at ben Sftodt gewed^felt unb gibt tai ^eid^en. Sltler^od^fle '^eit. . . Sine 93iertet|hinbe, Worten, ge^t: ober je^n ÜRinuten borüber ifi ju t>iel. . . Dl^ne mid^ dngfili^ ju beloufd^en id^ l^6re, wie ber ^irfd^ nod^ Sffioffer fd^reit. 95itte, ©ogelfong, führen ©ie meine grou. . . Ziehe Corinna, bemdd^tigen ©ie fid^ ületfonö. . . Victory and Westminster-Abbey boö (intern ifl bieömol on 3^nen. Unb nun, meine $Domen . . . borf id^ um 3l^ren 2lrm bitten, grou »Koiorin? . . . unb um ben '^^ven, mein gndbigfled grdulein?" Unb bie '^ieQen'^aH om redeten, bie 25omfi am linfen 2(rm, ging erouf bie glügeltür ju, bie fid^, wd^renb bief er feiner Ie|ten SBorte, mit einer gewiffen longfomen geierlid^feit geöffnet ^otte. 24 :3Ä'ä • ■ vi'r-®.x;-v'--»,"-^Tj: Dritte« Äopitel ^ ÖNo« @§jtmmer enifpro^ genou bem üorgclcgencn Smpfonggs «-^i^ jimmcr unfc ^atte bcn SSIid ouf bcn großen, porlortigcn Jpintcrgortcn mit pldtfd^ernbcm ©pringbrunnen, ganj in bet 9ld^e beö ^aufeö; eine Keine ^ugel flieg ouf bem SSofferfhol^l auf unb ob, unb ouf bem Quer^olj einer jur @eite fle^enbcn ©tonge fo§ ein ^ofobu unb fol^, mit bem befonnten Stuge »oH Siefftnn, obroed^felnb ouf ben ©trollt mit ber boloncierenben Äuget unb bonn roieber in ben (5§fooI, beffen obereö ©d^iebe* fenjier, ber SSentilotion ^olber, etnjod ^erobgeloffen roor. ©er Äronleud^ter bronnte fd^on, ober bte niebrig gefd^roubten gldmmd^en rooren in ber 9lod^mittogöfonne foum ftd^tbar unb führten il^r fd^rood^eö SSorleben nur beöl^olb, mexl ber Kommers jienrot, um i^n felbfl fpred^en ju loffen, nid^t liebte, „burd^ SJJonipuIotionen im SQternenonjiedferfKI in feiner 25iners flimmung gejlort ju werben," 2(ud^ ber bei ber Gelegenheit ^6rs bor werbenbe Heine «puff, ben er gern olö „moberierten ©olut« fd^ug" bejeid^nete, fonnte feine ©efomtflenung ju ber %taQe nid^t dnbern. ©er ©peifefool fetbfi roor oon fd^ßner ^infod^^eit: gelber ©tudf, in bem einige SReliefö eingelegt rooren, reijenbe 2lrbeiten oon ^profeffor gronj. ©eitenö ber Äommerjienrdtin tt»or, olö eö fid^ um biefc Sluöf^müdCung ^onbelte, 9lein^oIb SSegoö in SJorfc^Iog gebrod^t, ober öon Sreibel, alt feinen Stot überfd^reitenb, obgele^nt roorben. „©oö ifl für bie ^eit, mo wir ©enerolfonfulö fein werben ..." „eine 3cit, bie nie fommt/' l^otte 3ennt) geontwortet. „25od^, bod^ ^ennp; Seupils^^ff«" ifi bie erfle ©toffel boju." Qt wugte, wie jweifel^oft feine grou feiner ©o^Iogitotion unb ollen fid^ boron fnüpfenben Jpoffnungen gegenüberflonb, weg^otb er gern burc^ftingen Ue§, bo§ er oon bem 25oum feiner «Politif oud^ für bie weiblid^e Sitels feit nod^ gotbene grüd^te ju ^eimfen gebenfe. ©rou§en fe^te ber SBofferjIro^t fein ©piel fort, ©rinnen 25 .; Ä>£^väÄ**fcsW; Ji^fefe' ' . im ©Qol ober, in bet SKitte bct 2afel, bie, flatt ber üblid^en Sitefenoofe mit glicbcr unb ©olbregcn, ein fleineö SSIumen? partctt jeigte, fo§ bcr olte S^reibel, neben fic^ bie bciben obligen Damen, i^m gegenüber feine grau jnjifd^en Leutnant SSogel« fong unb bem ehemaligen Opemfdnger Slbokr JJroIa. Ärolo roor feit fünfje^n 3o^ren ^ouöfreunb, morouf i^m breietlei einen gleic^md§igen Slnfprud^ gab: fein guteö 5lu§ere^, feine gute ©timme unb fein gute« 83erm6gen. Sr ^atte fid^ ndmlid^ furj öor feinem SRüdtritt »on ber SSüi^ne mit einer ÜUiUiondrös tobtet »erheiratet. Slllgemein juge|lonben roar er ein fe^r lieben^raürbiger fSHann, rooö er oor monogen feiner el^emaligen Kollegen ebenfofe^r »orouö ^atte, rcie bie me^r aU gefid^ette ginanäloge. grau 3ennt) prdfentierte fic^ in ooUem @Ianj, unb i^re ^erfunft auö bem fleinen ßaben in ber 2tbIer|lro§e rvat in i^rer Srfd^einung hii ouf ben legten Slefl getilgt. 2iUeö roirfte reic^ unb elegant; aber bie @pi§en auf bem oeilc^enforbenen 25rofat; Reibe, fo üiel mu§te gefogt merben, taten eö nii^t ollein, ouc^ nid^t bie Reinen 23riUanto^rringe, bie bei ieber Seroegung ^in unb l^er bU|ten; nein, rvai il^r me^r ali atiei anbere eine ge; roiffe SSorne^m^eit lie^, toar bie fidlere SRu^e, womit fie ^roifd^en i^ren ®d|!en thronte, ^eine ©pur oon 2luftegung gab fid^ ju erfennen, ju ber ollerbingö auc^ leine SSeranlaffung oorlag. @ie mußte, mai in einem reiben unb auf Sleprdfentotion ges fieflten .^aufe braud^bare ©ienjlleute bebeuten, unb fo mürbe benn alki, mai fic^ nad^ biefer ©eite ^in nur irgenbroie be« ttjd^rte, burd^ ^o^en fio^n unb gute 23ef;anblung fefigef;alten. Sllleö ging infolge boüon mie am ©c^nütc^en, au^ ^eute mieber, unb ein SSlicE ^fennpd regierte bai ©anje, mobei hai unters gefd^obene ßuftfiffen, ba^ i^r eine bominierenbe ©tellung gab, i^r nid^t menig ju fiatten fam. 3n il^rem ©ic^er^eit^gefü^I roor fie jugleic^ bie ßiebenöraiirbigfeit felbfi. D^ne gurd^t, njirtfc^oftlic^ irgenb etnjaö in« ©tocfen fommen ju fe^en, fonnte 26 fic [tü^ felBjbcrfldnbli^ aud^ ben ^flid^tcn einet gefdlligen Unter^oftung roibmen, unb treil \U'i ft6rcnb empfinben mo^tc — ben erflen SSegrügung^moment obgered^net — , ju feinem einzigen intimeren ©efprdd^önjorte mit ben obligen ©omen ge« fommen ju fein, fo wanbte fie fid^ jegt über ben 5lif^ ^in on bie 93omfl unb frogte i>oU onfd^einenber ober üielleid^t oud^ oon rcirflid^er 5leWno^me: „^aben @ie, mein gndbigfleö grduicin, neuerbingd etmai oon ^rinje§ 9tnifcttd^en gebort? 3cl^ ^obe mid^ immer für biefe junge ^rinjeffin leb^oft intcrs effiert, ia, für bie ganje £inie be« ^oufeö. ©ie foH gtüdlid^ oer^eirotet fein. 3d^ l^ßre fo gern oon gtüdHi^en (5^en, noment« lid^ in ber Dberfpl^dre ber ©efellfd^oft, unb id^ m6d^te bobei bemerfen bürfen, eä fd^eint mir eine tßrid^te Slnna^me, bo§ ouf ben ^o^en ber ?Kenfd^^eit bai S^eglüdE auögefd^Ioffen fein fotle." „©eroif," unterbroc^ l^ier treibet übermütig, „ein fold^er aSerjid^t ouf tai benfbar ^od^fie..." „ßieber Xreibel," ful^r bie SRdtin fort, „id^ ri^tete mid^ an bai grdulein oon 93om|l, boö, bei jebem fd^ulbigen 3flefpeft oor beiner fonfligen Stllgemeinfenntniö, mir in oUem, mai „^of " angebt, bod^ um ein Sr^eblicf;e^ Fompetenter ifl ali bu." „^meifdloi/' fogte Sreibel. Unb bie SSomjl, bie bieö e^e* lid^e ^ntermejäo mit einem fic^tli(^en 23e^ogen begleitet ^otte, no^m nun il^rerfeitö bai SBort unb erjd^Ite oon ber ^prinjeffin, bie gon^ bie ©rofmutter fei, benfelben 5£eint unb oor oUem biefelbe gute Soune ^ahe. Soö njiffe, fo oiel bürfe fie wol^t fagen, niemonb beffer ofö fie, benn fie ^obe nod^ bei SSorjugÄ genoffen, unter ben 2Iugen ber Jpo^feligen, bie eigentlid^ ein Sngel geroefen, i^r Seben bei ^ofe beginnen ju bürfen, bei roeld^er ©elegen^eit fie fo red^t bie Sßa^r^eit begriffen ^obe, bo§ bie 9lotürIic^teit nid^t nur baö 95efle, fonbern ouc^ bai 93ome^m|!e fei. w3fl/" fogte Sreibel, „bai 93cjle unb bai Sßorne^mfte. 2)a 27 ^6rji bu'ö, 3enn9, oon einet ©eite ^er, ble bu, ^orbon, mein gndbigjleö gcd^ilein, eben felbjl al« „fompetentjle Seite" be* jei(^net ^ofl." %m6) bie Riegen ^olö mifd^te fid^ je^t mit ein, unb boö ©e* f^srdd^gintereffe ber ^ommerjienrStin, bie, roie jebe geborene Berlinerin, für ^of unb ^prinjef^innen fd^roärmte, fd^ien fid^ mel^r unb mel^r il^ren beiben vis-ä-vis juroenben %n moUen, qIö |)16§lid^ ein leifeö Slugenjnjintern Sreibelö i^r ju oerfie^en gab, bo§ oud^ nod^ onbere ^erfonen ju Sifd^e fö§en, unb bo§ beö Sonbeö ber 95rau(^ fei, fid^, maö ©efprSd^ onge^e, me^r mit feinem 9lücl^bor jur 2in!en unb 3flec^ten, qI6 mit feinem ©egenüber ju befd^dftigen. ©ie Äommerjienrdtin erfc^rof benn oud^ nid^t menig, ol6 fie mol^rna^m, mie fe^r 5£reibet mit feinem füllen, menn oud^ ^otb fd^erjl^aften SSormurf im SRed^te fei. ai mar SSogelfang gemefen, SSogelfang, biefer furd^tbore 2)?enfd^, btefer SÄepl^ijlo mit Jpo^nenfeber unb ^infefug, menn oud^ bt\\izi nid^t red^t ju fe^en war. €r mar i^r mibermdrtig, unb bod^ mu§te fie mit il^m fpred^en; zi mar bie ^6d^fie ^^i^- „3d^ ^obe, Jjcrr ßeutnant, oon 3^ren bea bfid^tigten Steifen in unfere \xz\>t 2Äart 95ranbenburg gel^6rt; @ie motten big an bie ©eflabe ber menbifd^etf ©pree oorbringen, ja, nod^ barüber ^inouö. Sine ^6d^fl intereffante ©egenb, roie mir ^treibet fogt, mit allerlei QBenbengottern, bie fid^, biö biefen Xa^, in bem finficren ©eifie ber 25eo6IFerung auöfpred^en follen." 't:M „Otid^t, ba§ id^ mü§te, meine ©ndbigfie." „©0 jum 25eifpiel in bem ©tdbtd^en ©torfom, beffen 95urge» a8 y ,t *^|^. ■>if>. meifler, trenn tc^ red^t unterrtd^tet bin, ber SSurgemcifler Z\ifyeä) wat, jener politifd^e Sted^töfanotif er, ber ouf Ä6ntg grtebrtd^ 5BiIs l^elmlV. fd^oß, o^ne9lüdEf{d^toüfbtene6enjlel^enbeÄ6n{gin.6öijl eine lange ^cit, aber id^ entftnne mi(^ ber ©njel^eiten, aU ob ti gejlern geroefen wäre, unb entfinne mid^ oud^ nod^ tei eigentüms Kd^cn Siebed, bai bamatö auf biefen SSorfall gebid^tet würbe." „3ö/" fagte SSogelfang, „ein erbdrmttd^er ©affen^auer, barin gonj ber frioote ©etft fpufte, ber bic Sprif jener Sage be* ^errfd^te. ®oö fid^ anberö in biefer 2t)rif gibt, ganj bejonberö oud^ in bem in Siebe ile^enben ©ebid^t, ijl nur ©d^ein, £ug unb £rug. ,Sr erfd^o§ unö auf ein ^aar unfer teurem ^inigöpaar.* ©0 ^aben @ie bie gan^e ^erfibie, SDaö foßte lopol Ringen, unter Umfidnbcn oiellei^t aud^ ben Siüdfjug bedCen, ifl ober fd^n&ber unb fd^dnblid^er aU ofleö, nai iene »erlogene ^eit fonfi nod^ l^eroorgebrad^t l^at, ben großen Jpauptfünber ouf biefem ©ebiete nid^t aufgenommen. 3c^ meine natürlich ^erweg^, ©eorg iperweg^. „2(d^, bo treffen «Sie mid^, ^err ßeutnont, wenn oud^ un« gewollt, an einer fel^r empftnbli^en ©teile. Jperweg^ war ndmlid^ in ber 9)Jitte ber oiersiger 3o^re, wo id^ eingefegnct würbe, mein Sieblingöbid^ter. €ö entjücEte mid^, weil id^ immer fel^r proteflontifd^ fül^Ite, wenn er feine „§Iü0e gegen SRom" l^erbeifd^Ieppte, worin ©ie mir »ietlei^t beifHmmen werben. Unb ein onbereö ©ebid^t, worin er ung oufforberte, bie Äreuje ouö ber Srbe ju reißen, \ai id^ beinah mit gleid^em Vergnügen. 3d^ mu§ freilid^ einräumen, bo§ eö feine fieftiire für eine ^on« firmonbin wor. 2(ber meine SWutter fogte: ,ßieg eö nur, 3ennt); ber Ä6nig ^ot eö oud^ gctefen, unb ^erweg^ war fogor bei i^m in S^arlottenburg, unb bie befferen klaffen lefen ei oHe. SReine SKutter, wofür id^ i^r no(^ im ©robe bonfe, war immer für bie befferen klaffen. Unb boö fotfte iebe SKutter, benn eö ifi befiimmenb für unferen Scbeniweg. X>ai Sliebere tonn bonn nid^t ^eron unb bleibt l^inter un« jurüd." 29 r i^^ ^^iT^^ff *^ ' -^ "r 'V < '^-' ■\x^,< '}f^'>^, "^ '^«^'Ty^iej Sogelfang jog bte Slugenbrauen jufommen, unb jebcr, bcn bte SorflcIIung öon feiner «Kep^iflop^eleöfd^oft b{6 bo^tn nur geflreift ^otte, ^dtte bei biefem SWienenfpiel unroiltfürKd^ noc^ bem ^infefu§ fud^en muffen, ©ie ^ommerjienrdtin ober fu^r fort: „3tn übrigen wirb mir bo« ^ugefldnbniö nid^t fd^mer, bo§ bie potriotifd^en @runbfd|e, bie ber gro§c Siebter prcbigte, oielleid^t fe^r onfed^tbor waren, ffitewol^t öud^ b o « nid^t immer bai 9li(^tige ifi, wo« ouf ber großen ©tröge liegt ..." 83ogeIfong, ber flolj borouf wor, burd^ouö eine Sflebenjhoge ju wonbeln, nidfte ][e|t jufKmmenb. „... 2tber loffen wir bie ^oUtif, ^crr geutnont. 3<^ S^be 3^nen iperweg^ ali po\itx\ä)en ©id^ter preiö, bo boö «potitifd^e nur ein 52ropfen fremben 95Iuteg in feinen 2lbem wor. 3ns beffen groß ifl er, wo er nur Siebter i(l. Erinnern @te fic^? ,3d^ m6d^te ^inge^n wie bo6 2lbenbrot, unb wie ber 3^g mit feinen legten ©luten...'" „.,. SHidfy in ben @(^o§ beö Swigen oerbluten' . . . 2fO/ boö fenn id^, meine ©ndbigfle, bo« ^ob id^ bomolö oud^ nod^gebetet. 2Iber wer fid^, ol« ei golt, bur^ouö ni^t oerbluten woltte, bo« wor ber ^err ©id^ter fetbft. Unb fo wirb e« immer fein. ©06 !ommt »on ben ^o^Ien, teeren SBorten unb ber SReimfud^erei. ©louben ©ie mir, grou Sldtin, bo« finb überwunbene ©tonbpunfte. ©er «Profo gebort bie 2BeIt." „Sfcber noc^ feinem ®ef(^modf, Jperr fieutnont SSogelfong," fogte bie bur^ biefe SBorte »erlegte 3cnnt). „SBenn ©ie ^rofo »orjie^cn, fo fonn i(^ ©ie boron nid^t ^inbem. Slber mir gilt bie poetifc^e SBelt, unb »or ollem getten mir oud^ bie formen, in benen bo« ^oetifc^e ^erl6mmlid^ feinen 2lu«bru(f finbet 3^m oHein oerlo^nt e« fi^ ju leben. Sllle« ift nid^tig; om ni(^« tigfien ober i\t bo«, wonod^ olle Sffielt fo bege^rli^ bringt: dugerli^er 25efi|, Sermßgcn, ©olb. ,@otb i|l nur S^imdre', bo ^oben ©ie ben 2(u«fprud^ eine« gro|en SKonne« unb ^nfl« ter«, ber, feinen @Iücf«gilitern nod^, id^ fpre^e oon SDlepetbeer, 30 ■mi irol^I tn hex Söge roav, jtt)tf(^en bem Strigcn unb SSergSngttc^en untcrfd^ctbcn ju f6nncn. 2f# fiir meine «pcrfon oerbletbe bem Sbeot unb werbe nie borouf oerjtd^ten, STm retnflen ober ^ah' (6 bog 3beoI im ßicbe, oor ollem in bem ßtebe, bo« gelungen wirb, ©enn bie 9}?ufif ^ebt eö noc^ in eine l^o^ere ©p^5re. ^obe id^ red^t, lieber ^rolo?" Ärolo 15 dielte gutmiittg »erlegen üor fi^ ^in, benn ol« Xenor unb SWiIUonär fo§ er jmtfd^en jroei ©tü^Ien. Snbtid^ ober no^m er feiner greunbin Jponb unb fogte: „3ennt), njonn Ritten ©ie je nic^t rec^t gelobt?" 25er ^ommerjtwrot ^otte fid^ mittlermeile gonj ber 5D?oj*ortn »on '^xeQen^aU jugeroonbt, beren „.^oftoge" nod^ ctmoö weiter jurudflogen, qU bie ber 95omfl. 3^m, »treibet, war bieg notürlid^ gleid^gültig; benn fo fe^r i^m ein gewiffer @Ionj po^te, ben boö Srfd^einen ber ^ofbomen, tro§ il^rer Slu^erbienftfiellung, feiner ©efellfd^oft immer nod^ He^, fo flonb er bo^ oud^ wieber oollig borüber, ein ©tonb^>unft, ben i^m bie beiben ©omen felbjl e^er jum ®utcn aU jum ©d^ted^ten Anrechneten. 9?oments lid^ bie ben greuben ber Sofct fiberou« jugeneigte '^icQcn'^aU no^m il^rem fommerjienrdttirfpen greunbe ntdr;tö ühei^ om wenigfien ober oerbrof ei fie, wenn er, ou^er Slbelös unb @e« burtöfrogen, otlerlei 6ittIi(^feitöprobIeme flreifte, ju beren £6fung er fic^, ofö geborener SSerliner, befonber^ berufen fuf;Ite. ©ie SKojorin gob il^m bonn einen Zipp mit bem ginger unb flüflerte i^m etwoö ju, boö »ierjig 3oi^re früher bebenflid^ ge« wefen wdre; je^t ober — beibe renommierten befidnbig mit i^rem STIter — nur ^eiterfeit medte, SKeifl woren ei ^ormlofe ©entenjen aui 93ü^monn ober onbere geflügelte 5!Borte, benen erfl ber Kon, ober biefer oft fe^r entfd^ieben, ben erotifc^en €^orofter oufbriidCte. „©ogen @ic, eher treibet," ^ob bie ^\eQenl)ali on, „wi^ fommen 6ie ju bem ©efpenft bo brüben; er f^eint nod^ ein Soroc^tunboierjiger; bai wor bomotö bie €pod^e be^ fonbcrs 31 boren SeutnonW, ober bief er übertreibt ti. ^ortfotur büt«nn iify m ^"^vet ©tcUc wäre, londerte mid^ in« ©tdttif (^* hinein unb rdnge nod^ ber 95ürgerfrone. Sreibcl, fonjl unruf;tg, trenn einer longe fptac^ — wai et nur ftd^ felbfl ouggiebig geflottete — , wor bieömol bod^ oufs mertfom gefolgt unb winftc jundd^fl einen ©lener ^eron, um ber SWaiorin ein jweiteö ©loö S^obli^ ju prdfentieren. @ie nol^m aud^, er mit, unb nun jlie§ er mit i^r on unb fogte: „2luf gute greunbfd^oft unb nod^ je^n 3a^re fo wie ^eut'! Slber tai mit bem gortfd^rittlertum unb ber SSürgcrfrone — toai ijl bo ju fagen^jmeine ©ndbigjle! ®ie roiffen, unfereinö re(^net unb red^net unb !ommt ouö ber Regula-de-tri gor nid^t me^r l^erouö, auö bem olten 2lnfo|e: „roenn bog unb baö fooiel bringt, tt)ieoieI bringt boS unb baö." Unb fe^en ©ie, greunbin unb @6nnerin, na^ bemfelben 2lnfo| l^ob* td^ mir aud^ ben gort« fd^ritt unb ben ^onferootiömuö bcrcd^net unb bin bo hinter ge« fommen, bo§ mir ber ^onjeroatiömug, ic^ roill nic^t fogen mc^r abwirft, bai vo&te freiließ falfc^/ ober bcffer ju mir pa§t, mir beffer tleibet. SSefonberö. feitbem id^ ^ommerjienrot bin, ein i£itel oon frogmentifc^em €f)arofter, ber boc^ notitrUc^) [einer 83ert>oUjldnbigung entgegenfie^t." „Sl^, ic^ oerfte^e." „9lun fe^en @ie, l'appötit vient en mangeant, unb wer 91 fogt, »in auc^ 95 fagen. 2lu§crbem aber, id^ erfenne bie 2ebcn«s aufgäbe be« Seifen »or oüen Dingen in ^erfleUung be« fo« genonnten ^armonifd^en, unb bie« ^armonifdE)e, wie bie ©inge nun mal liegen, ober oieUcid^t fann i^ auc^ fagen, mie bie 3eid^en nun mal fpred^en, fc^Iie§t in meinem ©peäialfatte bie fortfd^rittlid^e SSürgerfrone fo gut wie aui," „@ogen ©ie bai im dtn^cV „30/ meine ©ndbigfte. gobrifen im allgemeinen neigen ber 83ürgerfrone ju, gobrifen im befonberen aber — unb bo^in gel^Srt auögefprod^enermogen bie meine — tonfiotieren ben SIuöna^mefalL 3^r 23Iid forbert SSeweife. 9lun benn, i^ will IV. 1 (3) 33 e« öcrfud^en. ^ fröge ©ic, lonnen 6te fid^ einen JponbeUs gdrtner bcnfen, ber, fogen wir auf bcr Sid^tenbcrger ober aiummelöburger ©emarfung, Kornblumen im ©ro^en jie^t, Kornblumen, bie^ @t)mboI f6niglid^ preu§ifd^er ©efinnung unb ber jugleid^ ^etroleur unb SDt)nomttorbe ifl? ©ie ((Rütteln ben Kopf unb bejldttgen baburd^ mein ,ncin'. Unb nun froge id} ©ie njeiter, tvai finb alle Kornblumen ber SSelt gegen eine ^Berliner SBIoufobrif? 3fni berliner SSIou l^oben @ie bai ftjms botifd^ «pteugtfd^c fo§ufogen in ^Sd^jler ^otenj, unb je fidlerer unb unonfed^tbarer baö ij!, be|lo unerld^Iid^er ifl oud^ mein Verbleiben ouf bem S5oben beö Konferootiömuö. 5Der Sluöbou bcö KommerjicnrdtUd^en bebeutet in meinem ©pe^ialfoHe bo« notürlid^ ©egcbene...iebenfonö me^r aH bie 93ürgerfrone." Siie ^iegen^olö fd^ien übermunben unb lod^te, rod^renb Krolo, ber mit ^olbem O^r jugel^6rt ^otte, beijiimmenb nidfte. [o ging bai dJefpröd^ in ber SKitte ber Sofel, ober nod^ l^eiterer oerlief eö am untern Snbe berfelben, mo fic^ bie junge grouS^reibel unb Korinna gegenüberfa^en, bie junge grou jtt)i[d^en SDZarceU Sffiebberfopp unb bem SReferenbor (Jngl^ou6, Korinno 3n)ifd^en SKr. 9ieI[on unb ßeopolb ^treibet, bem jüngeren ©o^ne bei :^au\ei. 2tn ber ©d^malfeite beö Sifd^e«, mit bem fRMen gegen baß breite ©ortenfenfler, mar baö ©efellfd^oftö« frdulein, gröulein ^onig, placiert njorben, beren ^erbe ^Äge fid^ wie ein ^protefi gegen i^ren 9iomen auöna^men. 3^ tnel^r fie ju Idd^eln fud^te, je [ic^tborer würbe ber fie oerjel^renbe 9leib, ber fid^ nod^ red^tä ^in gegen bie l^übfd^e ^amburgerin, nad^ linfö ^in, in foji no(^ ouögefprod^enerer SEBeife, gegen Korinna rid^tete, biefe ^albe Kollegin, bie fid^ tro^bem mit einer ©id^er^eit beno^m, aU ob fie bie SJiojorin t>on ^i^g^n'^ö'^^ ober bod^ mtnbeflenö baö grdulein oon a3omfi gewefen wöre. JDie junge grou 5^reibel fo^ fe^r gut auö, blonb, flor, rul^ig. S5eibe Oiad^bam mod^ten il^r ben ^of, SKarceH freilid^ nur mit 34 crfönjleftem €ifer, weil er cigentUd^ itorinna hcohad^tete, bie fid^ ani bcm etnen ober onbern ©runbe bte Eroberung beö jungen Sngidnbetö oorgefegt ju ^oben fd^ten. a5ci btefem Sßor= gelten üofi Äofetterie fprocl^ fie übrigen^ fo lebl^oft, fo lout, aU ob i^r baran Idge, bof jebeö SSort ottd^ öon i^rcr Umgebung unb gonj befonberö oon il^rem SSetter SKarceH gebort werbe. „@ie führen einen fo fd^Snen tarnen," monbte fte fid^ on 5Wr. SRelfon, „fo fd^6n unb berühmt, bof td^ wo^I firogen mod^te, ob Sinnen nie baö ©erlangen ge!ommen ij!:...?" „O yes,^^. .." „...or einiger '^eit im Salter ©cott gelefen unb wor feitbem immer im '^tDcifei boruber, wo6 eigenttid^ ben 2lu6fd^Iog gegeben ^obe, ob me^r eine geniole ©iöpofition ober ein ^eroifd^er 2«ut..." „I should rather think, a heroical courage. . .British oaks and british hearts..." „3d^ freue mid^, biefe groge burd^ @ie begtid^en ju fe^cn unb in einer SBeife, bie meinen ©^mpotl^ien entfprid^t. £)enn id^ bin für boö Jperoifd^e, weil eö fo feiten ifi. SIber id^ m6^te bod^ oud^ Annehmen, bo§ tai geniale ^ommonbo..." „CeFtainly, Miss Corinna. No doubt. . . .England expectfl that every man will do his duty',.." «• 35 „li»,».«,.^, i.)!^te^iSä;A., „3o, tai waten J^crrUd^c Sorte, »on bcnen td^ übrigen« btö l^eute gegtoubt ^otte, bo§ fie bei 5trofoIgor gefprod^cn feien. Slber njorum ni^t oud^ bei 2lbuEir? Stroaö @uteö fonn immer jrocimol gefagt werben. Unb bann . . . etgentlid^ ifl eine ©d^lod^t wie bie onbere, befonberö ©eefc^Ioc^ten — ein ÄnoM, eine geuerfdule, unb allei ge^t in bie 2uft. Qi mu§ übrigen« groß? ortig fein unb cntjütfcnb für olle bie, bie jufe^cn fSnnen; ein wunberooller Slnblidf." „O splendid..." „3o, Seopolb/' fu^r Corinna fort, inbem fie fi(^ pI6|Kd^ on i^ren onbern »tifd^nod^bor wonbte, „bo fi^en @ie nun unb Id(^eln. Unb worum Idd^eln ©ie? SBeil ©ie hinter biefem )Cdd^eIn 3^re Verlegenheit verbergen wollen, ©ie ^oben eben nid^t iene „heroical courage", ju ber fid^ dear SD?r. 9leIfon fo bebingungSloö be!onnt ^ot. ©onj im ©egenteil. ©ie l^oben fid^ ou« 3^re« SSoterö gobrif, bie nod^ in gewiffem ©inne, wenn oud^ ftcilid) nur gefd^dftUd^, bie SBIutj unb Sifent^eorie »ertritt — jo, ei Rong mir öor^in foft, qH ob 3l^r ^apa ber grou SJioj'orin öon '^leQen^aH etwo« oon biefen ©ingen erjd^It l^dtte — ©ie ^oben fid^, fog id^, ouö bem 83lutIaugenl^of, in bcm ©ie oerbleiben mußten, in ben ^olj^of SJ^rcö 95ruber« £>tto jurüdEgejogen. 2)oö wor ni^t gut, oud^ wenn ei gernom; butl^olj ifl. ©0 fe^en ©ie meinen SSetter SDiorcell brüben, ber fd^wort ieben ^tog, wenn er mit feinen ^onteln um^erfi(^t, bo^ ei ouf boö Sierf unb bo« Slurnen onfomme, wo« i^m ein für oHcmoI bie .^clbenfd^oft bebeutet, unb bo| SSoter Sö^n bod^ fd^Iieflid^ nod^ über 3ReIfon ge^t." SKorceU brol^te ^otb ernfl=, ^olb fc^erjl^aft mit bem ginger ju Äorinno l^inüber unb fogte: „Äufine, oergi§ nid^t, bo| ber SReprdfentont einer onbern 91ation bir jur ©eite fi|t, unb bo| bu bie spflid^t ^ofl, einigermofen für beutfd^e SSeibUd^teit eins jutreten." „O, no, no," fogte S^etfon: „9liä)ti Sßeiblid^feit; alway» 36 f^;»t'.<:«i*S «5^^?it^^r,t;' ^.'■^\yrs?^r^,Y^^r'^T^''^^ ^^'^^?g[S^g^',»'«rpjV' -* quick and clever. . ., toi ii mai roir Kc6en on beutfd^e groucn. yixä^ti SBeiblid^feit grdulein Corinna is quite in the right way." „X>a ^ojl bu'ö, ^atcell m, SRelfon, für bcn bu fo forglic^ eintrittfl, bomit er ntd^t folfd^e 95ilbcr mit in fein meerunt* gürteteö Sllbion l^inübernimmt, SÄr. O^elfon Id§t bid^ im ©tid^, unb grou 5£reibel, benf id^, la§t bid^ oud^ im @tid^ unb ^err QriQ^aui oud^ unb mein greunb Seopolb oud^. Unb fo bin id^ guteö SDJut^, unb bleibt nur nod^ grdulein jponig..." ©iefe öerneigte fid^ unb fogte: „3d^ bin gewohnt, mit ber Sßojoritdt pi gelten", unb i^re 83erbittert^eit lag in biefem »tone ber ^ujiimmung. „3<^ will mir meinet Sßetterö 3)?Ql^nung aber bod^ gefagt fein toffen", ful^r Corinna fort. „3^ ^i" etrcoö übermütig, SWr. 9leIfon, unb ougerbem ouö einer plaubernben gamilie. . ." „Just what I like, SKig Äorinno. .^lauber^afte Seute, gute Seute', fo fagen wir in (Jnglanb." „Unb baö fog' id^ oud^, 9Är. 9^eIfon. Tonnen @ie fid^ einen immer plaubernben SSerbred^er benfen?" „Oh, no; certainly not..." „Unb jum '^eiä)enf ba§ id^, tro§ ewigen ©d^wa^enö, bod^ eine weiblid^e ^atm unb eine rid^tige ©eutfd^e bin, foll 2)Jr. S^lelfon öon mir l^firen, ba^ id^ aud^ nocl^ nebenl^er fo(^en, naiven unb platten fonn, unb ba§ id^ im ßetteoerein bie Äunfljlopferei gelernt l^abe. ^ct, Wlt. S^lelfon, fo fie^t eö mit mir. 3d^ bin ganj beutfd^ unb ganj weibtic^, unb bleibt eigentlid^ nur nod^ bie §roge: fennen @ie ben Setteoerein unb fennen ©ie bie Äunfijlopferei?" „No, grdulein Äorinno, neither the one nor the other." „^Jlun feigen @ie, dear SDJr. SRelfon, ber Setteoerein ifl ein SSerein ober ein 3nfHtut ober eine ©d^ule für weibttd^e .^anbarbeit. ^d^ glaube fogar nad^ engtifd^em SÄufler, woö nod^ ein befonberer SSorjug rodre." „Not at all; German schools are always to be pre- ferred." „SScr tt)c{§, td^ m6d^te boö ntc^t fo fd^roff l^inpeUcn. 2I6er toffcn wir boö, um unö mit bem »oeit Ößid^tigeren ju be« fd^dftigen, mit bcr Äunftflopfercifrage. JDqö iji roirüid^ irod. Sitte, woUen @ie junöd^fi boö SSort nod^f preisen..." 9Är. 9letfon Idd^eltc gutmütig öor fid^ f;in. „9iun, id^ fel^c, bog eö Sinnen ©^roierigEcitcn mad^t. 5lber btefe ©d^iüierigfeitcn finb nidfttö gegen bie ber Äunjitfiopferei felbjl. ©e^en @ie, l^ier i|l mein gteunb ßeopolb 5J^reibeI unb trägt, mie @ie feigen, einen untabetigen füod mit einer boppelten ^nopfrei^c, unb ou(^ rairfüd^ §ugefn6pft, ganj wie ei fid^ für einen ©entleman unb einen berliner Äommerjienrotöfol^n ges jiemt. Unb id^ to^rfere ben fHod ouf wenigjienö l^unbert 'SHatV „Ü6erfc^5§ung." „©er tt>ei§. Du t3ergt§t, SKarcefl, bo§ ei oerfd^iebene ©folen aud^ ouf biefem ©ebiete gibt, eine für Oberlehrer unb eine für Äommerjienröte. SDod^ kffen wir bie «Preisfrage. Gebens falU ein feiner SlodE, prima.. Unb nun, wenn wir aufjiel^cn, 9Är. 9ieIfon, unb bie ^tQoi'ren l^erumgereid^t werben — id^ benfe, @ie roud^en bod^ — werbe id^ @ie um ^"^te '^i^atte bitten unb meinem greunbe fieopolb SDreibel ein fiod^ in ben SRodE brennen, l^ier gerobe, wo fein ^erj fi§t, unb bonn werb' id^ ben SRodf in einer ©rofd^fe mit nod^ ^oufe nel^men, unb morgen um biefelbe 3^it wollen wir ung ^ier im ©arten wieber oerfammeln unb um boö SBaffin ^erum ©tül^Ie fiellen, wie bei einer 2(uffü^rung. Unb ber Äofabu fann oud^ babei fein. Unb bann werb* id^ ouftreten wie eine Mnftterin, bie id^ in ber S^at oud^ bin, unb werbe ben fRod l^erumge^en laffen, unb wenn @ie, dear SOJr. 9ieIfon, bann nod^ imfianbe finb, bie ©teile ju finben, wo baö 2oc^ war, fo Witt id^ Sfl^nen einen Äu§ geben unb 3l^nen aU ©Haüin nac^ ßioerpool ^in folgen. Slber ei wirb nid^t baju fommen. 6oÜ id^ fagen leiber? 3d^ ^abe jwei 38 fSHetaiUtn ali Äun|ljlopfetin gewonnen, unb 6ie njetbcn We ©telte fic^etKd^ n id^ t finben ..." „Dl^, i4» werbe finben, no doubt, I will find it", entgegnete 3J^f. Olelfon leud^tenben Slugeö, unb weil er feiner immer wod^fenben 95erounberung, |)af[cnb ober ni(^t, einen 2(u6brudE geben wollte, f(^lo§ er mit einem in furjen 2luörufungen ge* ^altenen Jptjmnu^ ouf bie 95erlinerinnen unb ber fid^ boran onfd^Iiefenben unb mel^rfad^ wieber^olten Scrfid^erung, bo§ fie decidedly clever feien. fieopolb unb ber SHeferenbar oereinigten fic^ mit i^m in biefem Sob, unb felbji grdulein ^onig Idd^elte, weil fie fid^ aU Sonb^mdnnin mitgefd^meid^elt füllen mo(^te. 91ur im Sluge ber jungen grou Slreibel fproc^ fid^ eine leife 23cr{!immung borüber ouö, eine Berlinerin unb fleine ^rofefforötoc^ter in biefer SBeife gefeiert ju feigen. 2lud^ SSetter SKarcell, fo fel^r er jufiimmte, wor nid^t red^t jufrieben, weil er baüon ausging, baf feine Äufine ein fold^eö ^ofien unb @id^:ins@jenefe|en nid^t n6tig ^obe; fie war i^m ju fd^abe für bie Sfloße, bie fie fpielte. Äorinna il^rerfeitö fol^ oud^ gonj beuttid^, woö in il^m oorging, unb würbe fid^ ein SSergnügen borouö gemod^t ^oben il^n 5u neden, wenn nid^t in eben biefem ÜÄomente — boö Siö würbe fd^on l^erumgereid^t — ber ^ommer^ienrot on boö ®iai geHopft unb fid^, um einen Sooft aufzubringen, oon feinem ^Io| erl^oben ^dtte: „SKeine J^erren unb 25omen, Ladies and Gentlemen..." „Sr^, bog gilt 3^nen", ftüflerte Äorinno Wlv, giclfon ju. „...3d^ bin", ful^r »treibet fort, „an bem ^ammelrüdfen »orübergegongen unb l^abe biefe üer^dftniömd§ig fpdte ©tunbe für einen meinerfeitö auöjubringenben Sooft ^eronfommen loffen — eine (Neuerung, bie mid^ in biefem Slugenblide freilid^ oor bie groge fieltt, ob ber ©d^meljejufionb eineö rots unb weifen $Ponofc^ee nid^t nod^ ctwoö 93ermeibcnöwertereö ifl, aU ber ^ommelrüdCen im '^u^anbe ber (Srflarrung..." 39 'i^'- „Oh, wonderfully good..." „...5Bie bcm ober oud^ fein ntfige, fcbenfott« gttt e< jurjett nur ein SKittcI, ein oiencic^t fd)on angerichtete« Übel ouf ein 9}?inbcflma§ r^erobjubrüdfen: ^ürje. ©enel^migen ©ie benn, meine ^crrfd^often, in 3^ret ©cfomt^eit meinen ©onf für 3^r Srfd^einen, unb geftatten @te mir beö ferneren unb im befonberen .^tnblidf ouf jrcei liehe ©dflc, bie l^ier ju fef;en idfy ^eute jum crjTcn ü)?oIc bie (J^rc f^obe, meinen Zoa^ in bie britifd^erfeitö nobeju gebeiligte gormel ficiben ju bürfen: ,on our army and navy', auf Jjeer unb glottc olfo, bie rcir boö @lü(f ^aben, ^ier an bicfer 5lafel, einerfcitö (er verbeugte fid^ gegen SJogelfong) burd^ 58eruf unb ßebenöPiellung, a n b er er fettö (93ers beugung gegen 9ieIfon) burcj^ einen rceltberül^mten jjelbens namen oertreten ju fe^en. '»Rod) einmal alfo: ,our army and navy!' Qi lebe Leutnant SSogelfong, ei lebe Wlx. ?ReIfon." 2)er 5£ooii fonb ollfeitige 3»i^i"i"i"n9/ ^^^ ^^^ i" ^^"^ neroofe Unrube geratene ?9?r. 91e(fon rcollte fofort baö ©ort nebmen, um ju banfen. 2Iber Corinna bielt ibn ab, SSogelfang fei ber Ältere unb mürbe »iellcid;t ben 2)anf für il^n mitau«« fprecben." „Oh, no, no, gräulein Äorinno, not he... not such an ugly cid fenow...please, look at him", unb ber joppttge ^elbennameneoetter machte roicberbolte SSerfuc^c, fic^ üon feinem iette gepult unb in nerü6fer Unruhe feinen Saffenrodt erfi auf; unb bann mieber jugefn6pft b^tte, begonn er mit einer an jlomif (Ircifenben 9Bürbe: „Steine .^erren. Unfer Hebengroürbiger ®irt bot bie 2(rmee leben loffen unb mit ber 2Irmee meinen Flamen oerfnüpft. 3a, meine Sperren, ic^ bin ©olbot ..." „Oh, for shamel" brummte ber über bo6 mieberbolte „meine Ferren" unb boö gleicl(>jeitige Unterf erlogen oller ons 40 wcfenbett ©omen aufrid&tig empitte 5Kr. 9lctfon, „oh, for shame", unb ein Ätzern ließ \iä) ollerfei« ^6ren, bo« ou^ on^ielt, biö be5 JRebnert immer finfterer toerbenbeö Slugens rollen eine njobre ^ircbenjlille roieberbergefiellt fjotte. ©ann crj! fu^r biejer fort: „^a, meine Sperren, id^ bin ©olbot... 2lber mebr ol6 tai, id} bin oud) ©treiter im Dienjl einer 3bee. 3n)ei große 9)?d(^te finb eö, benen ic^ biene: SSoIfötum unb Königtum. 2IUeö onbere fi6rt, [d^dbigt, »ermirrt ©nglonbi Slriflofrotie, bie mir, »on meinem ^rinjip ganj obgefc^cit/ aud) perf6^nHd^ roiberflreitet, oeronfd^oulicbt eine folc^e ©d^dbts gung, eine fotc^e SSerroirrung ; id^ oerabfc^eue ^"'if^ßnl^itf^" unb über^oupt bie feubole ^ppromibe. X>ai finb 9J?itteIoIters Ii(^feiten. 3d^ erfenne mein Sbeol in einem ^lateau, mit einem einzigen, ober olleö überragenben Pic." Die ^kQzn^aU wedfjfelte l^ier SSIicfe mit SreibeL „..Mtiei fei oon 5JoI!e6gnoben, biö ju ber ©teile l^inouf, wo bie ®otteögnobenfd()aft beginnt ©obei ftreng gefc^iebene SKad()tbefugniffe. ©06 ©emö^nti^e, bat SUoffen^afte, »erbe bejlimmt burc^ bie 50?affe, tai Ungerco^nlid^e, bo« ®roge, werbe bejümmt burd^ boö @ro§e. X>ai ijl Sbron unb Ärone. SKeiner politifd^en €rfenntniö nod^ ru^t olleö ^eil, olle SBeffe* runggmöglic^feit in ber 2Iufrid^tung einer Slopolbemofrotie, ju ber fi^, fooiel id^ weiß, oud^ unfer Äommerjienrot befennt. Unb in biefem ©efö^Ie, borin wir un^ einö wiffen, erf;ebe id^ boö ®Ioö unb bitte ©ie, mit mir ouf boö SBo^I unfere« l^od^s »erel^rten Sßirteö ju trinfen, jugleid^ unfereö ©onfotoniere, bet unö bie go^ne trögt. Unfer Äommerjienrot »Ireibel, er lebe ^oc^!" 2lfleö crl^ob fid^, um mit 5ßogeKfong onjuftogen unb i^n oö ßrfinber ber 9lopoIbemo!rotie ju beglüdwünfd^en. Einige fonnten aH oufrid[)tig entjöcEt getten, befonber« boö SSort „©onfoloniere" fc^ien gewirft ju l^aben, onbere lochten fiill in fic^ hinein, unb nur brei wc«en bireft unjuf riebet; »treibel, »eä 41 er fic^ »on bcn 58ogeIfongfc^cn «Prinzipien proftifd^ nic^t öiel oerfprad^, bie ^ommerjienritin, weil i^r bai ©anje nid^t fein genug öorlom, unb britten« 9Jir. S^etfon, roeil er fid^ au« bem gegen bie englifd^e 9(rij!ofratie gerid^teten @Q|e SJogelfong« einen neuen ^o|>gegen eben biefen gefogen l^otte. „Stuff and nonsense! What does he know of our aristocracy? To be sure, he does'nt belong to it — . that's all." „3<^ n>eig bod^ nid^t", tod^te Äorinno. „^ot er nid^t toai »on einem Peer of the Realm?" 9leIfon oergo§ über biefer SSorfleltung beinal^e oII feinen ©roll unb bot Äorinno, wdl^renb er eine Änorfmanbel üon einem ber $tafeIouffd|e nol^m, eben ein SSieUiebd^en an, aU bie Äom« merjienrdtin ben -/-. ■ ■./ • ;:.•'. ■■ .- ■ - . ■. . \. ^ ■■:■-,. ..'''• j^?äi&Sflhn^- ©efprdd^ unb \a^ eine Keine SBeite bem Sonbouet no^, ber) bie Ä6peniderflra§e hinauf, crfi ouf bie grou öon ^ieQen'^aU\d}e ©o^nung, in unmittelbarer 9id^e ber SKQrfd^oIl0brüde, bann ober auf S^orlottenburg jufu^r, rco bie feit fünfunbbreigig So^ren in einem Seitenflügel beö ©d^Ioffe^ einquortierte ^omfl i^r Sebenöglücf unb jugleic^ il^ren beflen @toI^ ouö ber SSe« troc^tung jog, in erjUcr ^eit mit beö ^od^feligen ^onigö 5Waie|idt/ bann mit ber ^finiginmitroe, unb jule^t mit ben SWeiningens fd^en Jperrfd^aften biefelbe Suft geatmet ju ^aben. (56 gob i^r oU baö etrooö 83erfldrte6, tt)oö aud^ gu i^rer gigur pa^te. Sreibel, ber bie Samen biö an ben SSagenfd^Iog begleitet, ^atte mittlermeile, oom ©tra^enbomm ^er, bie S3eronbo njieber crreid^t, wo 83ogeIfong, etraoö loerlaffen, aber mit uneingebu§ter SBürbe, feinen ^la§ bel^ouptete. „O^un, ein ©ort unter unö, fieutnont, aber nid^t l^ier; id^ benfe, wir abfentieren unö einen Slugenblic! unb roud^en ein 23Iatt, boe ni(^t otle Sage mdd^fl, unb namentlid^ nid^t überoll." Sobei no^m er 93ogeIfang unter ben 2lrm unb fül^rte ben ©erngef^ord^enben in fein neben bem ©aole gelegene« ^Irbeitöjimmcr, wo ber gefc^ulte, biefen ßiebs lingömoment im ©inerleben feineö ^erm oon tangier fennenbe SDiener bereitö allcö jured^tgeftellt ^atte: boö 3i8öttenti|id^en, ben fiiforfoflen unb bie Äoraffe mit' Siöwoffer. 2)ie gute @(^ulung beö ©ienerö befd^rdnfte fid^ aber nid^t auf biefe 83ors arrangementö, oielme^r fianb er im felben Slugenblidf, roo bcibe Jperren i^re ^Id|e genommen Ratten, auc^ fd^on mit bem Tablett t>or il^nen unb prdfentierte ben Äaffee. „©aö ifl red^t, griebrid^, oud^ ber STufbau ^ier, alleö ju meiner '^ixfticten'^dt; aber gib bod^ lieber bie anbere ^ifte ^er, bie flad^e. Unb bonn fogc meinem ©o^n Otto, id^ tie§e il^n bitten... 3i5nßn hod) red^t, SSogetfong? Dber, wenn bu Otto nid^t trifffl, fo bitte ben ^oUjeiaffeffor, ja, lieber ben, er n)ci§ bod^ bcffcr SSefd^eib. ©onberbar, afleö, mai in ber 9Äottens morhiuft gro§ gctoorben, ifl bem Sflefl ber 5Kenfd^^eit um ein 43 -\.- _',«tJ''.i''ri.5äi«-.>*>J^"-. ■■ Scttid^tlid^e« üftetlejen. Unb tiefet ©olbamme« l^at nun gor no(^ ben ?8ortetI, ein rid^tiger spofiortfo^n ju fein, toai aU feinen ©efc^id^ten einen eigentümlich pifonten Seigefd^moi gibt" Unb bobei floppte Sreibel ben Sofien ouf unb fagte: „Äognof ober 2tUaf(^? Ober tai eine tun unb bad onbere nid^t loffen?" SSogelfang ISd^elte, fd^ob ben '^x^attenlnip^ex jiemlid^ bes monjiratiö beifeite unb bi§ bie @pi§e mit feinen SRoffjd^nen ob. ©onn griff er nod^ einem ©treicl^^oljd^en. 3m übrigen fd^ien er obroorten ju rcollen, ttjomit S^reibel beginnen würbe. SDer Iie§ benn oud^ nid^t longe njorten: „Eh bien, Sßogelfang, wie gefielen 3bnen bie beiben olten SDomen? Qtmai geineö, nid^t njQ^r? SSefonberö bie 93omfi Steine grau würbe fagen: dt^erif(^. 9iun, burrf)fid^tig genug ifi fie. SIber offen gefionben, bie Riegen ^olö ifi mir lieber, brall unb proH, !apitoIed SSeib, unb mu§ i^rer ^eit ein gerobeju formibableö geflungöoierect geroefen fein. 9loffeö Slemperament, unb wenn id^ red^t gel^irt ^obe, fo penbelt i^re S3crgangenf;eit jraifd^en oerfd^iebenen fieinen ^6fen l^in unb l^er. 2obt) iOZilforb, aber weniger fen« timentat. 2lUe^ notürlid^ olte ©efd^id^ten, olleö beglid^en, mon f6nnte beino^e fogen, fd^abe. 2)en ©ommer über ifi fie je^t regelm5§ig bei ben ^roqinöftä, in ber ^off^n^if ©egenb; wei^ ber A^eufel, wo feit furjem all bie polnifd^en ?Romen l^erfommen. SIber fd^Iie^Iid^ i|l ei gleid^gültig. 2Öaö meinen @ie, wenn id^ bie 3icgen^olö, in Slnbetrod^t biefer ^raqinöfifd^en ^öefonntfd^oft, unfern '^meden bien|!bor ju mod^en fud^te?" „^ann ju nid^tö führen." „5Sarum nid^t? @ie oertritt einen rid^tigen ©tanbpunft." „3d^ würbe minbeflenö fagcn muffen, einen nid^t rid^tigen." „sffiiefo?" „@ie oertritt einen burd^QUö befd^rdnften ©tanbpunft, unb wenn id^ baö SBort wd^Ie, fo bin id^ no^ ritterlic^. übrigen^ wirb mit biefem .ritterlich' ein wod^fenber unb gerabe^u ^or« 44 ,'55**T-^^^'^^lo§ ^t|iorif(^e gdlfd^ungen. Unb troö bicfe ^i^ö^n^o^ö ongc^t, bie roir un^, rote @ie fogen, bicnflbor mod^cn foflen, fo »ertritt fie notürlid^ ttxx ©tonbpunft beö geuboligmuö, ben ber «p^ramibe. 2)o§ fie jum ^ofe jle^t, ifi gut, unb i|l baö, njoö fie mit unö oerbinbet; ober \>ai ifi nid^t genug, ^erfonen wie biefe SKajorin unb felbfiöerfiSnbUc^ oud^ i^r obliger 2Inl^ong, gteid^oiel ob er polnifd^en ober beutf(^en Urfprungg ifi, — olle leben mef;r ober weniger in einem SSufl oon €inbilbungen> roill fogen oon mittelolterlit^en ©tonbe^s Vorurteilen, unb boö fd^Iieft ein ^ufommenge^en ouö, tro^bem trir bie ^oniggfobne mit i^nen gemeinfom ^oben. Slber biefe ©emeinf om!eit frommt nic^t, f d^obet unö nur. SBenn roir rufen : ,gg lebe ber Äönig', fo gef(^ie^t eö, ootWommen fetbftfud^töloö, um einem gro§en ^rinjip bie ^crrfd^oft ju fidlem; für mid^ bürge id^, unb id^ ^offe, bo^ id^ es oud^ für ©ie fonn..." „®en3i§, SSogelfong, gen)i§." „Slber biefe Riegen ^olö — üon ber id^ beitdufig fürd^te, bo^ ©ie nur ju fe^r red^t ^oben, mit ber öon Sbn^n ongebeuteten, roenn oud^, @ott fei JDonf, roeit jurücRiegenben 2luflebnung gegen SDJoroI unb gute ©itte — biefe '^kq^tw^^aXi unb i^re^ gleid^en, roenn i)\z rufen: ,@ö lebe ber Ä6nig', fo ^eißt boö immer nur, eö lebe ber, ber für un^ forgt, unfer 9idbrooter; fie fennen nic^tö olö i^ren SSorteil. Sg ifi i^nen ocrfogt, in einer 3bee oufjuge^en unb fid^ ouf ^erfoncn f^ü^en, bie nur fic^ fennen, boö ^ei§t unfre ©o^e verloren geben. Unfre ©od^e befielt nid^t bIo§ borin, ben fortfdf)rittIi(^en Srod^en ju betömpfen, fie befielt oud^ in ber iSefornpfung beö SSomp^rs obetö, ber immer blo§ fougt unb fougt. SSeg mit ber gonjen Sntereffenpolitif. 3n bem ^eidf^en obfoluter ©elbfttofigfeit muffen roir fiegen, unb boju brouc^en wir boö SSolF, nidf;t bo« Ouigorotum, boö feit bem gIeid5>nomigen ©tüde roiebet 45 oben ouf ijl unb bai ^e^ in bie jpänbe nehmen m5cl^tc. ^ein, Äommcräienrot, nid^W oon ^feubos^onfcwattömuö,iein Ä6n{gs tum auf folfd^cr ©runblogc; tai Äfintgtum, rocnn mit ei fon* fewicrcn moHen, muß auf etroaö ©otibcrcm ru^en, aU ouf einer ^tcgen^alö ober einer 95om|l." „Olun, l^6ren @ie, Sßogelfong, bie ^iegen^alö roenigflenö. . ." Unb Sreibel fd^ien emjtticl^ gcnjittt, biefen gaben, ber i^m pafte, weiter ju fpinnen. Slber e^e er boju !ommen fonnte, ' trat ber «PoUäeiaffeffor oom ©olon ^er ein, bie Heine 2Äei§ner 2affe nod^ in ber Jpanb, unb na^m jraifd^en >£reibel unb SSogel* fang ^Ia|. ©leid^ nad^ il^m erfd^ien aud^ Otto, mefleic^t oon griebrid^ beno^rtd^ttgt, oielteid^t oud^ ouö eigenem SIntriebe, rceil er oon longer ^üt ^er bie ber SrotiE jugeroenbeten SSege fonnte, bie ©olbommer, bei Sifor unb ^tgorren, regelmäßig unb metfl fel^r rofd^, fo bo| jebe SSerfdumnid fid^ flrafte, ju roonbeln pflegte. $Der alte Sreibel raupte bieö fetbfberfidnblid^ nod^ t>iel beffer, ^ielt ober ein oud^ feinerfeitö befd^Iennigteö SSerfo^ren bo(^ für ongegeigt, unb l^ob beö^olb o^ne roettereö on; „Unb nun fogen @ie, ©olbommer, mai gibt eö? 5Bie jie^t eö mit bem 2ü§onjs pla|? SSirb bie «Ponfe jugefd^üttet, ober, roai fo jiemttd^ bo^s felbe fogen witt, roirb bie §riebrid^flro§e fittUd^ gereinigt? Offen geflonben, id^ fürchte, ba§ unfre pifontejte 93erle^rös ober nid^t oüjuoiel bobei gewinnen wirb; fic wirb um ein ge« ringet moroUfd^er unb um ein betrdd^ttid^eö longroeiliger werben, $Do boö D^r meiner grou biö l^ier^er nid^t trdgt, fo löf t fid^ bergtcic^en oHenfanö oufö >£opet bringen ; im übrigen foH 3^en meine gefamte grogerei feine ©renken jie^en. 3^ freier, je beffer. 3d^ ^obe longe genug gelebt, um ju wiffen, bo| oUe^, wo)6 ou6 einem ^olijeimunbe fommt, immer ©toff ifl;, immer frif(^e 25rtfe, freiUd^ mitunter oud^ ©cirocco, jo gerobeju @omum. ©ogen wir ©omum. 2{Ifo woö fd^wimmt oben ouf?" 46 ■* (it*M."fi ,,€inc neue ©oubrcttc." > , ' ^Äopitol. ©el^en ©ie, ©olbommer, jebe Äunfirid^tung iji gut, roeil jebe bog 3bcoI im Sluge ^at Unb boö 3beoI ifl bie Jpouptfoc^e, fo otel n)ei§ t(^ nod^gerabe öon meiner grou. Siber boö 3bcoIj!e bleibt bod^ immer eine ©oubrette. Olome?" „©robiUon. ^t^^'^t^^ %^Q^h ^t^on ^orl ßßnje, ßubroig fomponiert ni(^t." SSiele oon benen, bie ben Ä'offee im ©orten ober ouf ber 83eranbo genommen Ratten, rcoren, gteid^ aU ^rolo begonn, ebenfoUö in ben ©ool getreten, um 3ujul^6ren, onbere bos gegen, bie bie brei SSoIIoben fd^on oon jroonjig »Ireibelfd^en SDinerö l^er tonnten, batten ei bod^ oorgejogen, im greien ju bleiben unb i^re ©ortenpromenobe fortjufe^en, unter i^nen ouc^ fKr. 9lelfon, ber, aU ein rid^tiger SSoIIblutengldnber, mufifolif(^ ouf fd^rcdd^jien %u^en |ionb unb runb ^erouö ers Rdrte, bofi liebfle fei ibm ein üiigger, mit einer ^poufe jrcifd^en ben 93einen: „I can't see, what it means; music is nonsense." @o ging er benn mit Äorinno ouf unb ob, ßeopolb on ber onberen ©eite, njd^renb WlatceU mit ber jungen grau »Creibel in einiger Entfernung folgte, beibe fid^ übet 9le{fon unb ßeopolb ^olb drgernb, ^olb er^eiternb, bie, tvic fd^on bei 5tifdf;e, oon Jlorinnfl ni(^t loö fonnten. (Jö rcor ein prdd^ttger 2Ibenb brougen, toon ber ©^njüle, bie brinncn l^errfd^te, feine ©pur, unb fd^räg über ben ^o^en Goppeln, bie ten ^intergorten »on ben gobrifgebSuben «b« 48 ' fc^nitten, fianb bic ?D?onbfi(^cl; ber^afobu fo§ crn|l unb oers {Hmmt ouf feiner ©tange, tpeil eö ocrfdumt roorben toor, i^n 5U redetet Seit in feinen Ädfig jurücfjune^mcn, unb nur bet Sßafferflrol^I flieg fo luftig in bie ^bf)e roie guoor. „©e^cn roir unö/' fogte Corinna, „mix promenieren fd^on, id^ n?ei§ nid^t roie lange", unb bobei lie§ fie fid^ o^ne roeitereö ouf ben Sflonb ber gontdne nieber. „Take a seat, Mr. Nelson, ©e^en ©ie nur ben ^otabu, roie b6ö er ouöfie^t. Sr ifl drger* tid^, bo§ fid^ feiner um i^n fummert." „To be sure, unb fie^t auö rcie Seutnant @anget)ogel Does'nt he?" „2Bir nennen il^n für gercol^nlid^ OSogelfong. 2(ber id^ f)ahe nid^tö bogegen, i^n umjutoufen. Reifen n>irb eö freilid^ nic^t oiel" „No, no, there's no help for him; Sßogelfong, o^, ein ^d§s lid^er SSogel, fein ©ingcogel, no finch, no trussel." „9lein, er ifl bIo§ ein ^afobu, gonj raie @ie fagen." 2(ber foum, bQ§ bieö ÜBort gefprod^en voat, fo folgte nic^t nur ein louteö ^reifd^en oon ber ©tonge ^er, roie roenn ber ^ofobu gegen ben SSergteid^ protefiieren rcolle, fonbern ou(^ ,Korinno fd^rie laut ouf, freilid^ nur um im felben SlugenbtidEe tt)ieber in ein Ijelleö ßod^en ouöäubred()en, in boö gteic^ bonoc^ oud^ ßeopolb unb 3Hr. 5leIfon einflimmten. Sin pto^lid^ fid^ oufmad^enber SBinbftog ^atte ndmlid(> bem SBofferftro^l eine SRic^tung genou nod^ ber ©teile l^in gegeben, n)o fie fa§en, unb bei ber Gelegenheit allefornt, ben SSogel ouf feiner ©tonge mit« eingefd^loffen, mit einer glut »on ©prigrcoffer überfd^üttet. ©oö gob nun ein Klopfen unb 21 bf (Rütteln, on bem ouc^ ber ^ofobu teilnahm, freilid^ o^ne feinerfeitö feine £oune bobei ju oerbeffern. ©rinnen ^otte ^rolo mittlerrceile fein «progromm beenbet unb fionb ouf, um onbern Ärdften ben ^pia^ einzuräumen, ^i fei nid^t« mi§lic()er, ali ein folc^eö Äunflmonopolj ou^erbem IV. 1(4) 49 bfirfe nmn nid^t »crgcffen, bcr Sujtnb geleite bic ffiett. ©abci »crbcugte er fid^ l^ulbigcnb gegen einige junge ©omen, in beren gomilien er ebenfo üerfe^rte wie bei ben 2!reibel6. $Die ^om* merjienrdtin i^rerfeitö ober übertrug biefe gonj allgemein ge= ^altene ^ulbtgung gegen bie Sfugenb in ein beflimmtereö ©eutfd^ unb forberte \i\z beiben grdulein gelgentreuö auf, bod^ einige ber reijenben ©od^en ju fingen, bie fie neuUd^, al6 iüÄinifleriots bireltor «StoedEeniuö in il^rem ^aufe geroefen, fo fd^&n öor* getragen Rotten; greunb ^rola werbe gewiß bie ©üte l^abcn, bie ©amen am Älaöier ju begleiten. Ärola, fe^r erfreut, einer gefangtid^en 9)?e^rforberung, bie fonfl bie SRegel wor, ent« gongen ju fein, brüdEte fofort feine ^uftt'ii'Ttwng a\xi unb fe|te fid^ an feinen eben erfl aufgegebenen ^Ia|, o^ne ein 3a ober Stein ber beiben gelgentreuö abzuwarten. 2tuö feinem ganjen SBefen fprad^ eine 5Kifd^ung öon SSBol^Iwonen unb Ironie. JDie Koge feiner eignen SSerül^mt^eit logen weit jurüdf, aber je weiter fie jurüdEIogen, befio l^&l^er waren feine ^unfionfprü^e geworben, fo bo§ ed il^m, bei bem totalen Unerfulltbleiben bers felben, ooHfommen gleid^gültig erfd^ien, wo« jum 83ortrage fom unb wer bo« SBogniö wogte. 83on Oenuß fonnte feine SHebe für i^n fein, nur oon 2(möfement, unb weil er einen ongeborenen ©inn für boö Jpeitere l^otte, burfte man fogen, fein Sßergnügen flonb iebeömol bann auf ber Jp6^e, wenn feine greunbin 3ennt) SCreibel, mW fie boö liebte, burd^ SSortrog einiger Sieber ben ©c^lug ber mufifolifd^en ©oiree mod^te. 2)oö wor ober nod^ weit im gelbe, öorldufig waren nod^ bie beiben gcigentreuö ba, oon benen benn oud^ bie ditere ©d^wefter, ober, wie ti %\x Ärokö iebeömoligem ©oubium ^ief, „bie weitouö tolents öollere", mit „23d(^Iein Ia§ bein SHoufc^en fein" o^ne weitere« einfette. SDoron reifte fid^: „3d^ f^nitteögem in oneSlinben ein", mai, oXi ollgemeineö SieblingöiiüdE, ju ber Äommerjiens rdttn großem, wenn oud^ nid^t gedugertem SSerbruß, üon einigen inbiöfreten ©timmen im ©orten begleitet würbe, ©onn folgte 50 bie 6d^(u§nummet/ ein 2!)uett au^ „%iQ*toi ^od^jeit". Wki, mat l^ingeriffen, unb Zteihei fogte ju SSogelfong: „er !6nne fid^ nid^t erinnern, feit ben Sogen ber WlilanoUoi, etrooö fo Sieb« U(^e« öon ©d^roeflern gefe^en unb ge^6rt ju l^oben", tooron er Ue weitere, oHerbingö unüberlegte groge tnüpfte: ob Söget« fang feinerfeitö fid^ nod^ ber 5KiIononoö erinnern finne? „9lein," fagte biefer borf(^ unb peremtorifc^. — „Sfiun, bonn bitt* id^ um Sntf(^utbigung." Sine ^aufe trat ein, unb einige SBagen, barunter aud^ ber getgentreufd^e, troren fd^on angefahren; tro^bem j6gerte mon nod^ mit bem Slufbrud^, meU tai geft immer nod^ feinet 2tbs fd^Iuffeö entbehrte. Die Äommerjienrdtin n5mU(^ l^otte nod^ nid^t gefungen, ja, roar uner^orterroeife nod^ nid^t einmal jum SSortrag eineö i^rer Sieber oufgeforbert roorben, — ein ^uj^önb ber SDinge, ber fo rafd^ roie mßglid^ gednbert werben mußte. SDie« erfannte niemonb Rarer, ali 2(boIar ^rola, ber, ben ^oUjeioffeffor beifeite ne^menb, i^m einbringlid^fl oorjlellte, bog burc^auö etwa« gefd^el^en unb baö ^infid^tlid^ Scnntjö SJerfdumte fofort nad^gel^olt werben muffe. „9Birb 3cnnt> nid^t aufgeforbert, fo fe^* id^ hk »Ireibelfd^en ©inerö, ober wenig jlend unfere SCeilnal^me baran, für oHe 3wf""ft i" groge gefleUt, woö bod^ fd^Ueflid^ einen §öerlufl bebeuten würbe..." „SDem wir unter oHen Umfidnben oorjubeugen ^oben, »er« laffen @ie fid^ auf mi^." Unb bie beiben gelgentreuö on ber Jponb ne^menb, fd^ritt ©olbammer, rafd^ entfd^toffen, auf bie Äommerjienrdtin ju, um, wie er fid^ ouöbrüdte, ali erwählter ©pred^er beö J^aufeö, um ein Sieb ju bitten. 2)ie Äommerjiens rdtin, ber boö Slbgefartete ber ganjen ©ad^e nid^t entgegen fonnte, fam in ein ©d^wonfen jwifd^en ^rger unb SBunfd^; aber bie JBerebtfamfeit hei Slntrogfleller« fiegte bod^ fd^tteß« li^; Ärola na^m wieber feinen ^ta| ein, unb einige Siugen« Mid!e fpdter erflang Sennpö bünne, burd^au« im ©egenfa^ *• 51 ju il^rcr fonjltgcn güflc fle^enbe ©timme burd^ ben ©aat ^in, unb man ocrno^m bie in biefcm greife rool^tbcfonnten Sic* bcönjortc: ®Kidf i5on SDctncn taufenb Sofen, ©nc§ nur ext^h^V x"•*" ^ *j.>, - v -^ -* ^ l' bu treu unb rebltd^ btfi, woö beiläufig nt(j^t ötel fagcn mifl; td^ für meine ^erfon fonn bir nur n)ieber()oIen, id^ bin eö ouc^." „Unb fpieljl bod^ befldnbtg eine jlomöbie." „9letn, bog tu' id^ nid^t. Unb roenn \^ eö tue, fo bod^ fo, bo§ eö ieber mcrfen !onn. 3df) ^abe mir, nod^ reifltd^er übers legung, ein beflimmteö ^iel gefledt, unb roenn id) ntc^t mit bürren «Sorten fage ,bieö ifl mein ^iel', [o unterbleibt boö nur, meil eö ein ÜJJöbd^en nid^t Reibet, mit folc^en ^pidnen auö ftd^ l^erouöjutreten. 3<^ erfreue mid^, bonf meiner Srjie^ung, eineö guten %t\!ii öon greir^cit,^ einige raerben oielleid^t fogen oon Smonäipotion, ober tro^bem bin id^ burc^ouö fein emonjts pierteö grouenjimmer. 3m ©egcnteil, id^ ^obe gor feine Sufl, boö olte ^erfommen umsujiogen, ölte, gute ©d^e, ju benen oud^ ber gehört: ein SKdbd^en wirbt nid^t, um ein SJZdbd^en wirb gemorben." „®ut, gut; oHeö fetbflöerfldnblid^ . . . " „ . . . Slber freilid^, boö ifi unfer ottcö Soored^t, bie großen SBoffer fpielen ju loffen unb unfere ^rdfte ju gebroud^en, biö boö gefd^ie^t, um beffentroillen njir bo finb, mit onberen SSorten, biö mon um un6 rcirbt. Sllleö gilt btefem '^vaz^. ©u nennfi bog, \t nod^bem bir ber @inn fielet, 9flofetenfleigenloffen ober Äomobie, mitunter oud^ Intrige, unb immer Äofetterie." 9)ZQrcell fd^üttelte ben ^opf. „2ld^, Äorinno, bu borffl mir borüber feine SSorlefung l^olten wollen unb ju mir fpred^en, olg ob id^ erfi gcfiern ouf bie 2Belt gefommen mdre. 9lotürlid^ l^ob' id^ oft oon ^omobte gefprorf)en unb nod^ öfter oon ^os fetterie. SBooon jpric^t man nid^t olleö. Unb menn mon ber* gleid^en ^infprid)t, fo roibcrfprid()t man fi(^ ouc^ mo^l, unb moö mon eben nodi) getobclt bot, boö lobt mon im ndcfjjlen Slugens blicf. Um'ö runb berouö ju fagen, fpiele fo oiel ^om6bie, roie bu roillfl, fei fo foFett, rote bu willfl, id^ werbe bod^ nid^t fo bumm fein, bie SSeibermelt unb bie Sßelt über^oupt dnbern 57 ju woHen, id^ will fic wirffid^ nid^t itibem, aud^ bamt ntd^t, wenn id^'i Wnntc; nur um eine« muß id^ bid^ onge^en, bu mu§t, wie bu bid^ oorl^in ouöbrüdCtejl, bie gtogen SSaffer on bei redeten @tefle, bo« ^ei§t olfo oor ben redeten ßeuten fpringen loffen, oor fold^en, wo'« pa^t, wo'ö l^ingel^&rt, wo fid^*« lo^nt. SDu gcl^jl aber mit beinen fünften nid^t an bie rid^tige SIbreffe, benn bu fannfl bod^ nid^t ernjl^aft baran benfen, biefen ßcopotb £reibel heiraten ju wollen?" „Sarumnic^t? 3flerju jung förmig? 9lein, Srfiommt aui bem 3onuar unb id^ au« bem ©cptember; er ^at alfo nod^ einen SSorfprung oon od^t 5Konaten." „Corinna, bu wei§t ja red^t gut, tt>ie*i liegt, unb ba§ er einfad^ für bid^ nid^t paft, weil er ju unbebeutenb für bid^ ijl. ©u bifl eine aparte ^perfon, oieWeid^t ein bi^c^en ju fel^r, unb er ifi faum ©urc^fd^nitt. €in fe^r guter SKenfd^, ba« mu§ id^ jugeben, ^at ein gute«, wetd^e« Jjierj, nid^t« oon bem liefet, ben bie ©elbicute fonfl ^ier Uni« ^aben, ^ot au^ leiblid^ welt= mdnnifd^e Gameten unb fann oiefleid^t einen SDürerf(^en @ti(^ oon einem Sluppiner SSilberbogen untcrfd^eiben, aber bu würbefl bid^ tot langweilen an feiner @eite. J)u, beine« 83ater« Xod^ter, unb eigentUd^ noc^ flüger aU ber Sitte, bu wirft bod^ ni^t bein cigentlid^e« fiebenöglüdC wegwerfen wollen, bIo§ um in einer SSilta ju wohnen unb einen ßanbauer ju ^aben, ber bann unb wonn ein paar alte Jpofbamen abholt, ober um 2lbotar Ärola« romponierten Kenor ofle oierje^n 2!age ben ,€rIE6nig* fingen ju l^6ren. €ö ifi nid^t m6gUd^, Corinna; bu wirft bid^ bod^, wegen fotd^en 95ettel« oon «Kommon, nid^t einem unbebeuten« ben SKenfd^en on ben ^ali werfen wollen." „Dlein, WlatceU, ba« Ie|tere gewi§ nid^t; id^ bin nid^t für ^ubringltd^feiten. 2(ber wenn ficopolb morgen bei meinem SSater antritt — benn id^ fürd^te beinah*, bo§ er nodl^ ju benen ge^6rt, bie fid^, flatt ber ^auptperfon, erfl ber Stebenperfonen ocrfid^ern — wenn er alfo morgen antritt unb um biefe redete 58 ■J. ^ättb betner Äuftne Äotmna anhält, fe nimmt i^n Äortnnä unb fft^It fi^ aU Corinne au Capitole." „2)a« tjl ntd^t mogtid^; bu täuf^cft bid^, bu fptclfl mit bet ©od^e. €« ijl eine ^p^ontoflerei, ber bu nad^ beiner 2(rt nod^s ^dngjl." „9lein^ WlatceU, bu tduf^efl bid^, ntd^t id^; eö ijl mein öofls Fommener (Jm|l, fo fel^r, bo§ i<^ ein gonj Rein wenig baöor erfd^redfe." „T)ai ifl bein ©eroiffen." „SSietleic^t. SSielleid^t auc^ nid^t. STber fo t)iel wilt lä) bir ol^ne weitere« jugeben, boö, woju ber liebe ©ott mid^ fo red^t eigenttid^ fd^uf, tat ^at nid^tö ju tun mit einem Slreibetf^en gabrifgefd^dft/ ober mit einem ^oljl^of unb üienei(^t am wenigfien mit einer ^omburger ©d^wdgerin. 2Iber ein ^ong nod^ sffio^IIeben, ber ie^t alte SBeft be^errfd^t, ^at mid^ aud^ in ber ©eroolt, ganj fo tvie oHe onberen, unb fo Idd^erlid^ unb oerdd^tlid^ eö in beinern Dberlel^rerö Dl^re Hingen mog, id^ ^olt' ei me^r mit SSonmitt unb Sittouer aU mit einer Reinen ©d^neiberin, bie fd^on um od^t U^r frfil^ fommt unb eine merfs würbige ^of« unb ^interftubenatmofp^öre mit ini ^ouö bringt, unb jum ^weiten grüi^fförf ein 58r6td^en mit ©d^Iodfrourfl unb öielleid^t öud^ einen @ilfa friegt. ©oö olleö wiberfie^t mir im ^6d^flen Wta^e; je weniger id^ booon fe^e, beflo beffer. 3d^ finb* eö ungemein reijenb, wenn fo bie fleinen SSrillonten im O^re bli^en, etwa wie bei meiner ©d^wiegermama in spe. . . ,@id^ einfd^rdnfen', ad^, id^ fenne baö Sieb, hai immer ge* fungen unb immer geprebigt wirb, ober wenn id^ bei ^opa bie bidEen SSüd^er obfldube, brin niemanb hineinfielt, aud^ er felber nid^t, unb wenn bonn bie ©d^molfe fid^ abenbö auf mein 95ett fe|t unb mir »on i^rem öerflorbenen SlJonne, bem ©d^u^s monn, erjd^tt, unb ba§ er, wenn er nod^ lebte, ie^t ein kernet ^dttc, benn SDJobai ^dtte gro§e ©tüdfe ouf il^n gehalten, unb wenn fie bann jule^t fagt: .Slber Äorinnd^en, id^ ^ahe {a nod^ 59 ^4^!f'^'^I3Pi?J'^Wi'?®^' '^*'^^ ^-TB3a;«s?s gor ntd^t mol gefragt, wai wir morgen effcn wollen ?...©te SIeltomer finb ie|t fo fc^Icd^t unb eigentlid^ oHe fd^on mobig, unb idfy mßd^te bir t>orfd^Iogcn, SBeUfleifc^ unb SSruten, tai o§ ©d^molfe oud^ immer fo gern' — ja, ^Warcell, in fold^em Slugcnblide wirb mir immer gonj fonberbor ju SDJut, unb Seopolb Srcibel erfc^eint mir bonn mit einem SlZote olö ber Slettungöonfer meineö Sebenö, ober menn bu wiltfi, wie boö ouf^ufegenbe gro§e 10?oröfegel, boö beflimmt ifl, mid^ bei gutem SSinb on ferne glüdlid^e lüften ju führen." „Ober menn eö fiürmt, bein fiebenöglüdC jum ©d^eitern ju bringen." „SSorten mir'ö ah, ^'JlavczU." Unb bei biefen SSorten bogen fie, oon ber 2(Iten Seipjiger @tro§e ^er, in SKouIeö ^of ein, oon bem auö ein fleiner 2)urd^s gong in bie Slblerflro^e führte. 6cc^ficö Kapitel Um biefelbe ©tunbe, reo man fic^ bei 3^reibelö öom ©iner er^ob, begonn ^rofcffor ©df;mibtö „Slbenb". ©iefer 2(benb, oud^ tvo^l ^rdnjd^en genannt, oerfommelte, menn mon "oolU jdl^Iig mar, um einen runben S^ifd^ unb eine mit einem roten ©d^Ieier oerfe^ene 5D?oberateurIampe fieben ©pmnafialle^rer, öon benen bie meifien ben ^rofeffortitel führten. 2lu§er unferm greunbe ©d5mibt maren ei nod^ folgenbe: griebrid^ Sifietfomp, emeritierter ©pmnafiolbireftor, ©enior beö Äreifeö; nod^ il^m bie ^rofefforen Slinbfleifd^ unb J^onnibol Äu^, ju meldten beiben fid^ nod^ Oberlehrer Immanuel ©d^ul^e ge= feilte, fdmtUdf; oom ®ro§en ^urfürfien=@t)mnafium. 2)en ©(^Iu§ mod^te 2)r. €^orIe^ €tienne, greunb unb ©tubiens genoffe 'SflaxcelU, jurjeit franj6fif<^er fie^rer an einem oor= nehmen SKdbd^enpenfionat, unb cnblid^ '^exd)enle'^tet griebe= 60 -.-s' rc--" bcrg, bcm, öor ein paat Salären erji — niemanb mu§te tcd^t, warum unb tvo^et — ber bic 9}Jef;r^cit beö Äreifeö aui^eiti): ncnbe ^rofeffortitel ongeflogen roor, übrigenö ol^ne fein 2ln= feigen ju lieben. Sr ttjurbe oietme^r, no^ mie öor, für nid^t gonj ooU angefel^en, unb eine ^eitianQ wat aufi ernjil^oftefte bie Siebe boöon gercefen, il^n, raie fein Jpauptgegner ^mnianuel ©d^ul^e oorgefd^Iagen, auö i^rem jlreife „^erouöjugroulen", rooö unfer SÖiliboIb ©d^mibt inbeffen mit ber 25emerfung bes fdmpft I^Qtte, bo§ griebeberg, tro§ feiner njiffcnfd^aftlid^en DZid^tjuge^örigfeit, eine nid)t ju unterfd^d|enbe 33ebeutung für i^ren „2(benb" ^ahe, „©el^t, lieben greunbe," fo etrca troren feine SEBorte gemefen, „menn mir unter unö finb, fo folgen mir unferen 2(uöeinonberfe|ungen eigenttid^ immer nur quo Slücfs fid^t unb Slrtigfcit unb leben bobei me^r ober meniger ber Überzeugung, olleö, maö feitenö beö onberen gefogt mürbe, oiel beffer ober — menn mir befrf;eiben finb — menigflenö ebenfogut fogen gu fonnen. Unb boö IS^mt immer. 3<^ für mein 2;eil menigftenö befenne offen, ba^ id), menn id^ mit meinem SSortroge gerabe on ber Slei^e mor, baö ©efü^I eineö gemiffen Unbel^agenö, jo gujciten einer gerobeju l^od^grabigen SSeflemmung nie gong loö gemorben bin. Unb in einem fo bebrdngten 2(ugenbli(fe fel^' id^ bann unfern immer ju fpdt Eommenben griebeberg eintreten, oerlegen löd^elnb natürlid^, unb empfinbe fofort, mie meiner ©eele bie glüget mieber mo(^fen; id^ fpred^e freier, intuitiver, fiarer, benn id^ ^ahe mieber ein ^ublifum, menn oud^ nur ein ganj fleineö. Sin anbild^tiger ^u^orer, onfc^einenb fo menig, ift bod^ fd^on immer moö unb mitunter fogor fel^r oiel." 2(uf biefe marme 83erteibigung SÜBilibalb ©d^mibtö ^in mor griebeberg bem Greife oerblieben. ©d^mibt burfte fid^ über^oupt qH bie ©eele beö Äröngd^enö betrod^ten, beffen Olomenögebung: „©ie fieben 9Beifen ©ried^entonbö" ebenfoUö auf i^n gurürfjufü^ren mor. Smmonuel ©d^ul^e, meift in ber Dppofition unb au^erbem 6i ein ©ottfrieJj Äeners@c^»t>4rmer, ^attc feinerfett« „^ai §4^n= lein bet fieben 2Iufred^ten" oorgefc^Iogen, mar ober bomit ni(^t burc^gebrungen, roeil, roie ©d^mibt betonte, biefe aSejeid^nung einer (Sntte^nung gleic^gefommen tt>5re. „©ie fieben SBeifen" ndngen freilid^ ebenfalls entlehnt, ober boö fei bto§ D^rs unb ©inneötiufd^ung; boö „a", njorauf ei red^t eigentlich anfomme, oerinbere nid^t nur mit einem ©d^Ioge bie ganje Situation, fonbem erjiele fogar ben benfbar ^6d^|len ©tanbpunft, ben ber ©elbfKronie. SBie fid^ oon fetbfl: öerfte^t, jerfiel bie ©efellf^oft, roie jebe Bereinigung berort, in fafl ebenfo üiele ^orteien, roie fie ÜRit* glieber ji^Ite, unb nur bem Umfianbe, bo^ bie brei oom ®ro§en ^urfürftensGJpmnofium, auger ber 5ufammenge^6rigfeit, bie biefe gemeinfc^oftlid^e ©tellung gab, aud^ nod^ oernjanbt unb öerfd^njdgert rooren (^ul^ mor ©d^rooger, Immanuel ©d^ulge ©d^roiegerfo^n oon SRinbflcifd^), nur biefem Umflonbe war e« jujufd^reiben, bo§ bie oier anberen, unb jmot auö einer 5lrt ©elbfler^altungötrieb, ebenfatl« eine ©ruppe bitbeten unb bei SBefd^Iugfaffungen meijl äufommengingen. ^infid^tlid^ @d^mibt6 unb SDiflelfompö fonnte bieg nid^t rceiter überrofd^en, ba fie oon olter ^eit ^er greunbe rooren, jroifd^n Stienne unb griebes berg ober Hoffte für geroo^ntid^ ein tiefer Slbgrunb, ber fid^ ebenfo fe^r in il^rer ooneinanber obroeic^enben €rfd^einung, wie in i^ren oerfd^iebenen ßebenögeroo^n^eiten ouöfproc^. Stienne, fe^r elegont, oerfäumte nie, roä^renb ber großen gerien mit S^ad^urloub nod^ '^axii ju ge^en, rcdl^renb fi^ griebeberg, ongeblid^ um feiner SWoIfhibien minen, ouf bie SBoIteröborfer ©c^Ieufe (bie tonbf(^oftUd^ unerrei(^t bofidnbe) ^urüdt jog. 9lo5 türlid^ jDor bieö otteö nur 83orgobe. ©er roirflid^e ©runb wor ber, bo§ griebeberg, bei jiemlid^ befd^rdnfter ginonjtoge, nod^ bem erreid^bor ndd^fHiegenben griff unb über^oupt SSerlin nur t>erlie§, um oon feiner grou — mit bet er feit Sorten immer bid^t oor ber ©c^eibung fionb — auf einige SJod^en lo^äufom* 62 :meo. Sn einem ftwal^t bie j^tsblungen wie bte Sorte feinet SÄttgtieber fritifd^er prüfenbcn greife ^dtte biefe ginte not* roenbig oerbrie§en muffen, inbeffen Dffenl^eit unb Sl^rUcl^feit im SSerfe^r mit« unb untereinanber roar feineöwegö ein ^eröots fied^enber ^ug ber fieben „SSeifen", el^er boö ©egenteiL ©o oerfid^erte beifpielöraeife jeber, „o^ne ben ,2(benb* eigentlid^ nid^t leben ju tonnen", mai in SEBo^r^eit nid^t ouöfd^Iof, bo§ immer nur bie fomen, bie nid^tö SSeffereö oor^otten. Sl^eater unb ©fot gingen roeit oor unb forgten bofur, bo§ UnooUfidns bigfeit ber SSerfommlung bie 9flegel tvat unb ni(^t me^r ouffieL ^eute ober fd^ien eö fid^ fd^timmer aU gewfi^nlid^ gefiolten ju roollen. $Die ©d^mibtfd^e 5Bonbul^r, nod^ ein SrbflüdC oom @ro§ooter ^er, f^Iug bereite l^alb, l^atb neun, unb nod^ roar nie* manb ba QU§er Stienne, ber, raie SWarceU, ju ben Sntirnen beö ^aufeö jd^Ienb, !oum aU ©afi: unb S5efu(^ gered^net rourbe. „9Boö fogfl bu, Stienne," rconbte fid^ je^t ©d^mibt on biefen, „rvai fogjl bu ju biefer ©aumfeligfeit? 2Bo bteibt !Diftettomp? SEBcnn aud^ auf ben fein SSerlof mel^r ifl (,bie ©ougloö roarcn immer treu*)/ fo gel^t ber ,2(benb' aui ben gugen, unb i^ merbe ^pcffimift unb ne^me für ben SHefi meiner Soge ©d^open^ouer unb ©buorb oon Jportmonn untern 2lrm." Sßd^renb er nod^ fo fprad^, ging brou|en bie Klingel, unb . einen SlugenblidE fpdter trot SDiflelfamp ein. „Sntfd^ulbige, ©d^mibt, id^ ^obe mid^ oerfpdtet. 2)ie ©etoifö erfpor* id^ bir unb unferem greunbe ßtienne. Sluöeinonber; fe^ungen, weöl^alb mon ju fpdt fommt, fetbfi: wenn fie roo^r, finb nid^t üiel beffer aU Äronfengefd^i^ten. Sllfo loffen mir'^. 3njtt)ifd^en bin id^ überrof(^t, trog meiner SSerfpdtung immer nod^ ber eigentlid^ erfle ju fein. Denn Stienne ge^6rt ja fo gut wie jur gamitie. Die ®ro§en Äurfurpd^en aber! 2Bo finb fie? SRod^ Äu^ unb unferm greunbe 3mmonuet frag' ic^ nid^t erfl, bie finb bIo§ i^reö ©d^njogerö unb ©d^njiegeroaterd Mentel. 9«nbfleifd^ felbfl ober — reo flecft er?" 63 I „Slinbflcifc^ ^ot obgcfd^ rieben ; er fei ^eut' in ber ,@rie» c^ifi^en'." „2(c^, baö ijl Sor^eit. 3ßaö will er in fcer ©riec^ifd^en? ©ie ficben SSeifen ge^en oor. €r finbet l^ier rcirfUd^ me^r." „3o, boö fogjl bu fo, 2)ijlelfomp. 2(ber eö Uegt bod^ rool^I onberö. Slinbfleifd^ l^ot nämlid^ ein fd^led^teö ©erciffen, id^ finnte oielleid^t fagen: mol rcieber ein fd^Ied^teö ©eroiffen." „2)onn ge^6rt er erjl red^t ^ier^er; ^ier fann er beid^ten. 2Iber um njoö ^onbelt eö fid^ benn eigentlid^? njo« i|l eö?" „Sr ^at bo mal roieber einen ®d^tt)upper gemod^t, irgenbs ttjoö \)ern)e(^felt, id^ glaube ^^rpnid^oö ben Sragifer mit ^^rt)s nid^og bem ßuflfpielbi(^ter. 5Sor eö nid^t |o, Stienne? (biefer nirfte) unb bie ©etunbaner ^aben nun mit Urum larum einen Sßerö ouf i^n gemod^t..." „Unb?" „Unb 'tio. gilt eö benn, bie ©d^orte fo gut eö ge^t, njieber ouöjurcelen, rooju "iÄz ,@ried^ifd^e' mit bem Suftre, baö fie gibt, baö immerhin befte 5Kittel i|i." Sijlelfamp, ber fic^ mittterroeite feinen SKeerfd^aum ons gejünbet unb in bie ©ofaecfe gefegt ^otte, Idd^elte bei ber gonjen @efd^i(^te be^aglid^ öor fid^ ^in unb fagte bonn: „Sttleö ©d^nodf. ©laubfi bu'6? 3(^ ni^t. Unb rcenn eö jutrdfe, fo bebeutet tf> nid^t oiel, eigentlid^ gar nid^tö. @oI(^e ©einiger fommen immer oor, paffieren jebem. 3d^ tt>in bir mal n)aö ergdl^len, ©d^mibt, rcaö, alö id^ nod^ jung roar unb in Quarta bran» benburgifd^e ©efd^id^te vortragen mu^te — rooö bamolö, fag' , \6), einen großen SinbrudE auf mic^ mod^te." „9fJun, lo§ ^oren. 2Baö rcar'ö?" ,3a, roaö rcar'ö. Offen geftonben, meine Söiffenfd^aft, jum roenigflen, moö unfer guteö ^urbronbenburg onging, roar nid^t njeit ^er, ifi e^ oud^ jegt nod^ nid^t, unb alö id^ fo gu ^aufe fa§ unb mid^ notbürftig vorbereitete, bo loö id^ — benn roir rooren gerabe beim erflen ^onig — aller^onb SSiogrop^ifd^cö unb 64 t* bcrunter oud^ wo« »om olten ©enctcl ©orfu«, bet, »te bic metflcn bomotigen, hai «Puloer nid^t erfunbcn ^otte, fonjl ober ein freujbrooer ÜÄonn wor. Unb biefer SBorfuö prdfibterte, wil^renb ber ^Belagerung oon ^onn, einem Äriegögerid^t, brin ober einen jungen Dffijier obgeurteilt werben foflte." „@o, fo. 9lun, tvai war eö benn?" „©er Slbjuurteilenbe ^otte ftd^, bai minbejle ju fogen, etwo« un^etbifc^ benommen, unb ofle waren für fd^ulbig unb totfd^iefen. 9lur ber alte SBorfuö wollte nid^t« baöon wiffen unb fagte: „©rüden wir ein Sfuge ju, meine Jperren. 3d^ ^ahe breigig 9lenfontreö mitgemod^t, unb ic^ muß 3^ncn fogen, ein ZaQ i^ nid^t wie ber onbere, unb ber SKcnf^ ijl ungteid^ unb boö ^erj auä) unb ber SKut erfi red^t. 3d^ ^obe mid^ manche« SKol aud^ feige gefüllt, ©olange eö ge^t, mu§ man SÄilbe walten laffen, benn jeber !onn fie brauchen." „Jpire, ©iflelfamp," fagte ©d^mibt, „baö ifl eine gute ©e« fd^i^te, bafür banf* ic^ bir, unb fo alt id^ bin, bie witi i(^ mir boc^ l^inter bie D^ren fd^retben. SDenn wet§ e« @ott, id^ ^ahe midfy oud^ fd^on blamiert, unb wiewohl ei bie jungen« nid^t bemerft ^aben, wenigflen« ifi: mir nid^tö aufgefatlen, fo ^ah' id^ e« bod^ felber bemerft unb mid^ ^interl^er riefig geärgert unb gefd^dmt. 9Zid^t wol^r, Stienne, fo tvai i|l immer fatal; ober fommt e« im granjöfifd^en nid^t oor, wenigflen« bann nid^t, wenn man alle 3uK nad^ ^ari« reift unb einen neuen »onb SKaupaffant mit heimbringt? SDod ifl ja wo^I ie|t ba« geinfle? SSerjei^' bie Heine SRalice. «Rinbfleifc^ ifl überbie« ein freujbraöer Äerl, nomen et omen, unb eigentUd^ ber bejle, beffer aU Äu^ unb namentKd^ beffer aU unf er greunb Immanuel @d^ut|e. ©er ^at'ö hinter ben D^ren unb ijl ein ©c^Iiefer. 6r grient immer unb gibt fid^ boö Slnfe^en, olö ob er bem 23ilbe ju ©ai« irgenbwic unb swo unter ben ©d^Ieier gegudt ^dtte, wooon er weit ah ifl. ©enn er I6fl nic^t mat bog Stdtfel oon feiner eigenen grou, an ber mand^eö »erfd^teierter ober cuc^ rv, i (ö) 65 r?.-^^'':w> >.-tiiJ.r'- ''"«W5'?5^«~'v '■' '^ ' -■■'■"■ ,~ -"i* t "'-^ "»ifr ni^t öerfd^Ieicrter fein foü, aU t^m, bctn ß^cfponfen, Ueb fein !onn." „©d^mibt, bu ^ofl l^eute wicber mal beinen mcbifanten Zog. Sben l^ab' id^ ben örmen Slinbfteifd^ aui beinen gingen gerettet, jo, bu ^ojl fogor SBefferung »erfproc^en, unb fd^on {lür^efi bu bid^ njteber ouf ben unglüdfKd^en ©d^roiegerfo^n. 3m übrigen, trenn i^ on Immanuel etnjo« tobein follte, fo Wge ei naä) einer gonj onbem ©eite l^in." „Unb bog rüdre?" „2!)o§ er feine 2lutoritdt ^ot. ffienn er fie ju ^oufe nic^l f)at, nun, trourig genug. 3nbeffen bai gc^t unö nid^tö an. 2lber bo§ er fie, nad^ altem voai iä) ^&re, oud^ in ber klaffe nid^t ^at, boö ifi fd^Hmm. @ie^', ©d^mibt, hai tji bie Ärdntung unb ber ©d^merj meiner legten £ebenö|o^re, bo§ id^ ben fo« tegorif(^en Smperatio immer me^r ^infc^roinben fe^e. Sffienn id^ bo an ben alten SBeber benfe! S3on bem ^ei§t cö, wenn er in bie Stoffe trot, fo ^6rte mon ben ©onb burd^ bog ©tunbens gloö foHen, unb fein ^rimoner tt>u§te me^r, ba§ cö über^oupt m6gtid^ fei ju flüftcrn ober gor oorjufogen. Unb ou§er feinem eigenen ©pred^en, id^ meine SBeberö, nax nid()t6 l^orbor oii boö Äniftern, wenn bie ^oro3=©eiten umgeblättert ttjurben. So ©d^mibt, bod rooren ^^it^"/ ^ö oerlo^nte fid^'ö ein, ßel^rer unb ein ©ireftor ju fein. 3e|t treten bie 3ungen6 in ber ^on* bitorei an einen ^eron unb fogen: „5Benn ©ie gelefcn ^oben, .^err ©ireftor, bonn bitt* id^..." ©d^mibt rodete. „3a, Difielfomp, fo finb fie je^t, bai ifl bie neue ^eit, boö iji roo^r. 2Iber id^ fonn mi^ nid^t borüber igrieren. 5Sie roorcn benn, bei Si(^te befe^en, bie gro§en $Bürbentr5ger mit i^rem ©oppelfinn unb i^ren «pontocnofen? ©d^lemmer raoren ci, bie ben ^urgunber oiel beffer fonntcn qU ben ^omer, T>a tvitb immer oon olten einfoc^en 3^»*^" gerebet; bummeö 3eug! fie muffen gonj gehörig gepidE)eU ^oben, boö fielet mon nod^ on i^ren ^Silbern in ber Slulo. 9lun 66 io, 6cI6flbett)u|t[ein unb eine jleifleinene ©ronbejäa, bat alle« i^otten fie, tai \otl t^nen jugeflanben fein. 2l6er i»ie fol^ ei fonfi au«?" „aSeffer otö ^eute." „Äonn id^ nid^t finben, ©iflelfamp. 2Ifö id^ nod^ unfere ©c^ulbibliot^e! unter %\i^iä}t ^atte, ©Ott fei Sanf, ba§ id^ nid^Wme^r bomit ju tun l^obe, bo ^ob' id^ 6fter in bie ©d^ulpros gramme l^ineingegudft unb in bic ©iffertationen unb „Sfftuffe", tt)ie fie öorbem in ©d^roang waren. 9Iun, id^ n)ei§ ttto^i, jebe ^eit benft, fie fei njoö befonbereg, unb bie, bie fommen, mögen meinetwegen oud^ über un« lod^en; ober fie^', ©ijielfomp, oom gegenradrttgen ©tonbpunft unfere« SSiffen«, ober fog' id^ oud^ bIo§ unfere« ©efd^modC« au«, borf bod^ om Snbe gefogt werben, e« mar etwo« gurd^tbare« mit biefer ^perudengele^r; fomfeit, unb bie flupenbe Sid^tigfeit, mit ber fie fid^ gab, lann un« nur nod^ erl^eitem. 3d^ wei§ ni(^t, unter wem e« wor, i(^ gloube unter Slobegoft, ba fom e« in 5Wobe — oieneidf^t weil er perf6nK(^ einen ©arten oorm 9?ofent^oIer ^atte — bie ©toffe für bie offentlid^en 9teben unb ö^nH(^e« au« ber ©artens funbe ju nel^men, unb fie^', ta l^ab' id^ ©iffertationen gelefen über ba« Jportifulturlid^e be« «Parobiefe«, über bie SSefd^offens Ipeit be« ©orten« ju ©etl^femonel^ unb über bie mutmo^Iid^en STnlogen im ©arten be« 3ofepl^ öon Slrimot^io. ©orten unb immer wieber ©orten, ülun, wo« fogfi bu baju?" „3«/ ©d^mibt, mit bir ift f^Iec^t fed^ten. £iu l^oft immer bo« 2tuge für bo« ^omifd^e gel^obt. 2>o« greiffl bu nun l^erou«, fpiefefl e« auf beine 9lobcI unb ^eigfl e« ber SSelt. 2lber wo« boneben log unb oiet rid^tiger wor, bo« Idffeft bu liegen. SDu ^ofl fd^on fel^r rid^tig l^eroorge^oben, bo§ mon über unfere fidd^erlid^feiten oud^ lod^en wirb. Unb wer bürgt un« bofür, bog wir nid^t jeben $£og in Unterfud^ungen eintreten, bie nod^ öiel toller finb ol« bie l^ortifulturlicl^en Unterfud^ungen über bo« sporabie«. Sieber ©d^mibt, bo« Sntfd^eibenbe bleibt bod^ 5* 67 immer ber S^oroftcr, n\6)t ber, eitle, »o^t ober ber gute el^r» Kd^e ©laube on un^ felbfl. Bona fide m&ffen n>it t>orgel^en. SIber mit unferer eirigcn Äritif, eoentuen ou^ ©elbjlfritif, ge« roten wir in eine mala fides l^inein unb mi§trouen un6 felbjl unb bem, toai wir ju fogen l^aben. Unb o^ne ©tauben on uni unb unfere ©od^e, feine redete fiufi unb greubigleit unb oud^ fein @egen, om menigjlen Slutorität. Unb ba« ifl zi, moö id^ befioge. 5Denn wie fein Jpeerwefen o^he ©ifjiplin, fo fein ©d^ulwefen ol^ne 2(utoritdt. Q.t ijl bomit wie mit bem ©lauben. Sä ifl nid^t n6tig, bog boö Slid^tige gegtoubt wirb, ober bof fiberl^ou^t gegtoubt wirb, borouf fommt ti on. 3n iebent^Ious ben jledEen ge^eimntöoolie Är5fte unb ebenfo in ber STutwiidt." @c^mibt Wedelte, „©ijlelfomp, id^ fonn bo nid^t mit. 3d^ fonn'd in ber JC^eorie gelten loffen, ober in ber ^projciö ijl ti bebeutungöb^ geworben. @ewt| fommt ti ouf boö 2(nfe^en öor ben ©d^ölem on. SSir ge^en nur borin ouöeinonber, ou6 weld^er SBurjel bo« 2(nfe^en fommen foU. SDu willjl oXUi ouf ben ß^orofter jurüdEfu^ren unb benffl, wenn bu zt auä) nid^t ouöfprid^fl: ,Unb wenn 3l^r (5u(^ nur felbfl oertrout, oertrouen 6ud^ oud^ bie onberen ©eelen.' 3Iber, teurer grcunb, bo« ijl jujl bo«, wo« id^ beflreite. 9)Ht bem bloßen ©louben on fi(^ ober gor, wenn bu ben 2Iu«brud! geflottefi, mit ber gefd^woUenen SBid^tigtuerei, mit ber ^ompofttdt ifl e« ^eutjutoge nid^t me^r getan. %n bie ©teile biefer oerolteten SWod^t i|l bie reetle SJZod^t be« wirflid^en SBiffen« Imb Ä6nnen« getreten, unb bu broud^jl nur Umfd^ou %m l^olten, fo wirfi bu jeben Stog feigen, bog ^rofeffor ^ommerflein, ber bei ©pid^em mit gefiörmt unb eine gewiffe «premierleutnontö^oltung oon bol^er beibe* polten ^ot, bog ^ommerftein, fog' id^, feine Äloffe nid^t regiert, wä^renb unfer Slgotl^on Änurjel, ber ou«fiel^t, wie Wix. ^un^ unb einen ©oppelpurfel, ober freilid^ oud^ einen ©oppelgrif« ^ot, bie ^loffe mit feinem Reinen Slaubüogelgefid^t in ber gurd^t be« ^erm l^dlt. Unb nun befonber« unfere 85erUner 3ungen«, 68 ::£>^-üim ^,J-- ' bic gleid^ weg l^oben, »ie [d^wer einer wiegt, ®enn einet »on bcn 2nten ou^ bem ©rabe Mme, mit @toI| unb J^ol^eit ongetan, unb eine ^ortüulturelle SSefd^reibung beö «parobiefe« forberte, wie würbe ber fo^ren mit oH [einer SBürbe? ©rei Xoge fpdter wdr' er im Älobberobotfd^, unb bie jungen« felber Ritten bo« ©efeid^t gemod^t." „Unb bod^ bleibt zi bobei, ©d^mibt, mit ben 3^robitionen ber alten ©d^ule jle^t unb fdllt bie ^6^ere ©iffenfc^oft." w3d^ glaub' eö nid^t. Slber wenn e^ wdre, wenn bie ^6^ere 2BeItonfd^ouung, b. 1^. ba«, wo« wir fo nennen, wenn ba< oflcö fallen mil§te, nun, fo Ia§ zi foHen. ©d^on Slttingl^aufen, ber boc^ felber olt war, fogte: ,2)oö Sllte flürjt, e« dnbert \\6) bie 3ßit»' Unb wir fielen fel^r flor! oor fold^em Umwanblung^s projef, ober rid^tiger, wir finb fd^on brin. 5D2u§ id^ bid^ baran erinnern, eö gab eine '^zxX, wo ba« Äird^Iid^e ©ad^e ber Äird^en* leute war. 3fl eö nod^ fo? 9lein. S^ai bie Seit oerloren? ?nein. So iji oorbei mit ben otten gormen, unb aud^ unfere ®iffenfd^afttid^!eit wirb baöon leine 2Iuöno^me mad^en. @ie^' ^ier..Y' unb er fd^Ieppte öon einem fleinen ülebentifd^ ein gro§e^ ^rod^twerl l^erbei... „fie^' l^ierbaö. ^eute mir ju* gefd^idt, unb id^ werb' zi bel^olten, [o teuer eö ijL ^einrid^ @c^Kemannö STuögrabungen ju 9Kt)!end. 3^/ ©ijletfam|), wie jlcl^fi bu baju?" „'^xoz\\z\^a\t genug." „Äann id^ mir benfen. SSeil bu oon ben olten 2Infd^aus ungen ni^t \t>i witlft. ©u !annfl bir nid^t tjorflellen, ba§ ie* manb, ber Küten geHebt unb 9lofinen oerfauft l^at, ben alten ^riamuö auöbubbelt, unb fommt er nun gar inö Slgamemnon* fd^e hinein unb fud^t nad^ bem @d^belri§, aegifll^fd^en 2(nges benfen«, fo gerdtft bu in ^etle Smporung. STber id^ fann mir nid^t Reifen, bu ^afl unred^t. greilid^, man mu§ toai leifien, hie Rhodus, Mc salta, aber wer fpringen Fann, ber fpringt, gtcid^üiel ob er'« au« ber ©eorgta Sfugufios ober au« ber ÄUpps 69 ^^p^tj^^-^j^^-jg f(^ule ^ot. 3m übrigen roifl id^ abbred^en; om »enigflen ^ob' t(^ 2u|l, bid^ mit ©d^Iicmann ju Srgcrn, ber oon Slnfong on beinc Sflcnonce toor. X)ie 25üd^cr liegen l^ier bIo| wegen griebe« berg, ben ic^ ber beigegebenen 3ßid^"ungen ^olber frogen miU. 3<^ begreife nid^t, ba§ er nid^t fommt, ober rid^tiger, nid^t fd^on bo ifl. 2)enn ba| er fommt, i|l unjroetfelfjaft, er ^5tte fonfl obgefd^rieben, artiger 59iQnn, ber er ijl." „3ö/ bog ifl er," fogte ßtienne, „hai ^at er nod^ ouö bem ©emitiömud mit rübergenommen." * „@e^r tüa^t/' fu^r ©d^mibt fort, „aber roo er*ö l^er ^at, ifi om Snbe gleid^güttig. 3d^ bebauere mitunter, Urgermane, ber id^ bin, bo§ roir nid^t oud^ irgenbroeld^e ^Sejugöquefle für ein bi§d^en ©d^Iiff unb ^oliteffe ^aben; eö braud^t jo nid^t gerabe biefelbe ju fein, ©iefe fd^redflid^e SSerraanbtfd^aft jroifd^en S^euto« burger ^alb unb ©rob^eit ifi bod^ mitunter ft6renb. griebe« berg ift ein 5DZonn, ber, mie Wlax ^iccolomini — fonjl nid^t gerobc fein SSorbilb, oud^ nid^t mol in ber ßiebe — ber „Sitten §reunblid^!eit" oflerjeit tultioiert l^ot, unb ei bteibt eigentlid^ nur ju beKogen, ta^ feine ©d^üler nid^t immer boö rid^tige SSerfldnbniö bofür l^aben. 'Sflit onbem SSorten, fie fpielen i^m fluf ber 9lofe. . ." „JDoö uralte ©d^tdEfal ber ©d^reib: unb '^eicf}enU^tex..." „greilid^. Unb am Snbe mu§ eö oud^ fo gelten unb gebt oud^. 2Iber laffen wir bic f)eitle groge. ßo§ mid^ lieber auf SK^fend jurüdEfommen unb fage mir beine SReinung über bie Oolfc inoöfen. 3d^ bin fidler, wir l^oben ba ganj wai befonbereö, fo boö red^t eigentli(^fie. 3ßber 25eliebige fonn bod^ nid^t bei feiner 23efiattung eine ©otbmoöfe getragen ^aben, bod^ immer nur bie gürfien, olfo mit l^od^fler SSa^rfc^einlic^feit Drejlö unb ^p'^iQenieni unmittelbore SSorfo^ren. Unb roenn id^ mir bann oorftetle, bof biefe ©olbmaöfen genou nad^ bem (SJefid^t ges formt mürben, gerabe roie mir ie|t eine ©ipös ober SBad^g* moöfe formen, fo l^üpft mir bog ^erj hzi ber bod^ minbeften« 70 s^'^'^^Sps'^^S^' ^t X'^"^ -»r » "^ T* f-^ T ?■_; ^f^-j^^ •!*»^'^r"^'^=^'*'^^^P^pp^55?^^ iuldfftgcn 3t>ee, bo§ bieö ^ier" — unb er »ieö ouf eine ouf* gefd^Iogene 25ilb|eite — „bo| bieö ^ier baö ©eftcl^t beö Sltreud ifl ober feineö SSoterö ober feinet Dnfel^..." „©ogen wir feineö Dnfelö." „So/ bu fpottefl mieber, ©ijlclfomp, tro|bem bu mir bod^ fel&er ben «Spott verboten l^afl. Unb tai atlei bIo§, metl bu ber gangen ©od^e migtroufl unb nid^t oergeffen fonnjl, bo§ er, id^ meine natürtid^ ©d^Uemonn, in feinen ©d^uljo^ren über ©tre« Hg unb gürjlenberg nid^t rouö gefommen ifl. SIber Ixei nur, mai SSird^ow öon i^m fogt. Unb SSird^ora wirjl bu bod^ gelten toffen." 3n biefem 2lugcnbUcEe ^6rte mon brausen bie Mngel ge^en. „%^, lupus in fabula. $Daö ifl er. 3ci^ n)u§te, ba§ er unö nid^t im ©tic^e loffen njürbe — " Unb foum, ha^ ©d^mibt biefe SBorte gefprod^en, trot griebe* berg oud^ fd^on l^erein, unb ein reijenber fc^roarjer ^ubel, beffen rote "^nwQe, mo^rfd^einüd^ oon ongejlrengtem Soufe, roeit ^erouöl^ing, fprong ouf bie beiben aften Ferren ju unb umfd^meid^ette obroec^felnb ©d^mibt unb Diflclfamp. 2ln Stienne, ber i^m ju elegont wor, roagte er fid^ nid^t ^eron. „2l6er alle QBetter, griebeberg, mo fommen ©ie fo fpdt ^er?" „greilid^, freilid^ unb fel^r ju meinem 23ebouem. 5lber ber gipö l^ier treibt e« ju arg ober ge^t in feiner Siebe ju mir ju weit, wenn ein ^"W'ßitöß^ßn i" ^^^ ßi^^^ überhaupt m6glid^ ifl. 3d^ bilbete mir ein, i^n eingefdf^Ioffen §u ^aben, unb mod^e mid^ ju red^ter ^eit ouf ben Sßeg. @ut. Unb nun ben!en ©ie, toai gefd^ie^t? 2IIö id^ ^ier ankomme, roer ifi bo, rcer roortet ouf mid^? 9iatürUd^ gip^. 3d^ bring i^n roieber jurüd biö in meine SEßol^nung unb übergeb' i^n bem ^Portier, meinem guten greunbe — mon mu§ in SSertin eigentlid^ fogen, meinem @6nner. 2rber, ober, toai ifl boö SRefuItot all meiner 5lnfirengungen 71 unb guten $Borte? Sanm bin x^ mietet ^iet, fo iß oud^ gi^d »tcfcer bo. SBa« fönt* id^ ami^nbe mad^cn? 3<^ l^ob* il^n »o^I ober Abel mit ^eteingebrad^t/ unb bitt' um Sntfd^ulbigung fftt il^n unb ffit mic^." „ipat nid^t« ouf ftd^", fogte ©d^mibt, wdl^renb et fid^ ju* gletd^ fteunblid^ mit bem J^unbe befd^äftigte. „SleijenbeÄ Zxet unb fo jutunli^ unb fibcl. ©ogen ^ie^ griebeberg, wie fd^reibt et fid^ eigentlich? f ober p^? «p^ipö mit p^ ijl englifd^, atfo öotnc^mer. 3m übrigen ifl et, wie feine Slec^tfd^reibung ou^ fein m6ge, für ^eute abenb mit eingeloben unb ein butd^au« »itttommener &a% öorauggefe|t, bog er ni^t6 bogegen ^at, in ber Äüd^e fojufogen am 5£rompetertifd^ ^h1^ ju nehmen, gut meine gute ©d^motfe bürge id^. SDie ^ot eine SSorliebe ffit «Pubel, unb wenn fie nun gor oon feinet Xreue l^irt..." „60 wirb fie", warf ©ifletfamp ein, „i^m einen S;rtro« ^ipfel fd^werlid^ öerfogen." „®ewi§ nid^t. Unb borin fiimme i^ meinet guten ©d^moüe öon ^er^en bei. Denn bie Zreue, t>on bet l^eutjutoge jebet teb't, wirb in Sffio^rl^eit immer torer, unb gip« prebigt in feinet ©tobtgegenb, fo öiel id^ wei§, umfonji" ©iefe »on ©d^mibt onfd^einenb leidet unb wie im ©d^etje ^ingefprot^enen SBorte rid^teten ftd^ bod^ jiemU^ emfll^aft on ben fonfi gerobe oon i^m protegierten griebeberg, beffen fiobt* funbig unglücflid^e S^e, neben onberem, oud^ mit einem ent fd^iebenen SJJongel on Sirene, befonberö wä^renb feiner SWot unb 2onbf^oftöflubien auf bet SBotteröborfer ©d^Ieufe ju fommenl^ing. griebeberg füllte ben ©tid^ oud^ fe^r wo^t ^er^ ou« unb wollte fid^ burd^ eine 93erbinbUd^feit gegen ©d^mibt aui bet Slffdre jie^en, fom ober nid^t boju, weil in eben biefem 2(ugenbltdfe bie ©d^molfe eintrot unb unter einer SSerbeugung gegen bie anbeten Jperren i^rem ^profeffor infi D^t flüflette, „bof angerichtet fei". „9lun, lieben greunbe, bonn bitt' ic^..." Unb Dijletfomp 72 k:M jiß an bet ^onb ne^mcnb, f^titt er, unter ^offierung be« Sntree«, auf hai ©cfeUfd^ofttjimmer ju, brin bte 2lbenbtofcI geberft »or. Sin eigentltd^e« Sgjtmmcr ^ottc bie SJol^nung nid^t griebe« berg unb Ctienne folgten. Siebente« ^opitcl öNo« ^immer mor boöfetbe, in wcld^em Äortnno, om Xoge 1^^ juoor, ben SSefud^ bcr Äommerjienrdtin empfangen l^otte. ©er mit fiid^tem unb SBeinpofd^en gut befe|te Z\\ä) flonb, 3« oieren gebedt, in ber 2Jiitte; borüber ^tng eine .^dngelompe. @(^mibt fe|te fid^ mit bem SRüdten gegen ben genflerpfeiler, feinem greunbe griebeberg gegenüber, ber feinerfeitö, öon feinem «piol aui jugteid^ ben SöUdt in ben ©piegel l^atte. ^roi« fd^en ben bIon!en SKeffingteud^tem fionben ein ^oar auf einem 85afar gewonnene ^orjeUanoofen, aui beren ^olbgegal^nter, ^alh wenenf6rmiger Öffnung — dentatus et undulatus, fogte ©d^mibt — Heine SKarftfirdufe öon ©olblacf unb Sßergigs meinnid^t ^eroorwud^fen. Ouer »or ben ©eingidfem logen lange Ä&mmelbrote, benen ber ©oflgeber, wie oHem Äümms lid^en, eine ganj befonbere g&fle gefunb^eitUd^er ©aben jus f^rieb. ©0« eigentliche ©erid^t fehlte noc^, unb 6c^mibt, na(^bem er fid^ »on bem jlatutorifd^ fejlgefe|ten Xrarbad^er bereit« jweimal eingefd^enft, au^ beibe Änufperfpi|en oon feinem Äümmelbr6td^en abgebrod^en ^otte, roor erfi(^tlid^ auf bem fünfte, flarfe ©puren öon iWipimmung unb Ungebutb ju jeigen, ali fid^ enbK^ bie jum Sntree fü^renbe Sür auftat, unb bie ©d^molle, rot oon Erregung unb Jperbfeuer, eintrat, eine mdd^tige ©c^üffel mit Dberfrebfen oor fid^ ^er trogenb. „®ott fei ©onf," fogte ©<^mibt, „id^ bod^te fd^on, olleö »dre ben Äreb^gang gegangen," eine unoorfid^tige Söemerfung, bie bie 73 itongc|Honen ber ©d^molfe nur nod^ fleigcrte, ba« 3Äq§ t^rer guten Soune ober ebcnfofe^r finlen Ite§. ©d^mibt, feinen gel^Ier roftf; ertennenb, roor fluger gelb^err genug, burd^ einige SScrbinblid^feiten bie ©ad^e rcieber auöjuglei(^en. greilid^ nur mit l^ülbem Erfolg. ^H man wieber allein mar, unterliel ei ©d^mibt nid^t, fofort ben oerbinbtid^en SSirt ju mod^en. 9lQtürUd^ ouf feine sffieife. „@iel^', ©ijlelfamp, biefer ^ier ift für bid^. €r f;ot eine groge unb eine Heine ©d^ere, unb boö finb immer bie befien. So gibt ©piele ber 3flatur, bie me^r finb aU blogeö ©piel unb bem SSJeifen aU 5Begraeifer bienen; bo^in gel^6ren beifpielö« roeife bie ^ontac;2ipfcIfinen unb bie 93orfiorfer mit einer «podCe. Denn eö fle^t fefi, je podEenreid^er, befio fd^Sner... 2Baö roir l^ier oor unö l^aben, finb Dberbrud^frebfe; wenn id^ red^t he- rid^tet bin, ouö ber Äüfiriner ©egenb. €ö fd^eint, bog burd^ bie SSermd^Iung öon Ober unb SEBart^e befonberö gute SHe^ fuftotc »ermittelt werben, übrigen^, griebeberg, finb amaU, öor l^unbert Solaren, ober öieHeirf^t auä) nod^ tdnger, gob eö fo oiele Ärebfe, bo^ fie burd^« gonje 95rud^ ^in, wenn fid^ im 2)?at boö überfd^wem« mungöwoffer wieber oertief, oon ben S3dumcn gefd^üttett würben, ju melen ^unberttoufenben." „$Dobei fonn einem ja orbenttid^ bai ^erj lad^en", fogte Stienne, ber ein geinfd^medfer war. „3iö/ i^icr an biefem >lifd^; ober bort in ber ©egenb lod^te man nid^t borüber. ©ie ^rebfe woren wie eine ^loge, notürs Ud^ gonj entwertet, unb bei ber bienenbcn 93eo6tterung, bie bomit geo|t werben follte, fo oerl^o§t unb bem ^Kogen ber ßeute fo wiberwdrtig, bo§ eö »erboten wor, bem ©efinbe mel^r aU breimot w6d^entlid^ Ärebfe oor^ufegen. Sin ©d^od Ärebfe tojletc einen Pfennig." „ein ©lÄd, bog boö bie ©d^molfe nic^t ^ort," worf ©d^mibt ein, „fonfl würb' il^r il^re £oune jum jweitenmol oerborben. 211« rid^tige SBerlinerin ijl fie ndmtid^ für ewige« fporen, unb id^ gloube nid^t, bog fie bie Slotfod^e rul^ig oerwinben würbe, bie (Jpod^e öon ,ein ^Pfennig pro ©d^orf* fo total üerfdumt ju l^oben." „Vorüber borfjl bu nid^t fpotten, ©d^mibt", fogte ©ifiels fomp. „©oö ifi eine 3^ugenb, bie ber mobernen SSeft, neben oielem onberen, immer me^r »erloren gel^t." „3a, bo foHfi bu red^t ^oben. 2(ber meine gute ©d^motfe ^at bod^ aiiä} in biefem fünfte les döfauts de ses vertus. ©o ^ei§t ei ja wol^t, Stienne?" „@ewi§", fogte biefer. Sßon ber ©eorge ©onb. Unb fofi liefe fid^ fogen ,les d6fauts de ses vertus' unb ,comprendre c'est pardonner' — boö finb fo red^t eigentlid^ bie ©d§e, wegen beren fie gelebt l^ot." 75 „Uhh bann ütettetc^t äud^ t>on wegen bem ^fteb be SRuffet", ergdnjte ©c^mibt, bet nid^t gern etne ©elegenl^eit oor&bet« ge^en Ke§, fid^, oHer Äloffijttit unbefd^abet, oud^ ein mobem« literorifd^e« 2(nfe^en ju geben. „3o, wenn mon will, oud^ oon wegen bem 2nfteb be SDhiffet. STber bai finb SDinge, baran bie fiiteroturgefd^id^te glüdlid^ets weife öorüberge^t." „@age baö nid^t, ßtienne, nid^t glüdttid^erweife, fage leiber. Die ©efd^ic^te ge^t fojl immer on bem oorüber, mai fie üor oHem feji^olten foUte. ©a§ ber alte gri| om Snbe feiner Soge bem bomaligen ^ammergerid^t^)>rd[ibentcn, SRamen ^ah* id^ oergeffen, ben ^rüdfflodf on ben ^opf warf, unb mai mir nod^ wid^tiger ifl, bo§ er burd^aud bei feinen Jpunben begroben fein woHte, weil er bie SDJenfc^en, biefe .med^onte 9loffe' fo grünb« lic^ oerod^tete — fie^', greunb, boS ifl mir minbeflenö ebenfo öiel wert wie Jpo^enfriebberg ober Seut^en. Unb bie berül^mte 3!orgouer 2(nfpro(^e, ,0lodCer«, wollt i^r benn ewig leben', gcl^t mir eigentlid^ nod^ über 2orgou felbfl." ©ifleffomp Wd^elte. „X>ai finb fo ©d^mibtiono. ©u worfl immer für« Slnefbotifd^e, furo ©enre^ofte. 5Kir gilt in ber ©efd^id^te nur bo6 ®ro§e, nid^t tai kleine, boö 9lebenf5d^Ud^e." „3o unb nein, ©iflelfomp. $Doö 9lcbenfdd^Iid^e, fo öiel ifl rid^tig, gilt ntd^tö, wenn e^ bloß nebenfdd^Iid^ ijl, wenn nid^t« brin fledft. ©tedft ober roai brin, bonn ifl e6 bie ^ouptfod^e, benn ei gibt einem bonn immer bog eigentUd^ 5Kenfd^Iid^e." „^oetifd^ ntogfl bu red^t l^oben." „©od ^oetifd^e — öorou6gefe|t, bof man etwo« onbere« borunter »erfleht ali meine greunbin 3ennt) >lreibel — boö ^oetifd^e ^ot immer red^t; ei wdd^fl weit über bo« Jpiflorifd^c l^inouö..." So wor bie« ein ©c^mibtfd^eö Sieblingdt^emo, brin ber olte 9flomantifer, ber er eigentlid^ me^r ali aUei onbere wor, iebed* mol fo red^t jur ©ettung fam; ober ^eute fein ©tedfenpferb ju 76 retten, öerbot fid^ i^m bod^, benn e^e er nod^ ju wud^tigcr 58u«s einahberfelung ouö^olen fonnte, ^6rte man ©timmen \>om ßntree ^cr, unb im näd^flen Slugenblidte troten ^auelt unb Corinna ein, Wiatctil befangen unb fojl oerfHmmt, Corinna nod^ wie öor in befler Saune. @ie ging jur Söegrufung ouf ©ifteRamp ju, ber il^r ^ote mar unb i^r immer Reine SSer; binbUd^feiten fogte. ©ann gob fie griebeberg unb Stienne bie ^onb unb mad^te ben ©d^Iug bei il^rem SSater, bem fie, nad^bem er fid^ ouf i^re £)rbre mit ber breit oorgebunbenen ©eroiette ben 3Äunb obgepugt l^otte, einen ^er^l^often ^u| gob. „9lun, Äinber, mai bringt i^r? fRüdt l^ier ein. ^lai^ bie ^üUe unb güHe. Slinbfleifd^ ^ot obgef^rieben . . . gried^ifd^e ©efellfd^oft... unb bie beiben anberen fehlen ol^ Slnl^dngfel notürttd^ oon felbfl. 2(ber fein anjüglid^eö SBort mel^r, id^ ^obe jo 95efferung gefd^njoren unb miir^ l^alten, 2(Ifo Corinna, bu brüben neben ©ijielfamp, SKorceH ^ier jroifd^en Stienne unb mir. Sin SSefiedf wirb bie @d^moI!e roo^I gleid^ bringen... 60; fo ijl'ö red^t. . . Unb wie fid^ bai gteid^ onberö ouönimmt! SSenn fo fiüdfen Hoffen, benf id^ immer, Sonquo fieigt ouf. 9?un, ©Ott fei ©onf, SWorcen, öon SSonquo ^ojl bu ni^t öiel, ober wenn bod^ üielleid^t, fo oerfie^jl bu'ö, beine 5Sunben ju verbergen. Unb nun ergd^It, Äinber. ©o« mod^t 5treibel? SBo« mod^t meine greunbin Sennt)? ^ot fie gefungen? 3d^ wette bo^ ewige Sieb, mein Sieb, bie berül^mte ©teile „®o fi^ ^erjen finbcn", unb Slbotor Ärolo ^ot begleitet. ®enn id^ bobei nur mal in Ärotoö ©eete lefen f6nnte. SSieÜeid^t ober fte^t er bod^ milber unb menfd^Iic^er boju. SEBer jeben Sog ju jwei ©inerd geloben ifi unb minbefienö onbert^olb mitmod^t... 2lber bitte, Äorinno, Hingle." „Sdein, id^ ge^e lieber felbjl, ^opo. £)ie ©c^moHe Idgt fid^ nid^t gerne Ringeln; fie l^ot fo il^re SSorfiellungen öon bem, nai fie fi(^ unb il^rem ?8er|lorbenen fc^ulbig ifi. Unb ob i^ wieberfomme, bie Ferren wollen »er^eil^en, weif id^ oud^ nid^t; 77 .-*i. hk>ed^feln bIo§ ah im 2eben. 3fi mon jung, fo ^ei§t eö ,^übfd^ ober ^d§j lid^', , brünett ober blonb' unb liegt bergleid^en hinter einem, fo fie^t mon oor ber üielleid^t raid^tigeren groge ,^ummer ober Ärebfe'. SSir fonnten übrigenö borüber obfKmmen. Sin« bererfeitö, fo»ieI muf i(^ jugeben, l^ot 2lbflimmung immer rvai S^oteö, ©d^oblonenl^ofteö unb pa§t mir ou§erbem nidf;t red^t; id^ m6d^te ndmtid^ SKorcefl gern inö ©efprd^ gießen, ber eigent* lid^ bo fi|t, ol^ fei i^m bie ©erfle oer^ogelt. Sllfo lieber €r5 6rterung ber groge, ©ebotte. ©oge, SDiorcell, njoö jie^ft bu t>or?" „SSerfle^t fid^ „^ummer." „©d^nefl fertig ijl bie Sugenb mit bem SBort. 2luf ben crflen Slnlouf mit gonj rcenig Sluönol^men, ifi jeber für Jpummer, fd^on raeil er fid^ auf Äoifer SSül^etm berufen lonn. Slber fo fd^ncll erlebigt fi^ boö nid^t. S^otürlid^, tcenn fotd^ ein Jpummer aufgefd^nitten öor einem liegt, unb ber njunberooHe rote Siogen, 78 ein aSilb bcd @egen« unb bct grud^tbarfcit, einem ju ollcm onberen oud^ nod^ bie ®eit>i§l^eit gibt, ,cö trirb immer ^ummer geben', oud^ naä) klonen nod^, gerobe fo wie l^eute..." ©ijlelfomp fo^ feinen greunb ©d^mibt üon ber (Seite ^er an. „... 2tIfo einem bie @en)i§^eit gibt, auä) naä) Sonen nod^ werben SKenfd^enfinber fid^ biefer ^immelögabe freuen — ja greunbe, menn man fid^ mit biefem ©efü^l beö Unenblid^en burd^bringt, fo fommt hai barin Hegenbe ^umonitdre bem Jpummer unb unferer ©tellung ju il^m unjmeifell^oft ju gute. SDenn jebe p^ilont^ropifd^e SRegung, mif)a\i) man bie ^p^i; knt^ropie f(^on aui ©elbftfud^t futtiüieren follte, bebeutet bie SWel^rung eineö gefunben unb $uglei(^ verfeinerten 2(ppetitö. 2lUeö ©Ute ^at feinen fiol^n in fid^, fo oiel ifl unbejireitbar," „2rber..." „Siber eö ifi tro|bem bofür geforgt, aud^ l^ier, bo§ bie 95äume nid^t in ben ^immel njad^fen, unb neben bem @ro§en l^at hat kleine ni(^t bIo§ feine SSerei^tigung, fonbern oud^ feine SSor* söge. ®en)i§, bem Ärebfe fel^It bied unb bog, er ^ot fojufogen nic^t bog ,9)?o§', n?aö, in einem SJJ^ilitdrfiaate wie ^reufen, immerl^in etwoö bebeutet, ober bem o^nerod^tet, oud^ er borf fogen: id^ l^obe nid^t umfonft gelebt. Unb roenn er bann, er, ber Ärebg, in ^eterfilienbutter gefd^wenft, im ollcroppetit* lid^flen Sfleije oor unö l^intritt, fo l^ot er SDiomente wirflid^er Überlegenheit, »or oHem oud^ barin, bo§ fein ^efieö nid^t eigentlid^ O^Ö^ff^O/ fonbern gefd^Iürft, gefogen wirb. Unb bo§ gerobe boe, in ber Sffielt beg ©enuffeö, feine befonberen ÜKeriten ^ot, wer wollte boö beflreiten. (ii i% fo ju fogen, boö notürlid^ ©egebene. 3Bir l^oben bo in erfter 3leil^e ben ©dugling, für ben fougen gugteid^ leben ^ei§t. Siber oud^ in ben ^6^eren ©emefiern..." „£o§ eg gut fein, ©d^mibt", unterbrad^ £)i|ieI!omp. „5Öiir ifi nur immer merfwürbig, bo§ bu neben ^omer unb fogor 79 neben ©d^Iiemann mit fold^et IBorfiebe Äo^bud^ti^e« be^an» beljl, reine SKenüfrogen, aU ob bu ^u ben SBonliert unb ©elb« förflen ge^ortejl, t>on benen ic^ biß ouf weitere^ onne^me, ba§ fie gut effen..." . „SKir gonj unzweifelhaft." „9iun, fie^' ©d^mibt, biefe Ferren »on ber l^o^en ginonj, borouf mßd^t' id} mid^ oetwetten, fprec^en nid^t mit l^olb fo öiel fiufi: unb Sifer »on einer @d^ilbfr6tenfuppe roie bu." „X>ai ifl ri^tig, SMflettömp, unb fe^r notürlid^. @ie^', i(^ ^obe bie grifd^e, bie mod^t'6; ouf bie grifd^e fommt ed on, in ollem. 2)ie grifc^e gibt einem bie ßufl, ben £ifer, bod 3nters effe, unb wo bie grifd^e nid^t ifi, bo ifl: gor nid^tö. $Do^ drmfle fieben, boö ein 5Kenfc^enIinb führen fonn, ifl bai beö petit crev6. ßouter ^appeUieri] nid^tö bol^intcr. ^ah' id^ red^t, Stienne?" SDiefcr, ber in allem ^porifif^en regelmdgig a\i 2(utoritit angerufen würbe, nidfte jufKmmenb, unb JDifieifomp Iie§ bie Streitfrage fallen ober wor gefd^icft genug, il^r eine neue SHid^s tung ju geben, inb^m er ouö bem oHgemein ÄuUnorifd^en ouf einzelne berul^mte futtnorifd^e ^erfinlid^feiten überlenite, ju« ndd^ft ouf ben grei^erm öon Slumol^r, unb im rofd^en 2lnfd^Iu§ on biefen ouf ben il^m perfinlid^ befreunbet geroefenen g&rfien ^üdlersfDhiöfou. SBefonberö biefer le|tere war ©iftcHomp« @^wärmerci. SBenn mon bermoleinfl baö 2Be|en be« mo* bernen 2(rifiofrotiömuö on einer l^iflorifd^en gigur werbe no^s weifen wollen, fo werbe mon immer ben gürflen «püdHer aU SKuflerbeifpiel nel^men muffen. SDobei fei er burd^ou« lieben«« würbig gewefen, oflerbingö ctwaö lounen^oft, eitel unb übers mutig, ober immer grunbgut. di fei fd^obe, bo§ folc^e giguren ou^flürben. Unb nod^ biefen einleitenben @d|en begann er fpeäiell üon SKuöfou unb S3roni§ ju erjd^Ien, wo er »orbem oft togelong ju a3efud^ gewefen wor unb fid^ mit ber mdrd^ens Soften, öon „©emiloffoö SBeltfo^rten" mit ^eimgebrod^ten SIbeffinierin über 9io^ed unb gerne« unterl^olten ^otte. 80 6c^mibt ^6rte nid^td liebere« alö Srtebniffe terart, unb nun gor oon ©iflelfornp, oor beffcn SSiffcn unb ß^aroftcr er über« ^oupt einen unge^eud^elten 9le[pett ^atte. SWorceH teilte ganj unb gor biefe SSorliebe für ben olten ©ireftor unb oerjlonb ou^erbem — obwohl geborener SBer« tiner — gut unb mit 3ntere[fe juäu^Sren ; tro^bem tot er ^eute grogen über grogen, bie feine »oHe ^^'^f^'f^wt^^it beriefen. £r mar eben mit onber^m befi^dftigt. ©0 fom elf l^eron, unb mit bem ©lodEenfd^Ioge — ein ai bifl bu, boö ^afl bu. SDu ^afl otfo meinen ©egen; olle« anbere mu|t bu bir felber beforgen." „3fO/ Önfel, boö fogfl bu immer. 2(ber wie foll i^ bo« on* fongen? (5ine lid^terlo^e fieibenfd^oft fonn id^ in il^r nid^t entjünben. SSielleic^t ifi fie folc^er fieibenfc^oft nic^t einmol Sz fä^^ ; o6et wenn ouc^, »te foH ein Setter fein« Äuftne jur Seitens fd^oft onjla(^eIn? ©oö fommt gor ntd^t »or. ©ie ßeibenfd^oft ijl etrood p\t1ßä}e€f unb rocnn mon öon feinem fünften 3fal^r an immer jufommen gcfptelt unb ftd^, fogen mir, hinter ben @ouer!routtonnen eineö SSubtferö ober in einem Xorfs unb Jpoljfeller unjöl^Hge fDJoIe ftunbenlong oetfledft ^ot, immer gemeinfci^oftltd^ unb immer glüdffelig, ba§ Siid^orb ober Sirtur, tro|bem fie bid^t um einen l^erum rooren, einen bod^ nid^t finben fonnten, ja, Onfel, ba ifl oon ^I6|tid^Ieit, biefer SSorbe« btngung ber Seibenfd^oft, Feine SRebe me^r." ©d^mtbt lod^te. „X)ai ^oft bu gut gefogt, '^avceU, eigent« ücf) übet beine SKtttel. SIber eö fletgert nur meine Siebe ju bir. ©0« ©d^mibtfd^e fledft bod^ aud^ in bir unb ijl nur unter bem fleifen SSebberFoppfd^en etroo« »ergraben. Unb hai Fann id^ bir fogen, menn bu bicfen 2on ^orinno gegenüber fefl^dttfl, bonn bijl bu bur^, bann f)a^ bu fie fidler." „2Id^, OnFel, glaube bod) boö nid^t. Du oerFennjl Corinna. 9lod^ ber einen itdtö^^atme ^otte, fonjl o6et ^crjKc^ wenig bebeutete. 9lun ^dttejl bu Corinna fe^en follen. @ie befcl^dftigte fic^ anf^etnenb mit niemonb onberem, aU biefem @ol^n Sllbiond, unb e« gelong i^t oud^, il^n in ©taunen ju fegen. SIber gloube nur ia ni^t, bo§ i^r an bem flod^ö« blonben 3Är. 9leIfon im geringflen gelegen geroefen wäre; ge« legen njor i^r bIo§ on Seopolb treibet, on ben fie fein einzige« 3Bort, ober menigjtend nid^t »iele, bireft rid^tete, unb bem ju S^ren fie boc^ eine 2lrt oon franjöfifc^em «prooerbe ouffii^rte, Reine ^omobie, bromQtif(^e ©jene. Unb roie id^ bir »erfic^ern Fonn, Dnfel, mit ooltjlänbigllem Srfolg. ©iefer unglüdtlid^e Seopotb ^öngt fd^on longe on il^ren Sippen unb faugt boö füge ®ift ein, ober fo wie ^eute ^obe id^ il^n bod^ nod^ nid^t gefe^en. Sr mar oon Jlopf biö ju §u§ bie ^elte Semunberung, unb jebe SOZiene fd^ien auöbrüden ju moflen: ,2((^, wie longs roeitig ifl Helene' (boö ifl, wie bu bid^ oielleid^t erinnerfl, bie grau feineö SSruberö), ,unb mie rounberöoH ifl biefe Äorinno'". „9flun gut, SKarccH, ober bod otleö fonn id^ fo fc^timm nid^t finben. SSarum foll fie nid^t i^ren SRod^bor jur Sflec^ten unter* Rotten, um auf i^ren 9lod^bor jur Sinfen einen Sinbrucf ju mod^en? ©od fommt oUe Soge oor, boö finb fo fleine Äoprijen, an benen bie grouennotur reid^ i|l." „©u nennfl ei ^aprijen, Dnfel. 3o, wenn bie ©inge fo fögcn! S6 liegt ober onberö. ^\Ui ifl S5ered^nung: fie miU ben Seopolb ^eiroten." „Unfinn, Seopolb ifl ein Sunge." „9Zein, er ifl fünfunbjmonjig, gerobe fo olt wie Corinna felbfi. 2(ber wenn er ouc^ nod^ ein bIo§er 3unge mSre, ^o« rinno ^ot fi^'ö in ben ^opf gefegt unb wirb ei burd^fü^ren." „«nic^t m6g«d^." „©od^, boc^. Unb ni^t bto§ m6gti^, fonbern gonj gemig. ©ie ^ot ei mir, aii id^ fie jur SHebe flellte, felber gefagt. @ie miß ßeopolb Xreibelö grau werben, unb wenn ber 2(Ite hai 84 ^eitlid^e fegnct, wai bod^, wie fte mir oerfid^crte, l^6 Rong gcrobeju toai oon 95itterfeit mit burd^, unb id^ fa^ ju meinem ©d^merj, wie oeräuferlid^t fie ifi, unb wie bie oerbommte neue '^zxi fie gang in SSon« ben ^ait." „^m," fogte ©d^mibt, „boö gefdflt mir nid^t, nomenttid^ boö mit ben SEBrufen. ©oö ifi 6Io§ ein bummeö SSornel^mtun unb ifl flud^ fulinorifd^ eine *tcrl^eit; benn olte ©erid^te, bie griebri^ SBil^elm I. liebte, fo jum 25eifpiet 2Bei§fo^t mit ^ommelfleifd^ ober @cf;Iei mit ©ih — jo, lieber UKorceH, wo« will bogegen ouffommen? Unb bogegen gront ju mod^en ifl einfod^ Unoerftonb. SIber gloube mir, Äorinno mod^t oud^ nid^t gront bogegen, boju ifi fie oiel ju fcl^r i^reö 83oterö Sod^ter, unb wenn fie fic^ borin gefolten l^ot, bir oon 9)?obemit4t §u fpred^en unb bir üietleid^t eine ^orifer ^^»utnobel ober eine .©ommerjorfe, bron oUeö chic unb wieber chic ifi, ju bcfd^reiben unb fo in tun, olö ob ti in ber gonjen 2BeIt nic^tö gäbe, wo« on SSert unb ©d^&n^eit bomit oerglid^en werben f6nnte, fo ijl bo« olle« bIo§ geuerwerf, ^^ontofietdtigfeit, jeu d'Esprit, unb wenn e« i^r morgen po§t, bir einen ^forromt«fonbiboten in ber 3o«minIoube |u befd^reiben, ber feiig in Sottd^en« Slrmen 85 tü^tf |o letflet fie tai mit bemfelben SIpIomb unb mit ber» felben SJirtuofitdt. 2)oö ijl, toai tc^ bo« ©d^mibtfd^c nenne. 9lein, ÜÄarceU, borüber barffl bu bir feine grauen ^oare wod^fen loffcn; bo« ifi alle« ni^t ernfHid^ gemeint..." „^i ifl ernjlli^ gemeint..." Unb wenn e« ernfilic^ gemeint ifl — tioai id^ oorldufig no^ nic^t gtoube, benn Corinna ijl eine fonberbore ^erfon — fo nu$t i^r biefer Srnfl nid^td^ gar nid^tö^ unb ei n>irb boc^ nid^tä brauö. ©arauf öerla^ bic^, ÜRarcell. SDcnn jum ^eiroten ge« ^6ren jroei." „@eroi§, Onfel. 2Iber 2eopolb will womiglid^ noc^ me^r olö ^orinno..." „2Boö gar feine 93ebeutung ^at. SDenn lo| bir fogen, unb bamit fpred^ id^ ein grofeö SBort geloffen ouö: bie ^ommerjiens rdtin mill ni(^t." „25ifl bu beffen fo fieser?" „@on3 fidler." „Unb ^afl ouc^ ^eid^en bafur?" ,3^i(i^^n unb Söerceife, SWorcell. Unb jroar ^e{(!l)en unb S5en>eife, bie bu in beinern alten Dnfcl SBilibalb ©c^mibt ^ier leibl^oftig oor bir fie^fl..." „2)oö mdre." ,30/ greunb, leibhaftig oor bir fie^fl. ©enn id^ bobe bad ©lüdE gel^abt, on mir felbfl, unb ixvax ali Dbjeft unb Opfer, bad ®efen meiner greunbin Sennp flubieren ju finnen. Sennp SSürfienbinber, baß ifl i^r 83ateröname, roie bu oielleid^t fd^on tt)ei§t, ifl ber Xt)pui einer 93ourgeoife. @ie wer talentiert bafür, oon ^inbeöbeinen an, unb in jenen ^^it«"/ voo fie nod^ brüben in i^reö SSaterö fiaben, wenn ber Sllte gerabe nic^t l^infal^, oon ben 5iroubenrofinen nafc^te, bo war fie fd^on gerabe fo toie l^eut' unb beflamieite ben .»laudier' unb ben ,@ang nad^ bem Stfen^ammer' unb aud^ allerlei fleine fiieber, unb wenn ti red^t tvai Slü^renhe« war, fo war i^r 2Iuge fc^ün 86 K:-'':i±--^^'LiMäl:'j bamali immet tn «Sr&nen^ unb ati i^ eine< Za^ti mein he» rühmte« ©ebid^t gebid^tet l^otte, bu weißt [(^on, bai Unglüdö* bing, bat [ie fcitbem immer fingt unb öieUeid^t ouc^ ^eute wieber gefungen ^ot, ba morf fie fid^ mir on bie 95ru{l unb fogte: „Silibalb, Sinjiger, bad fommt üon ©Ott." 3c^ fogte ^a\h »ertegen etnjog öon meinem ©efü^I unb meiner ßiebe, fie blieb ober bobei, ei fei öon ©ott, unb bobei fc^tud^jte fie bermoßen, bog id^, fo glüdKid^ id^ einerfeit« in meiner ©telfeit ttjor, bod^ ou^ njieber einen @d^redE friegte üor ber 9Äod^t biefer ©efü^Ie. 3o, ÜRorceH, hai wor fo unfere fKIIe Verlobung, gonj JHII, ober bod^ immerhin eine SSerlobung; roenigfienö no^m i^*i bflför unb jlrengte mid^ riefig on, um fo rofd^ wie m6glid^ mit meinem (Stubium om (5nbe ju fein unb mein Sxötnen ju mod^en. Unb ging oud^ ofled oortrcfflid^. 21B id^ nun ober fom, um bie 58erfobung perfeft ju mod^en, bo l^ielt fie mi(^ ^in, wor ob« wed^felnb öertroultd^ unb bonn wieber fremb, unb wd^renb fie nod^ wie oor boö £ieb fong,/mein Sieb, liebäugelte fie mit j'ebem, ber ind j^ouö fom, Ui etmxdfy treibet erfd^ien unb bem 3ouber i^rer fofionienbrouncn Sodfen unb mel^r nod^ i^rer @ens timentotitdten erlog, ©enn ber Sreibel oon bomolö wor nod^ nid^t ber S^reibel oon ^cut, unb om onbern Sog friegte id^ bie SSerlobungöforten. Wei in oHem eine fonberbore ©efd^id^te, boron, boS gtoub id^ fogen ju bürfen, onbere greunbfc^often gefd^eitert wären; ober id^ bin fein übelne^mer unb ©piel« oerberber, unb in bem Siebe, brin fid^, wie bu wei§t, ,bie Jperjen finben' — beiläufig eine ^immlifc^e SrtoioUtdt unb gonj wie gefd^offen für 3ennt) Sreibel — in bem Siebe lebt unfre greunbs fd^oft fort btö bicfen Sog, gonj fo, aU fei nid^tö öorgefotten. Unb om Snbe, worum oud^ nid^t? 3d^ perfSnlid^ bin brüber weg, unb Sennt) >£reibel ^ot ein Sotent, oHe^ ju oergeffen, nai fie »ergeffen will €ö ift eine gefd^rlid^e ^erfon unb um fo gefdl^rlid^er, aU fie'ö felbfi nid^t red^t weiß, unb fid^ oufs rid^tig einbilbet, ein gefü^bone« ^er^ unb »or otlem ein ^erj 87 ^fe&;--"v-' i^T^K.S- ^,/' ' '' ■ '■■■:', -' - ■ ' ■ ■ - --^''-S? »!*5')$ für bai ,^6^erc' ju ^obcn. 2(6er fte r;at nur ein ^erj für hat ^onberable, für olleö, wo« inö ©eroid^t fdllt unb ^inö trigt/ unb für oicl roentgcr ali eine ^olbe SKUIton gibt fie ben fieopolb nid^t fort, bie l^olbe SJZillion mag l^er!ommen, Wolter fie will. Unb biefer orme Seopolb felbfl. ©o üiel roeigt bu bod^, ber ifl nid^t ber SRenfd^ be« 2{ufbdumenö ober ber (J^Iapobe nod^ ©retno ©reen. 3d^ foge bir SKorcell, unter 95rü(fner tun e« Zreibefö nid^t, unb Äoegel ijl i^nen nod^ lieber. Denn je me^r ei nod^ ^of fd^medEt, beflo beffcr. ©ie liberolifieren unb fenti* mentolifieren beflSnbig, aber tai alki ifl gorce; wenn ei gilt garbe ju befennen, bonn ^ei§t eö: ®oIb ifl Xrumpf unb weiter nic^tg." „3d^ gloube, bo§ bu ßeopolb unterfd^5|efl." „3d^ fürt^te, bog id^ i^n nod^ überfd^dge. 3d^ fenn* i^n nod^ oufl ber Unterfefunbo ^er. Sßeiter fom er nid^t; woäu oud^? ©uter 2Äenfc^, iKittelgut, unb aU ef;oroFter nod^ unter «Kittel" ' „2Benn bu mit Corinna fpred^en tonntefl." „9lid^t nötig, SDiorceH. ©urd^ Dreinreben fl6rt man nur ben notürlid^en ©ang ber J)inge. SKog übrigzn« a\Ui fd^wanfen unb unfid()cr fein, eineö fle^t fej!: ber Sl^orofter meiner greunbin 3ennt). 2)o rul^en bie SEBurjeln beiner Äroft. Unb wenn ^o« rinno fid^ in Sollseiten überfd^Idgt, Io§ fie; ben STuögong ber ©od^e fenn' id^. Du foHfl fie l^oben, unb bu wirft fie ^oben, unb oielleid^t e|ier, olö bu benfjl." Sfd^tcö ^opttel <^ reibe! war ein grü^auf, wenigjlenö für einen Jlommerjien« '^ rat, unb trat nie fpdtcr aU adf;t U^r in fein STrbeitöjimmer, immer gefHefelt unb gefpornt, immer in fouberficr »loUette. dt fol^ bonn bie ^riöotbriefe burd^, tot einen Slidt in bie '^cv tungen unb wartete, bii feine grou fam^ um mit biefer ge« ß8 *'*V •^TG-'^'^^' tneinfd^oftltd^ hai ctjlc grül^jlüdf §u nel^mcn. 3n ber SRcgcI erfd^icn bic SRdtin fe^r bolb nod^ i^m, ^cut ober ocrfpdtcte fic fic^, unb weil ber eingegangenen 23riefe nur ein paat waren, bie 3^it""9^" ober, in benen fd^on ber ©ommer oorfpufte, wenig Sn^olt l^otten, \o geriet »treibet in einen leifen ^ufianb oon Ungebulb unb burd^maf, nad^bem er fid^ rofd^ üon feinem Reinen Seberfofa erhoben l^atte, bie beiben großen nebenon« gelegenen SRdume, barin fi(^ bie ©efeflfd^aft oom »tage öorl^er obgefpiett ^otte. X>ai obere ©d^iebefenfier beö ©orten* unb (Jpfaoleö war gonj heruntergeladen, fo bo§ er, mit ben 2Irmen fid^ ouflel^nenb, in bequemer Stellung in ben unter i^m ges legenen ©orten l^inobfe^en fonnte. Die ©jenerie war wie geflem, nur flott bei ^ofobu, ber nod^ fehlte, fo^ man brougen bie iponig, bie, ben 23oIognefer ber Sommer jienritin on einer ©trippe fül^renb, um boö Soffin l^erumfd^ritt. SDie« gefd^o^ jeben SRorgen unb bouerte SKoI für Wlal, hii ber ^ofobu feinen ©tongenptol einno^m ober in feinem blonfen ^dfig inö greie gefteHt würbe, worouf fid^ bann bie ^onig mit bem 25oIognefer jurüdfjog, um einen 2Iuöbrud^ oon geinbfeligfeiten jwifd^en ben beiben glcid^mdpig oerwß^nten SiebUngen beö ^oufe« ju öermeiben. J)oö alki inbeffen flonb ^eute nod^ ouö. »treibet, immer artig, erfunbigte fid^, öon feiner genfierflettung au«, erjl nod^ bem 95efinben beö grdutein« — wo« bie ^ommerjiens rdtin, wenn fie'g ^6rte, jebeömol fel^r überflüffig fonb — unb frogte bann, ali er berul^igenbe SSerfid^erungen borüber ents gegengenommen l^otte, wie fie SWr. 9fleIfon6 englifd^e Sluös fprod^e gefunben ^obe, bobei oon ber mel^r ober weniger über« jeugten Stnfid^t ouöge^enb, bog eö jeber oon einem SBertiner ©d^utrot e^ominierten Srjiel^erin ein fteineö fein muffe, ber« gteid^en feftjujietten. Sie ^onig, bie biefen ©tauben nid^t gern Serfi6ren wottte, befd^rdntte fid^ borouf, bie Äorreft^eit oon Wir. 9letfond a onjujweifetn unb biefem feinem a eine nid^t gan^ flottl^ajte SJJittel^etlun^ jwifjd^en ber engtifd^en unb fd^ot« $9 tifd^en ^uäfprad^e tiefet ^olali jujuetfennen^ eine SSemetfung^ bie Sretbel ganj ernfll^aft ^tnna^m unb toetter ou^gefponnen ^oben trürbe, rocnn er nid^t im fclben 5Koment ein (eifeö in< ©c^Iog fotlen einer ber Söorbertüren, alfo mutmapc^ bai ©n« treten ber Äommersienrätin, erloufd^t ^dtte. Sreibel ^ieft ei ouf biefe SSo^me^mung l^in für ongejelgt, fic^ oon ber Jpontg ju »erobfd^ieben, unb f^rttt raieber ouf fein 2lrbeitöjimmer ju, . in hai in ber Zat bie 9l5tin eben eingetreten wor. ©o« ouf einem Xobtett wol^I orrongierte grü^jlüd jlonb fd^on bo. „©Uten SWorgen, 3ennt)... SBie geruht?" „X>o^ nur poffobel. Diefer furd^tbore ^Sogelfong l^ot wie ein 2IIp ouf mir gelegen." „3c^ würbe gerobe biefe bilberfprod^Ud^e SSenbung bod^ ju »crmeiben fud^en. SIber rcie bu borüber benffl. . . 3m übrigen, njollen wir bai grü^flüdf nid^t lieber brougen nehmen?" Unb ber ©iener, nod^bem 3ennt> jugeflimmt unb i^rerfeitfi ouf ben ^nopf ber Älingel gebrüdtt ^otte, erfd^ien roteber, um bai Sflbtett ouf einen ber Reinen, in ber 5Seronbai ifl baö, rcad bie Wlunti njoflen, voai J^etene n)iU, unb njoö unfer ormer Otto, ber, @ott weig eö, nid^t oiel fagen borf, fd^tiegli^ aud^ wirb roollen muffen. Unb rceit roir jögern unb mit ber (Jinlobung ni^t rec^t ^erauö xvolUn, beö^alb f^mollt unb groltt Helene mit unö unb fpiett bie 3«i^"^^öttenbe unb ©eirdnfte unb gibt bie SRofle nid^t einmol auf on einem 2oge, mo iä} i^t einen großen ©cfoWen geton unb i^r ben Wit. 9lelfon ^ier^er eingeloben ^abe, btof bomit i^r bie ^Idttboläen nic^t fatt njerben." ^treibet lehnte fi^ weiter luxM in ben @tu^t unb btie« funfioon einen Keinen JRing in bie ßuft. „3d^ gloube nid^t, ba§ bu red^t ^ofi. 2(ber wenn bu red^t ^dttefl, woö tdte eö? Otto kht feit ad^t So^ren in einer gtüdtid^en €^e mit Helenen, tvai oud^ nur notürlid^ ifl; id^ fonn mi^ nid^t entfinnen, bo§ irgenb wer ouö meiner SSefanntfc^oft mit einer ^omburgerin in einer unglüdEUd^en Q^e gelebt ^dtte. @ie finb olle fo jroeifelö« o^ne, ^oben innerlid^ unb äugerlid^ fo waö ungen)6^nlid^ ge« wofd^eneö unb bezeugen in oltem, woö fie tun unb nid^t tun, bie Siid^tigfeit ber Seigre oom (5influ§ ber guten Äinberfhibe. SKon ^ot fid^ il^rer nie ju fd^dmen, unb i^rem jwor befirittenen, ober im ©tillen immer gehegten J^erjendwunfi^e, „für eine SngWnberin gegolten ju werben", biefem 3beale fommen fie meifienö fe^r nol^. 3[nbeffen boö mog ouf fid^ berufen. @o ^ 93 öiel flc^t jebenfalU fej^ unb i^ muf cd ttjteberl^olen, ^elen< Whinl l^ot unfern Otto Qlüdlid} gcmod^t, unb ed ifl mit l^6(^jl» njoJ^rfd^cinlic^, bog ^ilbegotb iKuhf unfern fieopolb oud^ gtüd* lid^ mod^en würbe, ja nod^ glürflid^er. Unb tudr' auc^ feine .^ejretei, benn einen befferen SOienfc^en alt unfern ßeopolb gibt ei eigentlich überhaupt nid^t; er ifl f(^on beino^e eine ©ufe..." „93einQ^?" fogte Senn^. „©u lonnfl i^n breifl für ooU nehmen. 3cl^ rcei^ nic^t, jdo beibe jungen biefe ÜÄüd^fuppens fd^oft l^er^aben. '^voei geborene berliner, unb finb eigentlich, njie njenn fie öon ^errn^ut ober ©nabenfrei Idmen. @ie ^aben bod^ beibe tvai ©^lofrigeö, unb ic^ wex^ wirfli^ ni^t, S^reibel, auf wen id^ ed fd^ieben foll..." „2Iuf mid^, S^nnp, notürlid^ auf mid^..." „Unb roenn i^ auc^ fe^r tüo^I ttjei|," fu^r Sennt) fort, „wie nuglo^ eö ifl, \\ä} über biefe SDinge ben ^opf ju jerbrec^en, unb leiber aud^ n?ei§, ba§ fid^ folc^e (S^araltere nid^t dnbern laffen, fo weif id^ boc^ aud^, ba§ man bie 5pfU(^t ^at, bo ju l^elfen, too nod^ geholfen werben tonn. 23ei Dtto ^aben wir'« oerfäumt unb ^oben ju feiner eigenen Jtemperamentlofigteit biefe temperamentlofe Helene ^injugetan, unb tvai babei l^er* auö!ommt, hai fie^fi bu nun an ßiggi, bie bo(^ bie gr6§te ^uppe ifl, bie man nur fe^en !ann. 3d^ gtaube, .^elene wirb fie noc^, ouf Sorberjd^nesjeigen ^in, englifc^ abrid^ten. 9lun, meinet* wegen. 2(ber ic^ befenne bir, »treibel, baf ic^ an einer folgen ©d^wiegertod^ter unb einer fold^en Snfelin gerobe genug ^abe, unb bop id^ ben armen jungen, ben fieopolb, etwoÄ poffenber atö in ber gamiUe SKunf unterbringen möd^te." „Du m6d^tefl einen forf(^en SWenfd^en auö i^m mo^en, einen Äaoalier, einen ©portömann..." „9lein, einen forfd^en SKenfd^en nid^t, ober einen SWenfd^en überhaupt. 3«"^ SWenfd^en ge^6rt fieibenfc^oft, unb wenn et eine Seibenfd^oft foffen f6nnte, fiel^, bo« wdre wo«, ba< »ütb* 94 'n^^^süi'^^^s^s-^^^i^f^w'^'^ni^'^ :«^^^^'s^^yp^f§^^f«ir7'Tt*Tif^^' _ * V i^n tdUJtetf en^ unb fo fe^r i^ aQen 6!anbal ^affe^ i^ Ibnntt " mtd^ beinah freuen^ »enn'd irgenb fo voai Qhbe, natürtid^ nid^t^ 6(^Hmmc^, ober bod^ njentgjlcnö wai Slporteö." „Wlaie bcn Keufel nid^t an bte ®onb, Scnn^. 5Dq§ et fi^ ouf* Sntfül^ren einW§t, tft mir, td^ toeig nid^t, foH td^ fagen leiber ober glüdlid^erroeije, nid^t [el^r wol^rfd^einlid^; ober mon ^t S]cempel t>on 95ei[pielen, bo§ ^erfonen, bie jum Snt* führen burd^ou6 nid^t bai 3^"9 l^atten, gleid^fom, wie jur ©träfe boför, entfuhrt mürben. €d gibt gonj »erfUjcte SBeiber, unb Seopolb ifl gerobe fd^njod^ genug, um »ielleic^t einmot in ben ©ottel einer ormen unb etnjod emonjipierten Sbelbome, bie notürlid^ oud^ ©d^mibt ^ei§en lonn, ^ineingel^oben unb fiber bie ©renje geführt ju »erben..." „3^ gloub' e^ ni(^t," fogte bie Äommerjienrdtin, „er ifl leiber oud^ bafür ju flum^f." Unb fie mor »on ber Ungefd^rs Iid^!eit ber ©efomtloge fo fejl überzeugt, bof fie nid^t einmot ber oieUeid^t bIo§ ^ufdUig, ober »iefleid^t oud^ obfid^tUd^ ge* fprod^ene 9lome „©d^mibt" flu|ig gemod^t l^otte. „©d^mibt", hai tror nur fo ^erfimmlid^ l^ingenjorfen, weiter nid^tö, unb in einem ^olb übermütigen 3ugenbonfIuge gefiel fi(^ bie Sldtin fogor in fliller Sluömolung ein^r Söfopobe: fieopolb, mit ouf* gefegtem ©(^nurrbort, ouf bem SBege nod^ Italien unb mit il^m eine greiin aui einer ^ommerf^en ober fd^tefifd^en SSer« njogen^eit«fomiIie> bie SRei^crfeber om ^ut unb ben fi^ottifc^ forrierten Sliontet über ben etrooö fr&jleinben Siebl^ober ou^« gebreitet. %IV boö flonb t>or i^r, unb beino^ trourig fogte fie 3u fic^ felbfl; „©er orme Sunge. ^a, wenn er boju boö "^zuq ^dtte!" ^i ttjor um bie neunte ©tunbe, bog bie olten SreibeÖ bied Vp^ ©efprdd^ führten, ol^ne jebe SSorftellung booon, bo| um eben biefe ^eit ouc^ bie ouf il^rer SSeronbo boö grü^fiüdf ne^menben jungen 5lreibelö ber ©efellfd^oft »om 5logc öorl^er gebo(^ten. 95 J^cli^helo^jc^r ^üb]^ vmi, rooju ni^t nur bie Heibfame a^orgett* toUette, fonbern ou^ eine gewiffe 25elebtl^eit in i^rcn fonfl motten unb beino^ oetgifmeinnic^tbtouen 2(ugen ein €r1^ebs lic^e« beitrug. (5ö tvat gonj erfid^tHd^, bog fie hii biefe 9Äinute mit gonj befonberem ßifer ouf ben ^olb »erlegen oor ficl^ ^in* fc^enben Otto eingeprebigt ^aben mu§te; jo, rcenn nid^t alUi töufd^te, njoHte fie mit biefem Slnflurm eben fortführen, ali boö (Jrfd^einen fiijäiö unb il^rer Sräiel^erin, grdulein SBuIfien, bied SSor^oben unterbrad^. Sijji, tro| früher ©tunbe, tvat fd^on in öoltem ©toate. Döö etrvai genjeflte bto'nbe ^aat bei ^inbeö ^ing biö ouf bie Ruften ^erob; im übrigen ober tvat aUei n)ei§, boö Äleib, bie ^o^en ©trumpfe, ber überfoHfrogen, unb nur um bie ^loiUe ^erum, rcenn fid^ t>on einer fold^en fpred^en Iie§, jog fid^ eine breite rote @d^5rpe, bie oon Jpelenen nie „rote otben »av, »tt m«n px tai ijl nic^tö ©Icic^güftigeö, liebe fiisji. 2Öer ©ro§cö ^üten njift, mug oud^ bai kleine ju ^üten oerflcl^en. SBebenfe, roenn bu ein 25rüber^en ^dtteft, unb bai SSrüberd^en radre öieUeid^t f^rood^, unb bu wiftjl ei mit Eau de Cologne be* fprigen, unb bu befprigefi ei mit Eau de Javelle, j[o, meine Sijäi, fo fonn bein 25rüber(^en btinb werben, ober wenn ei ini 58Iut gel^t, fonn ei flerben. Unb bod^ wdre ei no(^ e^er ju entfc^ulbigen, benn beibeö ifi roei^ unb fie^t oud wie SBoffer;- IV, 1 (7) 9^ aber ®r{c8 unb fiinfcn, meine liebe ßijji, bai ifl boc^ ein . flotfeö ©tüdf üon Unoufnierffornfeit, ober, toai nod^ fd^limmet wäre, oon ©leid^gultigfeit." ©0 toor fiijäi, bie ftbrigend ju weiterer ©enugtuung ber SUutter einen ^erjmunb I^Qtte. greilid^, bic jraei blonfen 83orberjd^ne woren immer nod^ nid^t fid^tbor genug, um ^z- lenen eine re(^t oofle ^erjenöfreube gewähren ju fonnen, unb fo wanbtcn ftd^ i^re mütterttd^en ©orgen oud^ in biefem Stugen* blide »ieber ber i^r fo wichtigen ^Q^ofroge ju, weil fie baöon ouöging, bo§ ei ^ier bem öon ber 9iQtur fo glürflid^ gegebenen ÜKotcrioI big bo^in nur an ber redeten crjie^lid^en 2Iufmer!s fomteit gefehlt ^obc. „2)u Ineifjl wieber bie ßippen fo jus fommen, Sijjij boö barf nid^t fein. So fie^t bcffcr oud, wenn ber 9)?unb fi(^ ^olb 6ffnet, fofi fo wie jum ©pred^en. gräulein SBuljlcn, id) m6c^te @ie boc^ bitten, ouf biefe ÄleinigEeit, bie feine ^leinigfeit ijl, mel^r ödsten ju roollen... 5ßic fle^t ei benn mit bem ©eburtötogögebid^t?" „ßijji gibt fid^ bie gr6§te 9Ku^e." „9lun, bonn will id^ bir beinen SSJunfd^) auä} erfüllen, Siäji. fiobe bir bie Heine geigentreu ju l^eute Oloc^mittog ein. 2(ber notürlid^ erfl bie ©d^ularbeiten . . . Unb je^t Fonnft bu, wenn grdulein SBuIflen e^ erlaubt (biefe »erbeugte fid^), im ©orten fpojieren ge^en, überoU wo bu witlfl, nur nid^t noc^ bem ^of ju, wo bie 95retter über ber Äoltgrube liegen. Dtto, bu folltcfl hai änbem; bie 23retter finb ol^nel^in fo morfd^." fiijji wor glü(JIidf;, eine (Stunbe frei ju l^oben, unb nod^bem fie ber Wtama bie ^onb geFü§t unb nod^ bic Sßarnung, fid^ oor ber SSaffertonne ju ^üten, mit ouf ben 5Bcg gefriegt ^otte, brod^en boö griulein unb Sijji ouf, unb boö Slternpoor blidte bem Äinbe noc^, bog fid^ noc^ ein poormol umfo^ unb bonlbor ber SWutter junidte. „Sigentltd^," fogte biefe, „^dtte tc^ fiijji gern ^ier bel^olten unb eine ©eite (Jnglifd^ mit il^r gelefen; bie Sulften oerfitel^t 98 e< nid^t unb ^ot ctnc cr5drmU(^e Suöfprod^c, fo low, \o vulgär. Slber ic^ bin gcjmungen, e« bi« morgen ju loffen, benn n>ir muffen bod ©efpräd^ ju Snbe bringen. 3d^ foge nid^t gern ettvai gegen beine ©tern, benn td^ tt)ei§, ba§ eö fid^ nid^t fd^idt, unb rcei^ au^, baf eö bid^ bei beinem eigentümlid^ florren Sl^orafter (Dtto Wd^elte) nur nod^ in biefer beiner ©torrl^ett beflirfen wirb; ober man barf bie ©d^idttid^feitöfrogen, ebenfo roie bie ^lug^eitöfrogen, nid^t über aUei flellen. Unb boö tdte id^, roenn id^ länger f^rciege. SDie ^oltung beiner Altern ifl in biefer groge gerabeju tränfenb für mid^ unb fafl me^r nod^ für meine gomüie. SDenn fei mir nid^t b6fe, Dtto, ober roer finb om Snbe bie »Ireibelö? So ifl mipd^, fol^e ©inge ju berül^ren, unb id^ würbe mid^ lauten, ei pi tun, wenn bu mid^ nid^t gerobeju jnjdngefl, jroifd^en unfren gomüien ob? äun)dgen." Otto fd^mieg unb Ue§ ben 5teet6ffel ouf feinem Zeigefinger bolanjieren, ^elene ober fu^r fort: „£)ie SKunfö finb urfprüngs Ud^ bdnifc^, unb ein ^toeig, roie bu red^t gut roei^t, ifl unter Äönig (5l^rif!ian gegroft toorben. 2(fö ^amburgerin unb Xod^ter einer freien ©tobt will id^ nid^t oiel baoon machen, ober ei ifl bod^ immerhin xvai, Unb nun gar oon meiner 9Kutter ©eite! 2)ie K^ompfonö finb eine®@t)nbifatöfomitie, ©u tufl, ali ob boö niä^ti fei. @ut, eö mog ouf fid^ berufen, unb nur fo öiel mod^t' id^ bir nod^ fogen bürfen, unfere ©d^iffe gingen fd^on nod^ SWeffino, ali beine iKutter nod^ in bem Stpfetfinens loben fpiefte, brouö bein ©oter fie ^eroorge^olt l^ot. 2J?ateriaIs unb Äoloniolrooren. 3^t: nennt hai ^ier oud^ Äoufmonn... id^ foge nid^t bu... aber Kaufmann unb Äoufmonn ift ein Unterfc^ieb." Dtto ne§ olteö über fi(^ ergeben unb fo^ ben ©orten ^in« unter, mo Sijji gongbolt fpiefte. „^ofl bu no(^ überhaupt öor, Dtto, ouf bog, tvai id^ fogte, mir ju ontroorten?" ?• 99 „9(m liebjlen nein, Uebe ^clenc. SBo^u oud^? ©u fonnfl bod^ nid^t öon mir öcriongcn, bog idf; in bicfcr ©od^c bcinct SDJcinung bin, unb wenn id^ cö nid^t bin unb boö ouöfpred^c, fo rcijc id^ bid^ nur nod^ me^r. 3d^ finbc, bog bu bodf; mcl^r forbcrfi, olö bu forbern folltcfl. SKeine ÜKuttcr ifl loon großer Sfufmerfforntcit gegen bid^ unb ^ot bir nod^ gejlern einen 95es n>ciö baoon gegeben; benn id^ bejroeifte fe^r, bo§ i^r bai unfrem ®öfl ju ß^ren gegebene Diner befonberö ju po| Eom. SDu tt)ei§t oußerbcm, bo§ fie fporfom i|l, wenn eö nid^t il^re ^erfon gilt." „©porjom", lod^te Jpelene. „SRenn' eö @eij; mir gleid^. @ie Idgt eö ober tro|bem nie on 2(ufmerffomfeit fehlen, unb roenn bie ©eburtötoge bo finb, [o finb oud^ il^re @efd^en!e bo. X>ai jlimmt bid^ ober olleö nid^t um, im ©egenteil, bu rodd^fl in beiner befldnbigen Slufle^nung gegen bie Wlatna unb boö ofleö nur, roeil fie bir burd^ i^re Jpoltung 3u oerfie^en gibt, bo§ boö, xvai ^apa bie „^am- burgerei" nennt, nid^t boö l^6d^fie in ber 5BeIt i|l, unb bo| ber liehe @ott feine SBelt nid^t um ber 9Kunfö roilten gefd^offen „©prid^fl bu bog beiner ÜJiutter nod^ ober tutfi bu öon beinem Eigenen nod^ tt»oö l^inju? gofl Hingt ei fo; beine ©timme jittert jo beinol^." „Helene, wenn bu willfi, bfl§ n)ir bie ©od^e ruf;tg burd^s fprcd^en unb olleö in 25itligfeit unb mit SRücEfid^t für l^üben unb brüben obrodgen, fo borffi bu nid^t befidnbig Ol \ni geuer gießen. 2)u bifl fo gereijt gegen bie SKomo, rceit fie beine 2(nfpielungcn nid^t »erflehen will unb feine SKiene mod^t, ^ilbegorb einju; toben, ©orin l^ofi bu ober unred^t. ©oH boö ©onje bloß etxoai ©efc^wiflerlic^eö fein, fo muß bie ©d^roefier bie ©c^roefler eins loben; boö ifl bonn eine ©od^e, mit ber meine SJiomo ^erjtid^ wenig ju tun ^ot..." „©e^r fc^meid^el^oft für ^ilbegorb unb oud^ für mic^..." lOO „... @oU ober ein onbcrer ^lon bomit öcrfolgt roerben, unb bu l^ajl mir jugc|!onben, hai bieö ber gofl i{l, fo mu§ bai, fo JDÜnfd^en^rocrt fol^e jrocitc gamilicnocrbinbung ganj un« jwcifel^oft Qud^ für bic ZxziheU fein raörbe, fo mu§ boö unter S3erl^5Itniffen gefd^e^cn, bie ben S^arofter bcö 5RotürIi(^en unb Ungezwungenen ^oben. Sdbfl bu^ilbegorb ein unb fü^rt boö, fogen mir einen SKonot fpdter ober jroei jur QSerlobung mit Seopolb, fo ^aben roir genou tai, rooö id^ ben notürtid^en unb ungezwungenen Sßeg nenne; fd^reibt aber meine Wlatrxa ben ßinlobungöbrief on Jpilbegarb unb fprid^t fie borin ou«, roie glüdEtid^ fie, fein roürbe, bie ©d^raefier i^rer lieben ^elcne red^t, red^t lange bei fid^ ju feigen unb fid^ beö ©lücfeö ber ©efd^reifler mitfreuen ju f6nnen, fo brüdEt fid^ barin jiemlid^ unverblümt eine ^ulbigung unb ein aufrief tigeö fid^ 58emü^en um beinc ©d^roefier Jpilbegarb ouö, unb baö wifl bie girma $lreibel »er« meiben." „Unb hai billigfl bu?" „5Run, baö ifl wenigfienö beuttid^. 3(ber weil ed beutii(^ ifl, barum ifl ei noä) nid^t rid^tig. Sllleö, wenn id^ bid^ red^t oerfiel^e, bre^t fid^ olfo um bie groge, wer ben erftcn ©d^ritt ju tun ^obe." Dtto nidte. „9lun, wenn bem fo ijl, warum wollen bie Xreibetö fid^ fbrduben, biefen erflen ©d^ritt ju tun? SSBorum, froge id^. @o lange bie ffielt fie^t, ifl ber 95rdutigom ober ber Sieb^aber ber, ber wirbt..." „(Bem^f liebe Helene. 2Iber biö jum SSerben finb wir nod^ nid^t. SSortdufig ^anbelt eö fid^ nod^ um Einleitungen, um ein Srüdfenbauen, unb bieö $8rüdfenbauen ifl an benen, bie tai gr6§ere ^ntereffe baran ^aben." „Sä^", tod^te Helene. „2Bir bie SKunfö... unb bai gr6§ere 3ntereffe! Dtto, bai ^dttefi bu nid^t fagen fotlen, nid^t, weit lOI ti mid^ unb meine gamilie l^erabfe|t^ fonbern n>eil ei bte ganje Ztnheki unb bid^ an ber @pi§e mit einem SRibicüI Quöflottet, bai bem SRefpeft, ben btc Wlännet bod^ befldnbig beonfprud^en, nid^t oHju oortetll^oft ifl. 3o, greunb, bu forberfl mid^ ^erouö, unb fo n)in id^ bir benn offen fogen, auf eurer ®eite liegt Snters effe, ®en)inn, (Jl^re. Unb bo§ i^r bai empfinbet, bog mü§t i^r eben bezeugen, bem mti§t tl^r einen nic^t migjuoerflel^enben 2Iuöbru(f geben, ©oö ifi ber erfle ©d^ritt, üon bem id^ gefprod^en. Unb ba id^ mol bei SBefenntniffen bin, fo Ia§ mid^ bir fagen, Dtto, ba§ biefe 2)inge, neben i^rer ernfien unb gefd^dftU(^en Seite, bod^ oud^ nod^ eine perf6nlid^e ©eite ^aben, unb ba§ c* bir, fo nel^m' id^ oorldufig an, nid^t in ben @inn !ommen fann, unfre ©efd^roifier in i^rer du§eren €rfd^einung mitein* anber öergleid^en ju wotlen. Jpilbegarb ifi eine @(^6n^eit unb gleid^t gonj il^rer @ro§mutter €Iifabetl^ S^ompfon (nad^ ber wir ja aud^ unfere Si^ji getauft l^oben) unb ^at ben chic einer Sobt); bu l^afl mir boö fetber früher jugejlanben. Unb nun fie^ beinen SSruber fieopolb! Sr ift ein guter 3Kenfdf>, ber fid^ ein Sfteitpferb ongefd^afft l^ot, roeit er'g burd^auö zwingen will, unb f(^naflt fid^ nun jeben SÄorgen bte «Steigbügel fo l^od^ wie ein €ngldnber. 2(ber eö nu|t il^m nid^tö. Sr i|i unb bleibt bod^ unter $Dur(^fd^nitt, iebenfallö weitab oom ^aoalier, unb wenn ^ilbegarb il^n nö^me (id^ fürd^te, fie nimmt il^n nid^t), fo wdre boö wol^l ber einjige 5Seg, nod^ ettoai wie einen perfeften ©enttes man auö il^m ju mad^en. Unb baS !annft bu beiner 5Woma fogen." „3d^ würbe oorjie^en, bu tdtejt ei." „SSenn man aui einem guten ^aufe flammt, oermelbet man 2lugfprad^en unb ©jenen..." „Unb mad^t fie bafür bem 3Äanne." „T)ai ifi etwoö anbereö." „3a", ladete Dtto. 2(ber in feinem Sad^en war ctwaö Wie* land^oUfd^eö. 102 gcopolb Srcibel, ber im ©cfd^dft feine« ifteren 93tuber« tätig wor, roä^tenb et im elterlid^en J^oufe wohnte, l^atte fein 3ol^r bei ben ©arbebragonern abbienen raoUcn, roar ober, megen ju flod^er 58rufl, nid^t angenommen roorben, mo« bic gonje ^^ömilie fd^wer gcfrdnft ^atte. 5lreibel felbfi tarn fc^Iie§s Itc^ brüber weg, weniger bie ^ommerjienrdtin/ om menigflen fieopolb fclbjl, ber — mie J^elene bei jeber (Gelegenheit unb oud^ on biefem SKorgen rcieber ju betonen liebte — jur 2luös n)e|ung ber ©d^arte roentgflenö 9leitflunbe genommen ^otte. 3eben 5tog roor er jroei ©tunben im ©ottet unb mod^te babei, meit er fid^ wirfiid^ SKü^e gob, eine gonj teiblid^e §igur. 2Iu^ l^eute roieber, an bemfelben 9}?orgen, an bem bic alten unb jungen Sreibelö il^ren ©treit über baöfetbe gefd^r« lid^e Sl^ema ful^rten, ^attc ßeopolb, ol^ne bie geringfie Sl^nung baoon, fonjo^I 93eranlaffung wie iWittelpunIt berartigcr ^eifter ©efprdd^e ju fein, feinen wie gewi^nlid^ auf S^reptom ju ges rid^teten SOJorgenauöflug angetreten unb ritt, oon ber efter* lid^en SSo^nung auö, tie ju fo früher ©tunbe nod^ wenig belebte ^6penidEer ©trage hinunter, er|l an feine* 95ruber* SSilla, bann an ber alten ^ionierfafeme oorüber. SDie Äa« fernenu^r fd^Iug eben fieben, aU er boö ©d^lefifd^e 2or paffierte. Senn i^n bieö im ©attelfein o^ne^in fd^on on jebem SKorgen erfreute, fo befonberg ^eut, wo bie SSorgdnge bei ooroufges gangenen Slbenbö, am meifien ober He jwifd^en Wh, SRelfon unb Corinna gefül^rten ©efprod^e nod^ fiorf in il^m nod^wirften, fo jiorf, ba§ er mit bem il^m fonjl wenig »erwonbten Slitter ^orl üon ßid^en^orfl wol^t ben gemeinfd^oftlid^en SBunfd^ beö „©id^ 9lu^e:9leitenö" in feinem SBufen ^egen burfte. SBod il^m equefirif(^ bobei jur SSerfügung fianb, war freiti(^ nid^t« i weniger aU ein ©dnenrog ooU ^roft unb geuer, fonbern nur ein fd^on lange ^cit in ber 2Äanegc gel^enber @rabi|cr, bem etwoö Sxtrooagonteö nid^t me^r jugemutet werben fonnte. Seopolb ritt benn oud^ ©d^ritt, fo fe^r er fid^ wünfdf;te> baoonjlürmen , '% 103 ^ r*-r '^fw^frf-'^"^!^^ ju ffinnen. €r(l gang onmdl^Ucl^ fiet et in einen leidsten Ztah unb blieb borin, bid er ben 6d^QfgrQben unb gleid^ bonod^ ben in geringer Entfernung gelegenen „©d^Ieftfd^en 25ufd^" erreid^t ^Qtte, brin am 2lbenb öor^er, rcie il^m 3o^onn nod^ im fDJoment bei 2(breitenö erjd^It ^otte, roieber jmei grouenjimmer unb ein U^rmod^er beroubt morben rooren. „©o§ biefer Unfug oud^ gor tein Snbe nehmen miUl «Sd^rodd^e, ^oHjetoerfdums niö." 2inbe[[en bei gellem >£ageöHd^te bebeutete boö olle^ nid^t ottju tiiet, rceö^olb Seopolb in ber ongenel^men Soge roor, fid^ ber ring^um^er fd^Iogenben 5(mfeln unb ginfen unbe* ^inbert freuen ju fonnen. Unb foum minber geno§ er, ali er auö bem „@d^Iefifd^en 25ufdf;e" roieber l^erouö tvav, ber freien ©tröge, ju beren Siedeten fid^ ©oot unb ^ornfelber bel^nten, wdl^renb jur Iin!en bie ©pree mit i^rcn nebenher loufenben ^orfonlogen ben Seg begrenzte. 2)qö olleö «jor fo fd^6n, fo morgenfrt[(^, bo§ er boö ^ferb roieber in ©d^ritt fotlen tie§. 2(ber freilid^, fo longfom er ritt, botb roor er tro^bem on ber ©teile, n)o, oom onbern Ufer l^er, boö Heine gdl^rboot l^erübers fom, unb ali er on^ielt, um bem ©(^oufpiele beffer jufe^en ju ffinnen, trobten oon ber ©tobt ^er oud^ fd^on einige Sleiter Quf ber S^ouffee l^eron, unb ein ^ferbebol^nroogen gütt öor* Aber, brin, fo öiet er fe^en fonnte, feine SKorgengdfle für Srej^s tott) fo§en. £>oö tvat fo red^t, mai i^m po§te, benn fein grül^s jlfidE im freien, toai i^n bort regelmdfig erquidEte, roor nur nod^ bie l^olbe greube, wenn ein ^olb $Du§enb ed^te ^Berliner um il^n ^erumfogen unb i^ren mitgebrod^ten Slffenpintfd^er über bie ©tü^te fpringen ober oom ©teg a\xi opportieren liegen, ©oö otteö, menn biefer leere SSogen nid^t fd^on einen oollbefe^ten SSorldufer gelobt l^otte, roor für l^eute nid^t ju befürd^ten. ©egen l^otb od^t roor er brougen, unb einen ^olbmod^fenen jungen mit nur einem 2(rm unb bem entfpred^enben lofen ölrmel (ben er befldnbig in ber fiuft fd^menfte) ^eronn)in!enb, 104 fltcg et ic|t ob unb fogte, »i^renb er bem Stnotmigen bie ^ögel 0ob: „gül^r e« unter bie fiinbe, §ri|. ©ie SJJorgenfonne jiid^t l^ier fo." Der ^unge tot oud^, trie ii^m gel^etfen, unb Seopolb feinerfeitö ging nun on einem oon Sigujler übers njod^fenen ©tofetenjoun ouf ben €ingong bei Sreptoroer €tobtiffementö ju. @ott fei X>ant, l^ter roor alUi wie genjünfd^t, fdmtUd^e 5£ifd^e leer, hk 6tül^Ie umgelippt, unb oud^ öon Äelinern niemanb bo, ali fein greunb fKü^etl, ein ouf fid^ ^aU tenber SOionn öon SWitte ber SSierjtg, ber fd^on in b^n SSor* mittogöftunben einen beinol^e ficdfenlofen grod trug unb bie Krinfgelberfroge mit einer erflountid^en, übrigenö oon Seopolb . (ber immer fel^r fplenbib roor) nie l^erouögeforberten ©entis lejjo bc^onbelte. „©e^en @ie, ^err >lreibel," fo rooren, ali s^ bai ©efpräd^ einmal in biefer Slid^tung lief, feine Sßorte ge« roefen, „bie meifien rooflen nid^t rcd^t unb jlreiten einem oud^ nod^ wai ob, befonberö bie ©omenö, ober oiele finb oud^ reieber gut unb mond^e fogor fel^r gut unb roiffen, bQ§ mon öon einer ^igorre nid^t leben fonn unb bie grou ju jjoufe mit i^ren brei ^inbem erfl red^t nid^t. Unb fe^en @ie, ^err Slreibel, bie geben unb befonberö bie Heincn Seute. ©o wor erfl geflem wieber einer ^ier, ber fd^ob mir ouö Sßerfel^en ein günfjigs pfennigfKtdf ju, weil er'ö für einen '^e^nev ^ieft, unb qU id^'^ i^m fogte, no^m er'^ nid^t lieber unb fogte bIo§: ,©oö ^ot fo fein foHen, greunb unb Äupferfied^er; mitunter fdllt Dflem unb ^fingfien ouf einen $Dog.'" ©0« tt)or oor SSod^en gewefen, bo§ SRülell f o ju Seopolb Srei« bei gefprod^en ^otte. 95eibe ftonben über^oupt ouf einem ^lou* berfuß, rvai ober für £eopoIb nod^ ongene^mcr ali biefe ^lous berei roor, roor, bog er über Dinge, bie fid^ oon felbfi öetflonben, gor ni(^t crfl ju fpred^en brouc^te. 3Kü|en, wenn er ben jungen Kreibel in bo6 ßofol eintreten unb über ben frifd^gc^orlten ^iei l^in ouf feinen ^Io§ in unmittelborer üldl^e bei SBoffer« äufd^teiten fo^, folutierte bIo§ oon fern unb 50g fid^ bonn ol^ne 105 w ' weitere« in bie ^ü^e jutüdf, öon bet aui er no(^ bret SKinuten ,^ '| mit einem *tobIett, ouf bem eine 2)offe J!offee mit ein paar 5 engtifd^en a3iöfuit« unb ein groged ©loö Wiild) jlonb, wieber unter ben grontb5umen erfd^ien. X>ai gro§e ®Iqö SKild^ root ^ouptfod^e, benn ©onitdtörot So^meper ^atte nod^ nod^ ber legten 2IuöfuItotion jur Sommer jicnrfitin gefogt: „fWeine gndbigfle grou, nod^ l^ot eö nid^tö ju bebeuten, ober man mu§ oorbeugen, boju finb roir bo; im übrigen ifl unfer SSiffen @tüdP= werf. Sllfo wenn id^ bitten borf, fo wenig Äaffec wie m6gUd^ unb ieben SWorgen ein Siter 5}?ild^." 3lud^ l^eute ^otte bei fieopolbö Srfd^einen bie fid^ töglid^ wieber^olenbe SSegegnungöfjene gefpielt: SKüleU wor ouf bie Äüd^e ju ocrfd^wunben unb toud^te je^t in gront bei Jpoufeö wieber ouf, boö S^obtett ouf ben fünf gingerfpi|en feiner Knien Jponb mit beino^e jirluö^ofter 2}irtuofit5t botoncierenb. „©Uten iOZorgen, Jperr »treibet. ©d^6ner SJiorgen ^eute morgen." „2fa, lieber SWü|eIL @e^r fd^on. 2(ber ein bigd^en frifc^. Söefonberö l^ier om SSoffer. 9Äid^ fd^ubbert orbentlic^, unb id^ bin fd^on oufs unb abgegongen, Soffen @ie feigen ÜRü|en, ob ber Toffee worm ifl." Unb el^e ber fo freunblii^ Slngefprod^ene boö Koblett ouf ben Sifd^ fe§en fonnte, l^otte fieopolb bie fteine Söffe fd^on ^er Abgenommen unb fie mit einem 3^9^ geleert. „21^, brillont. X>ai tut einem olten 9J?enfd^en wo^I. Unb nun win id^ bie SWüd^ trinfen, 9Äü|eU; ober mit Stnbod^t. Unb wenn id^ bomit fertig bin, — bie Wlil^ ifl immer ein bigd^en lobbrig, woö ober fein Kobel fein foll, gute Wl\\d} mu§ eigentlich immer ein bigd^en lobbrig fein — wenn id^ bomit fertig bin, bitt' id^ nod^ um eine ..." „Äoffee?" „greilic^, SWüleH." „3o, Jperr Jlreibel..." io6 rj*|j¥=^l ^•' w^lun, wa« tfl? @ie mad^en jo ein ganj ©ertegenc^ ©efid^t^ i* ^ SKü^eÜ, olö ob id^ wai ganj fccfonbcte« gcfogt j^dtte." m3Q/ «^etr Srctbcl..." „9lun, jum Sonnern) ctter, roo« tfl bcnn log?" „3o/ <^ert Stcibcl, olö bie grou 93?omo oorgeftcrn ^icr njoren unb bcr ^err Äommcrjicnrat oud^, unb oud^ boö ©0= fcllfd^aft^fräulein, unb ©ie, J^crr Seopolb, eben nod^ bem ©pcri unb bem ^oruffell gegongen roorcn, bo l^at mir bie gtou fDioma gefogt: ,Jp6ren @ie, 9}?ü|efl, id^ tt>ei§, er Fommt beinol^e jeben SKorgen, unb id^ mod^e @ie »erontwortlid^ . . . eine Xoffe; nie mel^r... ©anitdtörot ßo^meper, ber ja oud^ mol 3^re grou be^anbelt l^at, ^at e^ mir im SSertrouen, ober bod^ mit ollem Srnjle gefagt: jroei finb @ift..."' „@o. . . Unb l^ot meine SKomo öielleid^t nod^ me^r gefogt?" „2)ie grou Äommerjienrdtin fogten oud^ nod^: ,3l^r ©d^obe fofl eö ni(^t fein, 9}?ü|eU... 3d^ fonn nid^t fogen, ba§ mein @o^n ein poffionierter SKenfd^ ifl, er ifl ein guter fKenfd^, ein lieber ÜJ^enfd^ . . . ' @ie öerjei^en, ^err treibet, bo§ id^ 3l^nen bog oHeö, njflö ^^te grou SÄomo gefogt l^ot, l^ier fo gonj fim« plement mieberl^ole . . . .ober er ^ot bie Äoffeepoffion. Unb bog ijl immer bog ©d^Iimme, bo§ bie SWenfd^en grobe bie ^offion ^oben, bie fie nid^t l^oben foflen. Sttfo 9}Iü|en, eine Xoffe mog gelten, ober nid^t sroei.'" 2eopoIb ^otte mit fe^r geteilten (Smpfinbungen ^uge^irt unb niti^t geraupt, ob er tod^en ober oerbrießlid^ roerben foltte. „9lun, SKügell, bonn olfo loffen wir'g; feine jmeite." Unb bomit nol^m er feinen ^Io| roieber ein, md^renb fid^ Wlü^eU in feine 2Bortefienung on ber ^ouöede jurücf^og. „©0 l^ob' id^ nun mein Zehen ouf einen ©d^tog", fogte Seopolb, olg er roieber oUein wor. „^d) ^obe mol oon einem gehört, ber hei Soflp, weit er fo gewettet ^otte, ärofilf >£offen Toffee ^intereinonber tron! unb bonn tot umfiel Slber tvai beweifi bog? 2Benn ic^ gwölf ÄdfefluIIen effe, fott' ic^ ouc^ 107 tot um; altei SSerjrooiffad^te tfttct einen 9)?enf(^en. SIbct weld^er oernönftige ÜJJenfd^ öerjnjfelffod^t oud^ fein @pei« unb SCtonl. SSon i'ebem oernünftigen SKenfd^en mu§ man onnel^men, bog er Unfinnigfeiten unterloffen unb feine ®efunb^eit be* fragen unb feinen Ä6rper nid^t jerjlßren wirb. SBenigflen« für mid^ fann id^ einfiel^en. Unb bie gute iKama foflte roiffen, ba§ id^ biefer Kontrolle nid^t bebarf unb foHte mir biefen meinen greunb 'SRü^eü nic^t fo naio jum ^üter beflctten. 2lber fie mu§ immer bie gdben in ber ^onb l^aben, fie mu§ alle« be* flimmen, alleö anorbnen, unb roenn id^ eine boumroonenc 3odte will, fo mu§ ei eine raoltene fein." Sr mad^te fid^ nun an bie SWitd^ unb mu§te Idd^etn, ali er bie lange @tonge mit bem fd^on niebergefun!enen ÜÄild^fcl^aum in bie ^onb na^m. „9}?ein eigentlid^eö ©ctrdnf. Mii(^ ber frommen ©enfungöart' würbe ^opa fagcn. 2Id^, ei ifl jum drgern, alleö jum drgern. S3eöormunbung, roo^in i(^ fe^e, fd^Iimmer, a\i ob id^ geflern meinen Sinfegnungötog gelobt ^dtte. Helene tt>ei§ atleö beffer, Dtto roeig afleö beffer unb nun gor erfl bie iDJomo. «Sie mod^te mir am Uebfien t>ors fd^reiben, ob id^ einen blauen ober grünen ©d^Iipö unb einen groben ober f^rdgen ©d^eitet tragen foH» Slber id^ roill mid^ nid^t drgem. J5ie ^oHdnber l^aben ein ©prid^roort: ,*ilrgere bid^ nid^t, wunbere bid^ bIo§.' Unb aud^ tai werb* id^ mir fc^tieglid^ nod^ obgenjol^nen." Sr fprod^ nod^ fo weiter in fid^ hinein, obwed^felnb bie SÄenfd^en unb bie SSer^dltniffe üerKogenb, h'ii er mit einem ÜRoI oll feinen Unmut gegen fid^ f eiber rid^tete: „Sor^eit. Die ÜÄenfd^en, bie SSerl^dltniffe, baö atlei ifl ei nid^t; nein, nein. STnbre ^oben oud^ eine auf il^r ^ouöregiment eifer« füd^tige ÜÄomo unb tun bod^, wai fie rooHen; ei tiegt on mir. „Pluck, dear Leopold, that's it," ^ot mir ber gute 9leIfon nod^ gefiem obenb jum Slbfd^ieb gefogt, unb er ^ot gonj red^t. ©0 tiegt ei; nirgenb onberö. 9)iir fel^tt ei on Energie io8 imbSXut/unb ba^ $(uf6&umen l^ab' til^ nun f^on gen>t§ ni^t gelernt." Sr blidfte, rod^renb er fo fprod^, cor fid^ l^in, fnipfle mit feiner Slcitgerte üeine ^ieöftücfe fort unb motte 25ud^fioben in ben frifd^gefireuten ©onb. Unb olö er nod^ einer SSeile wieber oufblidfte, foi^ er ja^Ireid^e Soote, bie üom ©trolauer Ufer l^cr herüber tomen, unb bajroifd^en einen mit gro§em ©eget flugs obttjdrtö fol^renben ©pree!o^n. SBie fel^nfüd^tig rid^tete fid^ (ein SBHd borauf. ,,^6), \ä) mu| aui biefcm elenben ^iij^önbe ^erouö, unb rcenn eö mo^r ijl, bof einem bie Siebe 9Rut unb Sntfd^toffenl^eit gibt, fo mu§ nod^ dleö gut rcerben. Unb nid^t bIo§ gut, eö mug mir oud^ leidet ttjerben unb mid^ gerobeju jmingen unb brdngen, ben ^ampf oufjune^men unb il^nen otlen ju jeigen, unb ber SJJama öoron, ba§ fie mid^ benn bod^ oerfannt unb unterfd^dgt l^oben. Unb roenn id^ in Unentfd^Ioffen^eit jurüds falle, tooA @ott oerl^üte, fo roirb fie mir bie notige ^roft geben. 2)enn fie l^ot oII boö, woö mir fe^It, unb meig oUeö unb fonn ofleö. STber bin id^ il^rer fidler? 2)o fle^' id^ wieber oor ber ^ouptfroge. SKitunter ifi zi mir freilid^, ofö tümmere fie fid^ ! um mid^, unb olö fprdd^e fie eigentlid^ nur ju mir, menn fie ju onberen fprid^t. @o war eö nod^ gefiern obenb wieber, unb id^ fol^ Qud^, wie SÄorcen fid^ oerfdrbte, weil er eiferfüd^tig wor. Stwoö anbereö lonnte zi nid^t fein. Unb baö oXki..." i Sr unterbrod^ fid^, weil eben jegt bie fid^ um il^n l^er f ammeln= | ben ©perlinge mit jebem Slugenblicfe ^ubringtid^er würben. Einige fomen biö ouf ben 5tifd^ unb mol^nten il^n burd^ ^iden unb breifieö 2lnfe^en, bof er il^nen nod^ immer i^r grü^fHid ' f^utbe. fiSd^elnb jerbrad^ er ein SSiöhiit unb warf il^nen bie ©tüde ^in, mit benen jundd^fl bie ©ieger unb, olöbalb aud^ i^nen folgenb, bie onberen in bie ßinbenbdume jurüdfflogen. STber foum bofi bie @t6renfriebe fort woren, fo woren für i^n aud^ bie often SSetrod^tungen wieber bo. „So, bai mit SDZorc«!!, • 109 ;| twrt botf id^ mit jum-®uten beuten unfe mahd^e« anbete nodfy. 2l6er e« fonn aud^ oße« 6Io§ ©piel unb Soune geroefen fein. Corinna nimmt nid^tö cmfl^oft unb will eigentli^ immer nur gWnjcn unb bie S5en>unberung ober hai SSerrounbertfein i^rer 3u^&rcr ouf fid^ jie^en. Unb roenn id^ mir biefen i^ren (S^orafter überlege, fo mu| id^ on bie SKoglid^feit benfen, bof i^ fd^Iiegs Kd^ oud^ nod^ ^eimgef(^idt unb ouögelod^t roerbe. ©oö ifl ^art. Unb bod^ mu| id^ ed rcogen. . . 2Benn id^ nur wen ^dtte, bem i^ mid^ onoertrouen !&nnte, ber mir riete, fieiber ^ob* id^ niemonben, feinen greunb; bofür l^ot SDJoma oud^ Q^\otQt, unb fo mu| id^ mir, ol^ne 9lot unb S3ei|lanb, QUerperfonlidf^jl ein hoppeltet „^a" ^olen. Srjl bei Corinna. Unb wenn i(^ bicö erfle „3o" ^obe, fo ^db* id^ nod^ lange nid^t bo^ jroeite. X>ai fe^' id^ nur ju flor. Slber boö jweite fann id^ mir wenig; jlen« crWmpfen unb will et aud^... Qi gibt i^rer genug, für bie bod olle^ eine ^leinigfeit wäre, für mid^ aber ifl e^ fd^wer; id^ weig, id) bin fein ^elb, unb bog ^etbifd^e I6§t fid^ nid^t lernen. ,3eber nad^ feinen Ärdften', fogte SDireltor ^ilgenl^al^n immer. 2ld^, id^ finbe bod^ beinahe, ba^ mir me^r aufgelegt wirb, ali meine ©d^ultem trogen f6nnen." Sin mit ^perfonen befe^ter ©ampfer !am in biefem Slugens blide ben glu§ herauf unb fu^r, o^ne an ben SBofferfieg onjus jutegen, auf ben „Dleuen Ärug" unb „@obowa" ju; SDiufil wor on 95orb, unb bojwifd^cn würben ollerlei ßieber gefungen. 2llö boö ©d^iff erfl ben ©teg unb bolb ou^ bie „Siebeöinfel" poffiert ^otte, ful^r oud^ ßeopolb oud feinen Srdumereien iauf unb fo^, nod^ ber Ul^r blidEenb, bo§ ei ^bd^^e 3^it fei, wenn er nod^ pünftlid^ ouf bem Kontor eintreffen unb fid^ eine Sie* primonbe, ober, wo6 fd^limmer, eine fp6ttifd^e S3emerfung oon feiten feineö SSruberö Dtto erfporen wollte. @o fd^ritt er benn unter freunblid^em ©ru§ on bem immer noc^ on feiner Sde fie^enben SDNi^ell oorüber unb ouf bie ©teile ju, wo ber Sin« armige fein ^ferb ^ielt. „Do, gri§!" Unb nun ^ob er fic^ in HO ben ©ottcl, moi^tc ben Sftfiai tut nid^t gut, Corinna, fo fein ©lud oon fid^ ju ftogen. ©loube mir, boö ©lüdf roirb drgerlid^, wenn mon ei megjagt, unb fommt bann nid^t wieber. SJJorcell ijl, tvai man einen @d^a§ nennt, ober oud^ ein Suroel, SKorcell ifl gonj fo wie ©dftmolfe roor." ©0 l^ief ei jeben 2lbenb. 9lur ©d^mibt merfte nid^td oon ber über feinem ^oufe logemben SBolfe, flubierte fid^ oielmel^r immer tiefer in bie ©olbmoöfen hinein unb entfd^ieb fid^, in einem mit JDijlettomp immer l^eftiger gefü Irrten ©treite, auf III ^. -m^^i^'-^iM- bai »efKmmteftc ^inftd^tttc^ bec eine« fftt tregtfl^. 2Cegifl| fei bod^ immerl^in fieben '^a^te long Ätptimnejbca« ©emol^I gerocfen, ou^erbem no^er 2lnt>ernjQnbter beö ^oufeö, unb wenn er, ©d^mibt, oud^ feinerfeitö jugeben muffe, bog ber 9Rorb Slgomemnonö etntgermo§en gegen feine 2(egi|!^s^9pot^efe fpred^e, fo fei boc^ anbererfeitö nid^t ju oetgeffen, bo§ bie gonje SOiorboffdre mel^r ober weniger etroaö 3nterne^, fo ju fogen eine reine gomitienongelegen^eit geraefen fei, rooburd^ bie noc^ ou§en ^in ouf 5ßoIE unb ©toot bered^nete 95eife|ung«s unb '^exmonia^xaQ^ nid^t etgenttid^ berührt njerben f6nne. ©iflelfornp fd^njteg unb jog fid^ unter ßäd^eln auö ber ©ebotte juriic!/ 2tud^ bei ben olten unb jungen Kreibelö ^errf(^te eine ges roiffe fd^Ied^te Saune oor: Helene voat unjufrieben mit Dtto, Dtto mit Helenen, unb bie ÜJioma rcieberum mit beiben. 2lm unjufriebenflen, roenn oud^ nur mit fid^ felber, toav Seopolb, unb nur ber dte 5£reibel merfte oon ber i^n umgebenben 85er= fiimmung l^erjlid^ roenig ober rooflte nid^tö booon merlen, er; freute fid^ oielmel^r einer ungeroSl^nlid^ guten fioune. $Doö bem fo n)or, l^otte, roie bei SBilibalb ©d^mibt, borin feinen ©runb, bQ§ er oU bie 3eit über fein ©tedfenpferb tummetn unb fid^ einiger fd^on erzielter Sriumpl^e rül^men burfte, SSogelfong njor nimlid^, unmittelbor nod^ bem ju feinen unb SÄr. S^letfonö €l^ren flottge^obten SDiner, in ben für Kreibel ju erobernben SSBol^IEreiö obgegongen, unb jroor um ^ier in einer 2(rt SSorfompogne bie ^erjen unb Spieren ber »leupig* ^offener unb i^re mutmo§tid^e ^oltung in ber entfd^eibenben ©tunbe ju prüfen. So mu§ gefogt werben, bo§ er, bei ©urd^s fül^rung biefer feiner Slufgabe, nid^t Mo§ eine bemerfenöroerte Stdtigteit entfaltet, fonbern aud) beinol^e ÜQÜd) etUd^e Zelc gromme gefd^icft ^otte, barin er über bie aUefuttote feinet SBa^t felbjugeö, je nod^ ber 95ebeutung ber 2(ttion, Idnger ober fürjer berid^tete. SDo| biefe Selegromme mit benen bed el^e« 112 Im. mollgen SBernouet ^rtcgöforrefponbentcn eine öetäweifelte tJII^nlid^feit l^otten, mat Zxeihei ntd^t entgangen, ober oon biefem, n>eU er ^(^lieglid^ nur ouf boö od^tete, rooö i^m perf6nli(^ ge« fiel, ol^ne fonberltd^e 23eonjlonbung Eingenommen njorben. 3n einem biefer S^etegramme ^ief eö: „Sllleö gel^t gut. S3itte, ©elb* onroeifung nod^ Seupil l^in. Sl^rSS." Unbbonn: „Die Dorfer om ©d^ormügetjee finb unfer, ©ott fei Sonf. überall biefe ©e« finnung mie omSeupi^fee. 2(ntt)eifung nod^ nid^t eingetroffen. Sitte bringenb. 3i^t 85.". • • „WlotQcn nac^ ©torforo! Dort mu§ ei fid^ entfcl^eiben. Slnmeifung injwifd^en empfangen. 2lber bedCt nur gerabe tat fcl^on SSerauögabte. 3)?ontecucutiö 5Sort über ^riegöfü^rung gilt oud^ für Sßol^Ifelbäüge. 23itte rceitereö nocl^ ©ro§=9lie| ^in. 3Er 85." Äreibel, in gefd^meid^elter ßiteifcit, betrad^tete l^iernad^ ben Sßo^Ifreiö ali für i^n ge« fid^ert, unb in ben SBed^er feiner greube fiet eigenttid^ nur ein SBermut6tropf cn : er raupte, roie tritifd^ oblc^nenb S^nnp ju biefer @ad^e flanb, unb fo^ fid^ bobur^ gejroungen, fein ©lüdf allein ju genießen, griebrid^, überhaupt fein 83ertrouter, rcor i^m oud^ ie|t lieber „unter Saroen bie einzig fü^Ienbe S3rufl", ein ^itat, boö er nid^t mübe rourbe fid^ ju rcieber^oten. Slber eine geroiffe ßeere blieb bod^. SluffoIIenb mar i^m au^erbem, ba§ bie berliner ^ßitungen gar nid^tä brad^ten, unb jraar roar il^m bieö um fo ouffollenber, aH üon fd^arfer ©egnerfd^aft, oWen SSogelfangfd^en 93erid^ten nod^, eigentlid^ feine 9lebe fein fonnte. Die Äonferootioen unb giotionatUberalen, unb oietleid^t aud^ ein poar ^partomentarier oon %ad), modf;ten gegen il^n fein, ober mai bebeutete boö? 5Rod^ einer ungefähren ©d^ö^ung, bie Vogelfang ongef^eltt unb in einem eingefd^rie« benen S3riefe nod^ SSillo 2^reibel ^in obreffiert l^atte, befof ber gonje Äreiö nur fieben 9ZotionanibcraIe: brei Oberlehrer, einen Äreiöric^ter, einen rotionoliflifd^en ©uperintenbenten unb jnjei fhibierte 25ouerngutöbefi|er, md^renb bie ^Q^^ ber Drt^oboys ^onferootiöen nod^ l^inter biefem befd^eibenen ^5uflein äurüd« IV, 1(8) 113 JW- on ivr^r T< •;* 5^ ■* ' "*■ , > ' 6tieb. „Srnfl ju nel^mcnbe ©cgnerf^aft öalat" @o fci^to§ SSogcIfongö 23ricf, unb „oofot" war unterflrid^en. 2>a« Hang ^offnungöreid^ genug, lief ober, inmitten aufrid^tiger grcube, bod^ einen Slefl oon Unrul^e fortbejiel^en, unb aii eine runbe SBod^e feit SSogcIfong« Slbreife ftergongen wat, htaä) benn oud^ roirfltd^ bet grofe ZaQ an, ber bie 95ete(^tigung ber in« jlinftio immer lieber fid^'einfleUenben ülngfllid^Ecit unb ©orge bartun follte. 9iid^t unmittelbar, nid^t gleid^ im erflen SJioment, aber bie grtfl war nur eine nad^ SDiinuten ganj furj bemeffene. Sreibel fa§ in feinem ^inimer unb frül^fiücEte. Sennp ^atte fid^ mit ^opfmel^ unb einem fcl^meren 3!raum entfd^ulbigen laffen. ©oHte fie wieber »on Sßogelfang getrdumt ^aben?" Sr o^nte nid^t, bag biefer ©pott fid^ in berfelben ©tunbe no(^ an i^m rid^en würbe, griebrid^ brad^te bie 5pojl[odf;en, unter benen bieömat wenig harten unb 95riefe, bafür ober bejlo me^r Leitungen unter ^reujbanb woren, einige, fo öicl fid^ duferlid^ erfennen lief, mit merfwörbigen Smbtemen unb 6tabtwappen auögeriifict. 2in bieö (jundd^fl nur Sßermutung) foflte fid^, bei fd^drferem 3ufe^en, rafd^ bejldttgen, unb aH *lreibel bie ^reujbdnber ent* fcrnt unb baö weid^e ßfifc^papier über ben 5lif^ ^in ouöges breitet ^atte, lai er mit einer gewiffen l^eiteren Slnbad^t: „J)cr 5Bdd^ter on ber wenbifc^en ©pree", „QBe^rlo«, e^rloi", „M- tieb SSorupp" unb ber „©torfower SSote", — jwei baoon waren dös, jmei tron6|preeanifd^en Urfprunge«. ^treibet, |on|l ein geinb alUi überjlürjten fiefenö, weil er oon jebem blinben €ifer nur Unl^cil erwortete, mod^te fid^ bieömot mit bemerfenö: werter SHofd^^eit über bie 93Idtter unb überflog bie btau an* gefiri(^enen ©teilen. Leutnant S3ogeIfang (fo ^ie§ zi in jebem in w6rtlid^er Sßieber^olung), ein SDJann, ber fd^on Slnno 48 gegen bie SReooIution gejlanben unb ber ^pbro hai ^aupt jers treten, ^dtte fid^ an brei ^intereinanber folgenben Sagen bem Greife oorgefleltt, nid^t um feiner felbfl, fonbern um feinet 114 politifc^en greunbe«, bei i^ommetjtentat« 2rei6el »tllen, bet fpdter ben ^vdi befud^en unb bei ber (Gelegenheit bie t>on Seutnont SSogelfang ou^gefprod^enen (15runb|d|e trteber^olen roerbe, »raö, [o oiet taffe fid^ fd^on ^eute fagen, aU bie rodrmfle Smpfe^IuTig beö etgentlid^en Äonbiboten anjufe^en [et. Denn bai 83ogeIfangfd^e ^Programm loufe borouf l^tnou^, bo§ ju mel unb nomentltd^ unter ju j!ar!er ffio^tne^mung pcrf&n« Itd^er 3nteteffen regiert werbe, bog alfo bemgemd§ alU Fofl* fpteligen 3tt)ifc^^"i^"f^n foflen müßten (tvai njteberum glei(^s bebeutenb fei mit ^erobfe|ung ber @teuem), unb bog »on ben gegenttjdrtigen, jum 2eU unoerfldnbtid^en ^ompKjtertl^eiten nid^tö übrig bleiben bürfe aH ein freier gürjl unb ein freie« SSolf. iJoniit feien freilid^ jroei Dre^s ober SKittelpunFte ges geben, ober nid^t jum ©d^aben ber ©ad^e. ©enn roer bie Xiefe beö fiebend ergrünbet ober i^r oud^ nur nod^gefpürt ^obe, ber »riffe, bog bie @od^e mit bem einfod^en SKittelpunft — er oer« meibc mit SSorbebod^t boö SSort 3^"*^"»" — fö'ff'^ f^V ""^ bo§ fid^ bo« ßeben nid^t im greife, roo^I ober in ber Sllipfe beroegc. SSje^^oIb jmei 2)re^punEte boö notürli^ ©egebene feien. „9Jid^t ubel/' fogte JJreibel, a\i er gelcfen, „nic^t übet. €« ^ot fo wai Sogif(^e«; ein bigd^en öerröcft ober bod^ logifd^. ®o« einzige, roo« mid^ fhigig mod^t, ifl, bog ei a\ki Ringt, aU ob zi SSogelfong felber gefd^rieben ^dtte. 2)ie jertretene Jpt)bro, bie ^erobgcfe^ten ©teuern, bo« grdgli^e SBortfpiel mit bem '^znttum. unb jule^t ber Unfinn mit bem Äreid unb ber (Snipfe, tai olle« ifl SSogelfong. Unb ber (Jinfcnber on bie üier «Spreebidtter ifl notürli^ njieberum 55ogeIfong. ^d} Jenne meinen poppen Reimer." Unb bobei fd^ob treibet ben „®dd^ter on ber n?enbif(^en ©pree" fomt bem gonjen SRefl t?om Zi\^ ouf bo« @ofo l^inunter unb nol^m eine ^olbe „S^otionolseitung" jur ^onb, bie gleid^foU« mit ben onbern SSIdttem unter j^reuj« bonb etngegongen wor, ober ber Jponbfd^rift unb gongen 5lbref|e §• 115 >.JV, ^ ""^t j"*^"* nöc^ öon femonb onberem oI« SJogelfong oufgeöeBen fein muftc, größer wat bcr Äommctjtenrot 2I6onncnt unb eifriger fiefer ber „^iotionoljeitung" getuefen, unb ed fomen il^m oud^ ie|t nod^ togt5gli0 SSierteljlunben, in benen er ben SSe^fet in feiner Cettüre bebouerte. „9lun Io§ fel^n", fögte er fd^Iiegtic^ unb ging, bo6 JBIott ouffd^Iogenb, mit lefegeroonbtem 2(uge bie brei ©polten ^ins unter unb rid^tig, bo »or e«: „^orlomentorifd^e SRad^rid^ten. 2(u^ bem greife Sleupigs^offen." %\% et ben Äopftitet gelefen, unterbrod^ er fi^. „3^ "'^iß "i^*/ ^^ ^^^"9* fo fonberbor. Unb bod^ aud^ wieber, wie foll ei om Snbe onber« Hingen? 6ö ifl ber notürlid^fle Slnfong t>on ber 5ffielt; olfo nur oorrodrtö." Unb fo Iqö er benn weiter: „©eit brei Sogen l^oben in unfes rem flillen unb burd^ poHttf^e Ädmpfe fonjl wenig gefi6rten Äreife bie SBo^Ioorbereitungen begonnen unb gwor feitend einer ^ortei, bie fid^ ougenfd^einti^ üorgefe^t ^ot, boö, rvai i^r on l^iflorifd^er Äenntnid unb politifd^er Srfol^rung, jo, mon borf fügtid^ fogen on gefunbem ÜÄenfd^enocrflonbe fe^It, burd^ .giyigEeit* ju erfegen. Sben biefe ^ortei, bie fonjl nid^tö weig unb fennt, Fennt ougenfd^einlid^ bod SKird^cn oom .©winegel unb finer gru' unb fd^eint gewiUt, on bem Soge, wo ber SSetts bewerb mit ben wirflid^en ^orteien ju beginnen ^ot, eine jcbe berfelben mit bem ou« jenem SKdrd^en wol^Ibefonnten ©winegelrufe: ,3fcf bin otl ^icr' empfongen ju woHen. 9Rur fo öermigen wir uni bieg überfrü^e ^w^fienefein ju erftdren. Snie ^W|e f^eincn, wie bei Sl^coterpremieren, oom fieutnont ©ogelfong unb ben ©einen im oorouö belegt werben ju foflen. 2Jber mon wirb fid^ tdufd^en. (Jö fe^It biefer ^Partei nid^t on ©tirn, wo^I ober on bem, woö nod^ mit boju ge^6rt; ber Sofien ifl bö, nic^t bcr 3n^ott..." „me SEBetter," fogte treibet, „ber fegt fc^orf ein... 2Bo« bflöon ouf mein Seil !ommt, ifl mir nid^t eben ongene^m, ober bem SSogetfong g6nn id^ eö. Stwoö ift in feinem ^ro* ii6 i".j- S^v'&ät:-!,,,'-!^ grotnm, bcci Menbet, unb bomit l^at et mid^ cingcfongen. 3ii* beffen, j[e mc^r i^ mir*« onfe^e, bejlo fraglid^er crfc^cint fi mir. Unter bicfen Änirffliebeln, bie fid^ einbilben, fc^on öor öierjig 3al^ren bie .^pbra jertreten ju ^oben, finb immer etlid^c ^irfelquabrotur« unb ^Perpetuum mobilesSud^er, immer fold^e, bie bod Unmiglid^e, boö fid^ in fi^ 9Biberfpred^enbe jujlonbe bringen wollen. SSogelfong gel^6rt bogu. SSielleid^t ijl ei üud^ bIo§ ©efd^äft; wenn id^ mir jufommenre^ne, wai id^ in biefen od^t Sogen . . . 2l6er i^ bin er jl h\i an ben erjlen 2lbfo§ ber ^orrefponbenj gelommen; bie jroeite ^dlfte wirb i^m wol^I nod^ fd^drfer ju Seibe gelten ober öielleid^t oud^ mir." Unb 5lreibel loö weiter: „di ifl foum mSgtid^, ben ^errn, ber uni gejlern unb oors gejlern — feiner in unferem greife ooroufgegongenen »taten ju gefd^weigen — jundd^fl in SKarfgrof ^ieöfe, bann aber in ©torfow unb ©ro|s9lie§ beglü(ft ^ot, ernfi^oft ju nehmen, unb jwor um fo weniger, je ernfl^ofter baö ©efi^t \% hai er mad^t. €t gel^6rt in bie Stoffe ber WlahoQlioi, ber feierli(^en 9larren, bcren '^a^l leiber gr6|er ijl, ali mon gew6^nlid^_ an« nimmt. 9Benn fein ©atimatl^ia« nod^ feinen 9lomen ^at, fo I6nnte mon i^n boö Sieb oom bretgefWd^encn Q. nennen, benn ßobinet, Sl^urbronbenburg unb Sontonotesgrei^eit, boö finb bie brei großen S, womit biefer Äur^jfufc^er bie SBeft ober bod^ wenigfiend ben preugifd^en @toot retten wilL Sine ges wiffe SKctl^obe 15§t fid^ borin nid^t oerfennen, inbeffen SRet^obc ^ot oud^ ber SEBol^nfinn. Seutnont Sßogelfongö @ang l^ot und oufö iußerfie migfoüen. 2(ßeg in feinem ^progromm ifl gemeingefil^rlid^. Slber wo« wir am meifien beflogen, ijl boö, ba§ er nid^t für fid^ unb in feinem 9lamen fprod^, fonbem im Olomen eine« unferer geod^tctjlen S5erUner 3nbujbrieKen, bei Sommer jicnrotö Sreibel (SBerlinersJSlauf obril, Äipenider @tr.), oon bem wir uni mei Söeffcren öerfe^en ^dtten. Sin neuer Söewei« bofür, bo§ mon ein guter 3Äenfd^ unb bod^ ein fd^Ied^ter "7 Ö-SA^i? SKufifont fctn lann, unb bcggleid^cn ein S5enjei«, tool^in bet politifc^e 2)ilcttanti«mu« fü^rt." »Creibel Kappte boö 23Iott tüteber jufommen, fd^tug mit ber J^onb batouf unb fagte: „9lun, fo oicl ijl getüif, in *teupi§* hoffen ijl bai nic^t gefc^ricfecn. ©aö ijl ZtlU ©efc^og. ©o« lommt QUO ndd^fler 9Id^e. JDa^ ifl öon bem notionaniberolen Oberlehrer, ber ung neutid^ bei 23uggen^ogen nid^t bIo§ Dppo* fition mQdf;te, fonbern unö ju t>er^5l^nen fud^te. JDrong ober nid^t burd^. Sllle^ in ollem, id^ mag il^m nid^t unred^t geben, unb iebenfoU« gcfdilt er mir beffer aU Sßogelfong. 2(u§erbem finb fie je|t bei ber ülotionoljeitung l^olbe jpofportei, ge^en mit ben greifonfcrootioen jufammen. Qi xt>at eine Dumm; ^eit oon mir, minbeflenö eine Übereilung, bo§ id^ obfd^roenfte. SBenn id^ gekartet I^Stte, fonnt' id^ jegt, in oiel befferer ©es [ellfd^oft, ouf feiten ber ^Regierung j!e^en. ©tott beffen bin td^ ouf ben bummen Äerl unb ^rinjipienreiter eingefd^woren. 3d^ werbe mid^ ober ouö ber gonjen ©efd^id^te j^erouöjiel^en unb jTOor für immer; ber ©ebronnte fd^cut boö geuer... (Sigentlid^ fonnt' id^ mid^ nod^ begtödfroCinfd^en, fo mit taufenb SKorf, ober bod^ nid^t öiel me^r, baöonge!ommen gu fein, wenn nur nid^t mein 9lame genonnt wire. SDZein 9lome. X>ai ifl fatol..." Unb bobei fd^Iug er boö S3Iott wieber ouf. „3^ "'WI bie ©teile nod^ einmal lefen: ,eincö unferer geod^tetfien 95erliner SnbuflrieHen, beö Äommerjienrat ^treibet' — jo, bog log id^ mir gefoHen, boö tUngt gut. Unb nun W(^erlid^e gigur öon SSogelfongö ©noben." Unb unter biefen Sßorten fionb er ouf, um fid^ broufen im ©orten ju ergel^en unb in ber frifdf;en fiuft feinen 3lrger nod^ SW6gU(^feit \oi ju werben. So fd^ien ober nidf;t red^t gtüdCen ju follen, benn im felben 2(ugenbUdf, tDO er, um ben ©iebel beö Jf)oufeö ^erum, in ben Jpintergorten einbog, fo^ er bie ^onig, bie, wie jeben SWorgen, fo oud^ l^eute wieber bo^ SSoIognefer ^ünbd^en um bo^ Jöoffin ii8 ffil^tte. Sreibel prallte jurüdf, benn nad^ einer Unter l^oftung mit bcm aufgejleiften grdulein flanb il^m burd^ouö nid^t ber ©inn. Sr wor ober fd^on gefe^en unb begrübt n)orben, unb ta gro§e ^6f(id^!eit unb nod^ mel^r große Jperjenögüte ju feinen Sugenben adelte, fo gab er fid^ einen fünd unb ging guten 9JZutö ouf bie iponig ju, ju beren Äenntniffen unb Urteilen er übrigeng ein aufrid^tigeö SSertrauen ^egte. „©e^r erfreut, mein liebeö grdulein, 6ie mal allein unb ju fo guter ©tunbe ju treffen . . . 3d^ l^obe feit lange fo bieg unb hai auf bem ^erjen, mit bem id^ gern l^erunter m6c^te..." 2)ie Jponig errötete, weil fie, tro§ be^ guten Stufet, beffen fid^ Slreibel erfreute, bod^ »on einem dngftlic^ fü§en ©efü^l überriefelt »urbe, beffen dußerj!e 9lid^tbered^tigung il^r freilid^ im ndd^jlen fDJomente fd^on in beinal^ graufamer SBeife Har werben follte. „ . . . Wli^ befd^dftigt ndmlid^ meiner lieben Meinen Snfelin €r^ie^ung, on ber id^ benn bod^ baö ^amburgifd^e fid^ in einem ©rabe oollflredfen fe^e — idf; njd^Ie biefen ©d^afottsSiuöbrud obfid^tlid^ — ber mid^ oon meinem einfad^eren ^Berliner ©tanb« punft auö mit einiger ©orge erfüllt." X)ai SSoIognefer ^ünbd^en, boö (Sjida l^ie§, jog in biefem Slugenblicf an ber ©d^nur unb fd^ien einem sperl^ul^n nad^* laufen ju motten, baö fid^ »om ^of l^er in ben ©arten öerirrt l^atte; bie ^onig oerflanb aber feinen ©j>a§ unb gab bem .^ünb* d^en einen Mapi. Sjidfa feinerfeitö tat einen 93Iaff unb morf ben Äopf l^in unb ^er, fo ba§ bie feinem SR5cEd^en (eigentUd^ bloß eine fieibbinbe) bid^t oufgend^ten ©lodfd^en in ein Mngen famen. $Dann aber berul^igte fid^ ba^ $lierd^en mieber unb bie ^romenabe um hai S3affin ^erum begann aufö neue. „©el^en ©ie, grdulein ^onig, fo mirb aud^ boö 2ijäi(^en erlogen. 3mmer an einer ©trippe, bie bie Wluttct in ^dnben l^dlt, unb wenn mal ein ^ert^u^n fommt unb boö Sijjid^en 119 fort will, bonn gibt ei oud^ einen Älop«, aber einen ganj, gonj Reinen, unb ber Unterfd^icb ifl bto§, bo§ Sijsi feinen 95Iaff tut unb nid^t ben ^opf wirft unb notürlid^ ou(^ fein (Sd^eUen* geldut l^ot, baö inö klingen fommen lann." „Sijjid^en ifi ein Sngel," fogte bie Jponig, bie nsdl^renb einer fed^jel^nidl^rigen (Jräiel^ertnnenloufbül^n SSorfid^t im Sluöbrudf gelernt l^otte. „©lauben @ie tat> rcirlHd^?" „3^ gtoub' eö wirflid^, ^err Äommerjienrat, öorauö* gefegt, bo§ mit unö über ,(JngeI' einigen." „@e^r gut, grdulein ^onig, tai lommt mir ju pQ§. 3d^ wollte nur über Sijji mit Sinnen fpred^en unb l^ore nun oud^ nod^ roat über (Jngel. 3m ganjen genommen ifl bie ©elegens ^eit, fid^ über Sngel ein fefleö Urteil ju bitben, nid^t gro§. S'lun fagen ©ie, tvai oerflel^en ©ie unter Sngel? Slber fommen @ie mir nid^t mit glüget." ©ie ^onig Idd^elte. „9Zein, ^err ^ommerjienrot, nid^tö üon glügel, ober id^ m6d^te bod^ fogen bürfen .Unberü^rt^eit »om Sfrbifd^en', bai ij! ein €ngel." „$Dqö Id§t fid^ Igoren. Unberü^rt^eit oom 3rbifd^en, — nid^t übet 3Q/ nod^ mel^r, id^ mll ei ol^ne racitereö gelten laffen unb will ei fd^on finben, unb wenn Otto unb meine ©d^wieger« tod^ter Jpelene fid^ flor unb gielbewu^t oorfegen würben, eine rid^tige fleine ©enoöeoa ousJäubilben ober eine fleine feufd^e ©ufonno, ^orbon, id^ fonn im 2lugenbIidC fein beffereö SSeifpiel finben, ober wenn ailei ganj ernjU^oft borauf l^inauöliefe, fogen wir für irgenb einen »ll^üringer ßonbgrofen ober meinets wegen oud^ für ein geringere^ ©efd^opf ©otteö einen Slbflotfd^ ber l^eiligen Slifobet^ j^er^uftellen, fo ^dtte id^ nid^tö bogegen. 3d^ l^olte bie £6fung fold^er Slufgobe für fel^r fd^wierig, ober nid^t für unmoglid^, unt wie fo fd^ßn gefogt worben ifl: unb immer nod^ gefogt wirb, fold^e SDinge oud^ blo| gewollt ju l^oben, ift fd^on etwoö ®ro§eö." 120 -n wotjl eben ber ©egenjlonb unfere« ®efprd(l^«yobet me^t nod^ bein liebe« ßtjjii^en, unb grdutein ^onig fleute fefl, bo§ fiiäjid^en ein Sngel fei. 5Du fonnfl bir benfen, bog id^ niij^t wiberfprod^en ^obc. 5Ber iji nid^t gern ber (5}ro§oater eine« Sngcl«? 2(ber, meine ^Dornen, wo« öerfd^offt mir fo frü^ biefe S^re? Ober gilt ei meiner grau? @ie ^at il^re SKigrdne. ©oII ic^ fie rufen loffen...?" „D nein, ^opo/' fogte Jpelene mit einer grcunblid^Feit, bie nid^t immer if;re ©od^e toat. „9ßir fommen ju bir. getgen* treu« l^aben ndmlid^ "oot, l^eute nod^mittog eine Partie nad^ ^olenfee gu mod^en, aber nur nsenn alle »Ireibel«, oon Otto unb mir ganj obgefe^en, boron teilnehmen." SDie getgentreu« fd^cn ©(^raeflern bejldtigten bie« oHe« burd^ ©d^roenfen i^rer ©onnenfd^irme, rod^renb Helene fortfuhr: „Unb nid^t fpdter ol« brei. SBir möffen olfo öerfud^en, unferem lunch einen fleinen dinner::S^ara!ter ju geben, ober aber unfer dinner bi« auf od^t U^r abenb« l^inou«jufd^ieben. ßlfriebe unb Slonla njoflen nod^ in bie 2(blerfira§e, um aud^ ©d^mibt« oufjuforbem, jum minbcflen ^orinno; ber ^rofeffor fommt bann oielleid^t nod^. Ärola l^at fd^on jugefogt unb will ein Quartett mit* bringen, barunter jroci 3fleferenbore öon ber ^ot«bamer SRe« gierung ..." „Unb 9lefert>eoffiäiere," ergdnjte • 93Ianfa, bie jüngere geigentreu... „SReferoeofftjiere," ttiicber^oltc 5treibel ernfil^oft. „3a, meine ©amen, bo« gibt ben 2lu«fd^Iag. 3<^ gloube nid^t, baf ein l^ierlonbe« lebenber gamilienioater, aud^ njenn i^m ein graufame« ©d^idffot eigene 5t6d^ter »erfogte, ben 9Kut l^aben wirb, eine Sanbpartie mit jraei SHeferoeleutnont« auöjufd^togen. 2(Ifo bejlen« al^eptiert. Unb brei U^r. Steine grou wirb jmar öcrjlimmt fein, ba§, über i^r ^oupt ^inrocg, enbgültige S5es fd^Iüffe gefügt roorben finb, unb id^ fürd^te beinol^' ein momens tone« Sod^fen be« tic douloureux. Slro^bem bin id^ i^rer 122 fidler. Sonbportk mit Ouortett unb \>on fotd^er gcfcttfd^aft, Kd^en 3"föntmenfe|ung, — bie greube borüber bleibt pxla bominicrenbe^ ©cfü^t ©em ifl leine SKigrdne gerood^fen. JDarf id^ 3^nen übrigen« meine SWelonenbeete jeigen? Ober nel^men roir lieber einen leichten Sinfeii/ öonj leidet, o^ne jebe ernfle ©efd^rbung tei lunch?" Sine brei banften, bie gelgentreuö, weil fie fid^ birelt ju ^orinno begeben woltten, Helene, weil fie fiijjiö l^olber wieber nod^ ^oufe muffe. Die Sßulfien fei nid^t o^tfom genug unb loffe 2)inge burd^ge^en, t>on benen fie nur fagen fonne, bof fie „shocking" feien, ^"i" ®^"<^ f^^ Sijjid^en ein fo gute« ^inb, fonfi würbe fie fid^ ernftlid^er ©orge borüber l^ingeben muffen. „ßijjid^en i^ ein (Sngel, bie gonje SWutter," fagte 5lreibel unb wed(>fefte, wi^renb er hai fogte, Solide mit ber ^onig, weld^e bie gonje ^eit über in einer gewiffen refermerten Jpols tung feitob gefionben ^atte. ^c^ntcö ^opitel Ofu«^ ©d^mibtö l^otten jugefagt, ^orinno mit befonberer "vv greubigfeit, meil fie fid^ feit bem ©inertoge bei $lreibel« in i^rer l^du^Iid^en Sinfomfeit f^erjUd^ gelangweilt l^atte, bie großen ©d^e hei 3IIten fannte fie Idngfi öuöwenbig, unb öon ten ßr^d Ölungen ber guten ©d^molte galt boöfelbe. @o Hang benn „ein 9Iod^mittag in .^olenfee" fofi fo poetifd^ wie „oier ©od^en ouf Sopri", unb .Korinno befd^lo§ borouf^in, i^r 23efie6 ju tun, um fid^ bei biefer ©elegenl^eit oud^ du§erlid^ neben ben geigentreu« bel^aupten ju fonnen. SDenn in il^rer ©eele bdmmerte eine unHore SÖorfiellung booon, ba§ biefe ßonbpartie nid^t gew6l^nlid^ üerloufen, fonbern etwa« ®ro|e« bringen werbe, SKarcell wor jur Seilno^me nid^t oufgcforbert worben, womit feine ^ufine, nod^ ber eine gonje SIBodf;e long t>on il^m 123 ^m^^^. 6eobo(^tcten Haltung, burd^ou« einüerflanben wat. Wti iDcrfprfld^ einen frol^en *£og, befonber« oud^ mit SHürffid^t auf bie 3"[on^w^ß"fc|"n9 ^^^ ©efeUfc^oft. Unter bem, voai man im »oroud »ereinbort l^otte, roar, noij^ SScrrocrfung eine« »on Kreibel in SSorjd^tag gebrod^ten ^remferö, „bcr immer tai eigentUd^e fei", boö bie ^auptfad^e geroefen, bo§ man auf gemeinfd^aftli(^e go^rt oerjid^ten, bofür aber mdnntglid^ ftd^ oerpflici^ten noUe, ^unft oier U^r unb iebenfallö nid^t mit überfd^reitung beö afabemifd^en 83ierteld in ^atenfee gu fein, Unb roirfUd^ um öier U^r war olUi oerfammelt ober bod^ fofl alle«. Sllte unb junge 5lreibelö, beögleid^en bie gelgentteuö, Rotten fid^ in eigenen Squipagen eingefunben, rod^renb ^rolo, von feinem Üuortett begleitet, ouö nid^t aufgetldrten ©rünben bie neue ©ompfba^n, Äorinno ober mutterwinballein — ber Sllte wollte nad^fommen — bie ©tobtbal^n benugt l^otte. SSon ben Sreibelö fehlte nur ßeopolb, ber fid^, »eil er burd^ au« an SKr. 9leIfon ju fd^reiben ^obe, wegen einer falben ©tunbe SSer« fpdtung im oorau« cntfd^ulbigen lief, ^orinno war momenton oerjiimmt barüber, biö i^r ber ©ebanfe fam, ei fei wo^I eigent« lid^ beffer fo; furje Begegnungen feien in^altreid^er aU lange. „?Wun, lieben greunbe," nol^m treibet hai SBort, „atiei nadfy ber Drbnung. Srfie grage, wo bringen wir un« unter? SBir ^aben »erfc^iebeneö jur SBal^t. JBIeiben wir ^ier parterre, jwifd^en biefen formibablen 5tifd^reil^en, ober rüdfcn wir auf bie benod^barte aSeranbo hinauf, bie @ie, wenn ©ie ©ewid^t barauf legen, aud^ afö Stitan ober ©öHcr bejeid^nen !6nnenJ? Dber beöorjugen @ie oietleid^t bie SSerf d^ wiegen l^eit ber inneren ®emdd^er, irgenb einer Kemenate oon ^olenfee? Ober enblid^, öiertend unb legtenö, finb @ie für Surmbefleigung unb treibt ei @ie, biefe SBunberwett, in ber feineö SKenfd^en Sluge biö^er einen frifd^en ©roö^olm cntbedfen fonnte, treibt ei @ie, fag* id^, biefeö oon ©pargelbeeten unb Sifenba^nbdmmen burd^s fe|te SBüflenpanoroma ju 3^ren gügen ausgebreitet ju fe^enl" 124 „3^ benfe," fogte grau gcigcntreu, bte, tro|bem fie foum auögang« öicrjtg wor, fd^on bod Gmbonpoint unb baö 2(ftl^mo einer ©e^jigerin ^atte, „id^ ben!e, lieber ^treibet, wir bleiben, wo mir finb. 3^ bin nid^t für ©teigen, unb bonn mein' id^ oud^ immer, mon mu§ mit bem jufrieben fein, woö mon ge* robe l^ot." „eine merfroörbig befd^eibene %xci\x" fogte ^orinno ju Ärola, ber feinerfeiW mit einfod^er ^o^^^nnennung antwortete, (eife ^injufe|enb, „ober S^oler." „®ut benn," fu^r Sreibel fort, „wir bleiben otfo in ber »tiefe. SBoju bem Äo^eren juftreben? 9}?on mu^ jufrieben fein mit bem burd^ ©d^idEfotebefd^tug ©egebenen, wie meine greunbin geigentreu foeben »erfid^ert ^ot SDZit anberen Sßorten, ,©es niefe fr6^Iid^, wo« bu ^ofl'. 2lber, liebe gcftgenoffen, woß tun wir, um unfere grfi^Iid^feit ju beleben, ober, richtiger unb ortiger, um i^r $Douer ju geben? ©enn oon 23elebung unferer gro^Iid^« feit fpred^en, l^iege bo6 ougenblidflid^e SSor^onbenfein berfelben in '^m\\z\ jiel^en, — eine S3Ioöpl^emie, beren id^ mid^ nid^t fd^ulbig mod^en werbe, fionbportien finb immer fr6^ti(^. 9lic^t wo^r, ^rolo?" ^roto befldtigte mit einem »erfd^mi^ten fidd^etn, boö für ben Eingeweihten eine fUtle ©el^nfuc^t nod^ ©ied^en ober bem fd^weren SBogner ou^brüden fotite. 5lreibel öerfionb ti oud^ fo. „Sonbportien olfo finb immer fr6l^tid^, unb bonn l^oben wir bo6 Quortett in 23ereitfd^oft unb ^oben «Profeffor ©d^mibt in ©id^t, unb fieopolb ouc^. 3d^ finbe, ba§ bie6 otlein fd^on ein ^rogromm ou«brü(ift." Unb nod^ biefen Sinleitungöwort^ einen in ber 915 ^e jiel^enben mittelolterlid^en Lettner ^erdhwinfenb, fu^r er in einer on« fd^einenb on biefen, in QBo^rl^eit ober on feine greunbe ge« rid^teten SJlebe fort: „3d^ benfe, Lettner, wir rüden jundd^jl einige Slifd^e jufommen, ^ier jwif^en SSrunnen unb gtieber« boöfett; bo ^oben wir frifd^e Suft unb etwa« ©d^otten. Unb 125 bonn, Steunb, fobolb bte fiofolfroge geregelt unb bai Slttion«« felb abgeflccft ifl, bonn etweld^e Portionen Äoffee, fogen wir öorWuftg fünf, ^^^^^'^ boppelt, unb etwoö ^ud^igeö, gleid&oiel wo«, mit 2Iuöno^me öon oltbeutfd^cm SRopftuc^cn, ber mit immer eine SKo^nung ifl, eö mit bem neuen Deutfc^Ionb ernfl unb el^rK(^ ju öerfud^en. J)ie SSierfrage finnen mir fpdter regeln, roenn unfer 3"ä"9 eingetroffen ifl." ©iefer ^ujug wor nun in ber Zat ndl^er, a\i bie gonje ®e» fellf^oft ju hoffen geroogt ^otte. ©d^mibt, in einer i^n be» gleitenben SSBotfe ^eranfommenb, wor müUergrau oon S^auffee* fioub unb mu§te ei fid^ gef ollen loffen, üon ben jungen, bobei nid^t wenig fofettierenben SDomen obgeftopft ju werben, unb foum bo§ er inflonb gefegt unb in ben Ärei« ber übrigen ein* gereift war, fo worb oud^ fd^on Seopolb in einer longjom ^eron* trottenben X>to\ä)U fid^tbor, unb beibe geigentreu« (Äorinno ^ieft fid^ jurüd) liefen ouc^ i^m bi« ouf bie ß^ouffee ^inou« entgegen unb fd^wenften biefetben Reinen 93otifitüd^er ju feiner S5egrili§ung, mit benen fie eben ben olten ©d^mibt refiituiert unb wieber leiblid^ gefeHf^oftöfi^ig gemocht Rotten. 2(ud^ Streibel ^otte fid^ erhoben unb fo^ ber Stnfo^rt feine« 3üngjien ju. „©onberbor," fogte er ju ©d^mibt unb geigen* treu, jwifd^en benen er fo§, „fonberbor; e« ^ei§t immer, ber STpfel fdllt ni^t weit öom 6tomm. 2(ber mitunter tut er'« bod^. 2lIIe 9Roturgefe§e fd^wonfen ^eutjutoge. £)ie ©iffenf^oft fegt il^nen ju org ju. ©el^en ©ie, ©d^mibt, wenn id^ ßeopolb £reibelwdre(mit meinem SSoter wor bo«etwo« onbere«, ber wor noc^ ou« ber olten ^eit), fo ^dtte mic^ bo^ fein 2)eubel booon obgef;oIten, ^ier l^eute l^od^ ju 0io| oorjureiten, unb ^dtte mi^ graji6« — benn, ©c^mibt, wir ^oben bod^ ou^ unfere ^eit gelobt — ^dtte mid^ grojiS«, fog' id^, ou« bem ©ottel gefd^wungcn unb mir mit ber SBobine bie ©tiefel unb bie Un= : ou«fpred^Iid^cn obgeflopft unb wdre ^ier, fd^Ied^t gered^net, wie ein junger @ott erfc^ienen, mit einer roten 9?elfe im Änopf» 126 lo(^, gonj wie ^^renlegton ober ein Ä^tc^et Unfinn. Unb nun fe^cn ©ic fic^ ben Sungcn an. Äommt et nid^t an, ali oh er ^ingcnd^tct werben follte? Denn tai ifi jo gar feine JDrofd^fe, baö ifl ein Darren, eine ©d^Ieife. ®ei§ ber Jpimmel, wo'^ nid^t brin fledft, bo fommt ei anä) nid^t." Unter biefen SBorten war Seopolb l^erangefommen, unters gefönt öon ben beiben getgentreuö, bie fi^ oorgefe|t ju ^oben fd^ienen, k tout prix für baö „ßanbpartielid^e" ju forgen. Corinna, wie |id^ benfcn Id§t, gefiel fic^ in 9)?ifbifligung biefer SSertrouIid^feit unb jagte cor fid^ ^in: „Summe ©inger!" Dann aber er^ob audf; fte fid^, um Seopolb gemeinfc^oftlid^ mit ben anbeten ju begrüben. X)\e Drofd^fe brausen f;iett nod^ immer, rocii bem alten Streibel fd^Ke|Ii^ auffiet. „©age, ßeopolb, marum ^dtt er no(^? giec^net er auf SRudEfa^rt?" w3<^ gloube, ^opa, ba§ er futtern roill." „SBobI unb weife, greiüd^ mit feinem J^ddffelfadf wirb er nid^t weit fommen. ^ier muffen energifd^ere Selebungömittet angewanbt werben, fonfi paffiert roai. 93itte, Kellner, geben @ie bem ©d^immel ein ©eibel. Slber 26wenbrdu. 2)effen ifi er am bebürftigflen." „3f^ wette," fogte Ärola, „ber ^ranfe wirb öon 3^rer 5lrjnei nic^t« wiffen wollen." „3c^ »erborge mid^ für baö ©egentcil. 3n bem ©d^immel fiedft tvai; bIo§ l^eruntergefommen." Unb wäl^renb hai ©cfprdd^ no(^ anbauerte, folgte man bem 93orgonge brausen unb fo^, wie boö arme öerfd^mad^tete >tiet mit ©ier bai ©eibel ouötrani unb in ein fc^wa^eö greuben« gewiel^er auöbra^. „©a ^aben wir'«," triumpl^ierte Kreibcl. „3<^ bin ein SRenfd^enFenner; ber l^at beffere Sage gefeiten, unb mit biefem ©eibel sogen alte Reiten in i^m herauf. Unb Erinnerungen finb immer hai 93efie. 5Rid^t wa^r, ^ennp?" 127 -\ „JHe itommetjienrdtttTontwottete mit einem' langgebe^nten „ja, 3:;rei6el," unb beutete burd^ ben Zon on, bo§ et bejfet täte, fte mit fotd^en Setrod^tungen ju üerfd^oTien. /Jtine ©tunbe »erging unter oHer^onb ^loubereien, unb wer Vp^ gerobe fd^wieg, ber oerfdumte ntd^t, bai 25ilb Quf fid^ roirfen ju loffen, bai fid^ um i^n ^er ausbreitete. X>a flieg jundd^fi eine >terroffe nad^ bem ©ee hinunter, »on beffen anberm Ufer ^et mon ben fd^roac^en ^nott einiger 5lef(^ingö l^6rte, mit benen in einer bort etoblierten @d^ie§bube nod^ ber ©d^eibe gefd^offen mürbe, mä^rcnb mon ouö öer^dltniömd§iger ?U(il^e boö Äuget* rotten einer om bieSfeitigen Ufer fid^ ^injiel^enben JDoppet« fegelbo^n unb bojmifd^en bie SRufe bei JJegeljungcn oernol^m. ©en @ee fetbfi ober fo^ mon nid^t red^t, moö bie gelgentreufd^en 9K5bc^en jule^t ungebulbig mod^te. „SBir muffen bod^ ben ©ee feigen. Sßir f6nnen bod^ nid^t in ^olenfee gemefen fein, o^ne ben ^olenfee gefe^en ju ^oben!" Unb bobei fd^oben fie jmei ©tti^Ie mit ben Seinen jufommen unb fletterten ^inouf, um fo ben SBofferfpiegel oielteid^t entbedfen ju f6nnen. „2ld^, bo ifl er. etmod Hein." „©oö ,2Iuge ber Sonbfd^oft* mug flein fein," fogte treibet. „6in D^eon ifi fein STuge mel^r." „Unb mo nur bie ©d^rodne finb?" frogte bie dftere ^etgen* treu neugierig. „3d^ fc^e bod^ jmei ©d^roonen^dufer." «3c», liebe Slfriebe," fogte Sreibel. „©ie oerlongen juoiel. $Doö ijl immer fo; n?o ©d^roine finb, finb feine ©d^monen« ^5ufer, unb mo ©d^roonen^dufer finb, finb feine ©d^mdne. 2)er eine ^ot ben 93eutel, ber onbere ^ot bai @elb. JDiefe SBo^mel^mung, meine junge greunbin, merben ©ie no(^ oer« fd^iebentlid^ im fieben mod^en. Soffen ©ie mi(^ onne^men, nid^t ju fe^r ju 3^rcm ©droben." ßlfriebe fo^ i^n grog an. „3Borouf bejog fid^ bo« unb ouf wen? 2luf Ceopolb? ober auf ben früheren Jpouöle^rer, mit 128 fZM .'''■■' " ■ ■ ' -' " '-• T'- ^ ■ ' ' j bem fie ftd^ nod) fd^rieb, ober bod^ nur fo, ba§ ei nid^t oJflig cinfd^Iief. Ober ouf bcn «Pionicrlcutnont? €ö fonntc fid^ auf oHe brci bcjie^en. Seopolb ^otte baö ®elb...^m." „3"i übrigen," fu^r SIreibel on bie ©efomtl^eit geroenbet fort, „id^ l^obe mol roo gelefen, bo§ eö immer boö ©erotenjlc fei, boö Sd^6njle nid^t ou^^ufoflen, fonbern mitten im ©enuffe bem @enu§ SSoIet ju fagen. Unb biefer ©ebanfe !ommt mir oud^ ie|t roieber. Qi ifl fein '^voeifel^ bo§ biefer gied Srbe mit ju bem 6d^6njlen jS^ft, tttoö bie norbbeutfd^e Jliefebene befi^t, burd^ouö ongeton, burd^ ©ong unb SUb oer^errlid^t ju werben, n>enn ei nid^t fd^on gefd^e^en ifl, — benn wir ^oben ie^t eine märfifd^e ©d^ule, oor ber nid^tö fidler ifl, SBeleud^* tungöfünfller erflen Slongeö, wobei Sßort ober gorbe feinen Unterfd^ieb mod^t. 2lber eben weil eö fo fd^6n ifl, gebenfen mir jeneö oorjttierten @o§e^, ber üon einem te|ten 2(uöfofien nid^td tt)iffen roilt, mit onbern SBorten befd^oftigen wir unö mit bem ©ebonfen on 5lufbrud^. 3d^ foge wohlüberlegt „Sluf« brud^", nic^t SRüdEfa^rt, nid^t oorjeitige SKücEfel^r in bie alten ®eleife, hai fei ferne öon mir; biefer »log l^ot fein Ie|ted 5ßort nod^ nid^t gefprod^en. 9lur ein ©d^eiben fpejielt ou^ biefem 3bt)n, e^' eö unö gonj umflricft! ^ä) proponiere SSoIbprome« nabe biö ^aulöborn ober, wenn bieö ju fü^n erfd^einen foUte, bi« ^unbefe^Ie. 25ie ^rofo bed Olomenö wirb ouögeglid^en burd^ bie ^oefie ber größeren Old^e. SSielleid^t, bo§ id^ mir ben befonberen JDonf meiner greunbin geigentreu burc^ biefe SKobififation »erbiene." grau geigentreu, ber nid^tö örgerlid^er war, alö SInfpielungen ouf i^re SBol^Ibeleibt^eit unb .^urjotmigfeit, begnügte fid^, il^rem greunbe Sreibel ben SRüden ju fe^ren. „©onf oom Jpoufe Ö|lerreid^. SIber eö ijl immer fo, ber ®e» redete mu§ t>iel leiben. 3«^ werbe mid^ ouf einem »erfd^wic* genen SBoIbwege bemühen, 3i^rem fd^önen Unmut bie @pi§e objubre(^en. ©orf ic^ um 3^ren 2Irm bitten, liebe greunbin?" IV. 1 (9) 129 Unb alki etl)oh ftcl^, um in ©ruppen ju jiüeien unb brcicn btc jlcrraffc ^inobäuftetgen unb ju bcibcn ©cttcn bcö ©ccö. ouf ben [d)on im fjalben 2)dmmcr licgcnben ©runeraolb jus jufd[)rcitcn. ^TNic ^QuptFotonnc fiiclt ftcf; linfg, ©ie bejianb, unter SSorons <-^»^ tritt be^ gelgcntrcufc5cn (J^epoorcö (jirctbct ^atte fid^ oon feiner greunbin njtebcr frei gemocf;t), öuö bem Ärolafc^en Ouortett, in bo^ fid^ Slfriebe unb SSIonlo geigentreu berort eingereiht Rotten, bo§ [ic jmifd^en ben bciben S^eferenboren unb jmei jungen ,^auflcuten gingen. €iner ber jungen .Kouf* leute mor ein berühmter Sobicr unb trug oud^ ben entfpred^enbcn .^ut. ©onn fomen Dtto unb ^elcne, tDaf;renb ^Ircibel unb ^rolo obfc^Ioffcn. „Qii ge^t bod^ nid^tö über eine rtd^tige (5^e," fogte Ärola ju $trcibel unb njieö ouf bog junge ^oor öor if;nen. „©ie muffen fid^ bod^ oufridf;tig freuen, ^ommer^ienrot, roenn ©ie 3f;ren Sllteficn fo glücftid^ unb fo järtlid^ neben biefer f;öbfd^en unb immer blinf unb blonfen grou einl^erfd^reitcn feigen, ©dfjon oben fo§cn fie bi(^t bcifommen, unb nun gelten fie 2trm in 2(rm. 3df; gloube beinof;, fie brücfen fid^ teife." „5Kir ein fidlerer Sen^ciiS, bo§ fie fid^ oormittogd gejanft ^flben. Dtto, ber orme jlerl, mu| nun Sleugelb jol^ten." „21^, Sreibel, ©ie finb emig ein ©pottcr. 3^nen fonn ei feiner redf;t mod^en unb om menigf!en bie Ä'inber. @li*i(flid)ers n?eife fogen ©ie boö fo l^in, o^ne tedfit bron ju glouben. 5D?it einer JDome, bie fo gut erjogcn rourbe, Fonn mon fid^ über; ^oupt nid^t jonfen." Sn biefem 2(ugenblidfe ^orte mon ben Nobler einige 3ucf>Jßr ouöfio^cn, fo tiroler ^oft edf^t, bo§ ftd^ bog €'d^o ber ^pirf^elg; berge nicf;t öeronlo^t \a^, borauf ju ontmorten. ^trolo lod^te, „JJoß ifl bor junge 9}?e§ner. Sr ^ot eine merFmürbig gute ©timme, roenigftenö für einen Sifcttonten, 130 unb ()ält eigentlich bo^ Üuortett äuf©nmen. 5lber foroie er eine «Prife ftifc^e ßuft roittett, ifl eg mit i^m »orbei. £)Qnn fo^t tl^n'baö ©^idfol mit rofenber ©enjolt, unb er mu| jobeln... Slber mir mollen öon ben Äinbem ni^t obfommen. 6ie werben mir boc^ nid^t mei§ moc^en moHen" — Ärola mor neugierig unb l^orte gern 3ntimitdten — „@ie merben mir bod^ nid^t roei§ matten moHen, bQ§ bie beiben bo oor unö in einer un« glüdflid^en Sl^e leben. Unb moö boö ^onlen angebt, fo fann id^ nur raieber^olen, ^amburgerinnen jlel^en ouf einer 23ilbungös jlufc, bie ben ^onf ouöfc^Iic^t." Sreibel miegte ben Äopf. „3^/ f^^^^" ®^^/ ^^^^olo, @ie finb nun ein fo gefd^citer ^'erl unb fennen bie SSeiber, jo, mie foll {<&) fogen, @ie fennen jie, mie fie nur ein Senor fennen tonn. Senn ein 5^enor ge^t nod) rccit übern ßeutnont. Unb boc^ offenbaren @ie l^ier in bem fpejiefl (5^elid^en, maö nod^ mieber ein ©ebiet für fidf; ijl, ein furd^tboreö iKonquement. Unb morum? Sßeil ©ie'ö in S^rer eigenen Sl^e, gteid^oiel nun, ob burc^ 3^r ober Sl^rer grou 5ßerbien|l, ougno^mömeife gut ges troffen ^oben. SRatürUd^, mie 3?;^ goü bemeifl, fommt oud^ boö oor. Slber bie golge baüon ij^ einf ad^ bie, bQ§ @ie — aud^ bo6 SSefie ^ot feine Äet)rieite — bo^ @ie, fog' ic^, fein rid^tiger Seemann finb, bo| @ie feine öolle ^enntniö t>on ber @ad^e ^oben; ©ie fennen ben Sluöno^mefott, ober nid^t bie Sieget, über S^e fonn nur fprcd^en, mer fie burd^gefod^ten ^at, nur ber 93eteron, ber ouf 2Bunbenmote scigt. . . 5öie ^ei§t zi bod^? ,gio{f; gronfreid^ jogen groei ©renabier*, bie liegen bie Äopfe l^angen'...2)a ^oben ®ie'^." „2(d^, boö finb Sflebenöortcn, treibet..." „...Unb bie fd^Ummften €^en finb bie, lieber ^tolo, mo furc^tbor „gcbilbet" geflritten wirb, mo, menn @ie mir ben SKuöbrudE gejiotten motten, eine ^riegöfü^rung mit ©omtl^onb« fd^u^cn jlottfinbet, ober rid^tiger nod^, mo man fic^, mie beim r^mifd^en Äorncöol, Konfetti in^ ©efic^t mirft. So fie^t ^übfd^ QMi, ober octraunbct bo^. Unb in bicfet Äunfl onfd^ctnenb gefdnigcn Äonfettimetfcnö ifl meine ©c^raiegertod^ter eine SReiflerin. 30^ wette, bo^ mein ormer Otto fd^on oft bei fid^ gebockt ^ot, roenn fie bi^ bod^ fragte, rcenn fie bod^ mol öu§er fi^ rcäre, wenn fie bod^ mol fogte: ©d^eufot ober ßügner ober elenbcr SSerfü^rer..." „5lber, ^treibet, boö Eonn fie bod^ nid^t f ogen. X>ai rodre jo Un* finn. Otto ifi jo bod^ fein SSerfü^rer, olfo oud^ fein ©d^eufot. . ." „2Id^, ^rolo, borouf fommt ei jo gor ni^t on. Sßorouf ci onfommt, ifi, fie mug fid^ bergleid^en toenigflenö benfen f innen, fie mu§ eine eiferfüd^tige 9tegung ^oben «nb in fold^cm SDJomente mu§ eö ofrifonifd^ ouö i^r loöbred^en. 2lber olleö, mai Helene l^ot, l^ot ^fid^flenö bie Slemperotur ber Ul^Ienl^orfi. ©ie l^ot nid^tö aU einen uncrfd^ütterlid^en ©louben on S^ugenb unb Windsorsoap." „9tun, meinetroegen. Slbcr wenn eö fo ifi, n>o fommt bonn ber 5onf ^er?" „2)er fommt bod^. (5r tritt nur onberö ouf, onber«, ober nid^t beffer. ^ein ©onnerroetter, nur fleine Sßorte mit bem ©iftgel^olt eineö ^olben SJiilcfenjlid^ö, ober ober ©d^rceigen, ©tumml^eit, 5Kuffetn, boö innere ©üppel ber €l^c, rodl^renb no(^ ougen ^in boö ©efid^t feine gotte fd^Wgt T>ai finb fo bie gormen. Unb id^ fordete, bie gonjc ^^^lid^feit, bie mir bo oor unö wonbeln fe^en, unb bie fid^ ougenfc^eintic^ fel^r einfeitig gibt, ifl nid^tö aU ein 25u§etun — Dtto . . ." mit einem Sone, brin er ben ganjen ©d^merj eineö öerfel^Iten Sebenö jum 2luöbrudC ^u bringen trod^tete. 2Boö i^m Qud^ gelong. Sr loufd^te felber bem ^lang unb be* glüdfroünfd^te fid^ im flitlen, bo§ er fein «Spiet fo gut gefpielt ^obe. 3ennt), trog dler Älug^eit, njor bod^ eitel genug, an bod „STd^" il^reö el^emoligen SInbeterö ju glouben. ©0 gingen fie, fd^njeigenb unb anfd^einenb i^ren ©efü^ten l^ingegeben, nebeneinonber ^er, big ©d^mibt bie 9lotroenbigfeit füllte, mit irgenb einer groge bo^ ©c^raeigen ju bred^en. (Jr entfd^ieb fid^ bobei für boö otte SRettungsmittet unb lenfte bai ©efpröd^ ouf bie Äinber. „^a, S^nnt)," ^ob er mit immer no(^ ocrfd^Ieierter ©timme an, „maö oerfdumt ifl, i|l oerfdumt. Unb wer füllte bo6 tiefer, ali iä) felbfl. 2lber eine grau wie @ie, bie hai ßeben begreift, finbet aud^ im Seben felbfl il^ren Strofl, oor allem in ber greube toglii^er ^fUd^terfüIIung. X>a finb in erjler SHeil^e bie Äinber, ja, fd^on ein Snfettinb ifl bo, wie 9ÄiId^ unb 93tut, boö liebe Sijjid^en, unb boö finb bann, mein' id^, bie Jpilfen, baran grauen ^erjen fid^ aufrid^ten muffen. Unb wenn id^ aud^ S^nen gegenüber, teure greunbin, öon einem eigentlichen S^eglücE nid^t fpred^en mll, benn rcir finb n?ol^I einig in bem, rooö treibet ifl unb nid^t ifi, fo barf id^ bod^ 134 fttyen, @ic finb eine gtü(fltc^e SKuttet. 3*^^ ©ö^ne finb 35nen ^erangeroad^fen, gefunb ober bod^ mai man fo gcfunb ju nennen pflegt, oon guter SSÜbung unb guten (Sitten. Unb bebenfen @ie, rcoö allein bieö le^te i^eutjutage bcbeuten tvill Dtto i)at fid^ nad^ Oleigung »erheiratet unb fein J^erj einer fd^önen unb rei(^en Dame gefd^enft, bie, fooiel id^ ttjei^, ber ©egenjlonb allgemeiner 53ere^rung ifi, unb njenn id^ red^t berichtet bin, fo bereitet fid^ im ^aufe treibet ein jraeiteö 33erl.6bniö cor, unb ^elcnenö ©d^njejler fte()t ouf bem ^punfte, iieopolbä 93raut ju rcerben..." „3Bcr fagt bail" fu^r jegt ^ennp ^crouö, plö^Iid^ auö bem fentimental ©d^roarmerifd^en in ben >lort auögefprorfjenfler SSirflid^feit oerfoUenb. „2ßer fagt boö?" ©d^mibt geriet, biefem erregten 2one gegenüber, in eine Heine 83er{egenf;eit. Sr ^otte fid^ baö fo gebadet ober üielleic^t oud^ mal etroaö 5tl^nUrf;eö gebort unb flonb nun jicmlidf) ratloö öor ber grage „mer fagt boö?" ^""i ®^"^ i^^r eö bamit nid^t fonberlid^ ernft^aft gemeint, fo raenig, ba§ 3ennp, o^ne eine 2Intn)ort abgekartet ju ^oben, mit großer ßebf)üftigfeit fort* fu^r: „(Sie fonnen gar nid^t a^nen, greunb, rcie mxd) hai ülleö reijt. X)ai ifi fo bie feitenö beö S)o\^i)ofi beliebte 2Irt, mir bie 2)inge über ben Äopf rregjune^men. @ie, lieber (Sd()mibt, fpred^en nad^, mai @ie ^oren, aber bie, bie fold)c ©inge wie oon ungefdl^r unter bie Seute bringen, mit benen ^ob' id^ ernfilid^ ein ^üi)n(i}en ju pflücfen. So ijl eine ^nfolenj. Unb Helene mag fid^ oorfe^en." „2Iber Sennt), tiebc greunbin, @ie bürfen fid^ nid^t fo er» regen. 3d^ ^cibe boö fo l^ingefagt, roeil id^ eö alt felbfloerfldnb« tid^ onna^m." „2I(g felbfloerjldnbtid^," rcieber^olte Sennp fpottifd^, bie, njd^renb fie hai fagte, bie SJ^antille roieber abri| unb bem ^pro* feffor über ben 2lrm rcarf. „2IB felbfloerfldnblidf). ©oroeit olfo l^ot eti ber ^olg^of fd^on gebrod^t, bo§ bie ndc^ften greunbe 135 fol^c Verlobung ali eine @eI6jberfldnt)tid^feit onfcl^en. 6« tfl ober feine ©elbjberfldnblid^feit, gonj im ©egentcil, unb toenn id^ mir oetgegenrodttige, ba^ Otto« ofle« beffcr miffenbe grou neben i^rer ©d^mejler ^Ubegorb ein bIo§er ©d^otten fein fott — unb id^ gloub' e« gern, benn fie mor fd^on aU JBodtfifd^ oon einer gerobeju ribüülen überl^eblid^feit — [o mu^ ic^ [ogen, id^ l^obe on einer Jpamburger ©d^roiegertod^ter aui bem Jjoufe Wlunl gerobe genug." „2Iber, teuerjle greunbin, id^ begreife @ie nid^t. @ie fegen mid^ in boö oufrid^tigfte Srflounen. So ijl bod^ !ein '^rvd^el, bo§ Helene eine fd^6ne grou ifl unb oon einer, menn ic^ mi(^ fo ouöbrüden borf, gonj oporten %ppetit\\d)Uit..." 3ennp ladete. „...^um 2(nbei§en, menn 6ie mir tai SSort geflotten," fu^r ©d^mibt fort, „unb t>on jenem eigentumlid^en ß^orme, ben fd^on, »on oltcrö l^er, aiki befigt, n>ai mit bem flüffigen Stement in eine fonflonte 95crul^rung fo/nrnt. §8or otlem ober ifi mir fein ^«'eifel borüber, bo§ Dtto feine grou tiebt, um nid^t ju fogen in fie öerltebt i|l» Unb @ie, greunbin, Dttoö leiblid^e SKutter, fed^ten gegen bieö ©lürf on unb finb emp6rt, bieö ©lürf in 3^rem ^oufc oielleid^t »erboppelt ju feigen. Sitte ÜÄdnner finb obl^dngig oon meiblid^er ©d^6nl^c{t; id^ mor ei oud^, unb id^ mßd^te beino^ fogen bürfen, id^ bin ti nod^, unb wenn nun biefe ^Wbegorb, raie mir burd^ouö rco^rfd^einlid^ — benn bie Oleflfüdfen feigen immer om beften ou« — wenn biefe ^Ubegorb nod^ über Helenen l^inouörodd^fi, fo tt)ei§ iä} nid^t, xvai ©ie gegen fie ^oben fonnen. ßeopolb ifl ein guter Sunge, oon oielleid^t nid^t ollju feurigem 5temperomcnt; ober id^ benfe mir, bog er bod^ md)U bogegen l^oben fonn, eine fel^r l^übfd^e grou ju l^eiroten. ©c^r l^fibfd^ unb reid^ boju." „ßeopolb ifi ein ^inb unb borf fid^ überl^oupt nid^t nod^ eigenem SBillen oer^eiroten, om wenigfien ober nod^ bem Sitten feiner ©d^radgerin Helene, ©oö fehlte nodf;, bai ^ie§e 136 benn bod^ abbonicn unb mkl^ in« SIttcntctI fc|cn. Unb rocnn ti fid^ nod^ um eine junge ©ome ^onbette, ber gegenüber einen ollenfoll« bie 2ujl onroonbeln f6nnte, fid^ unterjuorbnen, olfo eine greiin ober eine roirHid^e, id^ meine eine ri^tige ©e* ^eimroWtod^ter ober bie Sod^tcr eine« Dber^ofprebigcr«... SIber ein unbebeutenbeö ©ing, bo« nid^t« fennt, afe mit ^ponie« nod^ 23Ianfene[e fal^ren, unb ftd^ einbilbet, mit einem ©olbs foben in ber sptattflid^nobel eine SBirtfd^Qft führen ober mo^I gor Äinber erjiel^en ju fonnen, unb gonj ernfil^oft gtoubt, bo§ voit ^ierjulanbe nid^t einmol eine ©eejunge oon einem ©tein* butt unterf^eiben f6nnen, unb immer öon Sobjler fprid^t, roo mir Kummer fogen unb Surr^s^pomber unb @oio roie ^ol^ere ©e^eimniffe bel^onbelt, — ein fold^er eingebilbeter 0,naä, Heber SBitiboIb, bat ij! nid^t« für meinen fieopolb. fieopolb, tro| oltem, rvai il^m fel^It, folt ^o^er ^inauö. Sr ifl nur einfad^, ober er ijl gut, moö bod^ oud^ einen Slnfprud^ gibt. Unb beös l^olb fotl er eine ftuge grou ^oben, eine mirflid^ Auge; Sßiffen unb Älugl^eit unb über^oupt bo« ^6^ere, — borouf fommt ei an. 2ine« onbere miegt feinen Pfifferling. 6« tjl ein Stenb mit ben SHugertid^Ieiten. ©lud, ©lürf! 3(c^, 3B«tboIb, bog xä} ti in fold^er ©tunbe gerobe oor 3!^nen be!ennen mu§, bo« ©lücf, ei ru^t ^ier ollcin." Unb bobei legte fie bie Jgionb oufö ^erj. geopolb unb Äorinno moren in einer Entfernung öon etmo fünfzig ©d^ritt gefolgt unb l^otten il^r ©efpräd^ in ^erf6mms lid^er 2lrt gefül^rt, boö ^ei§t Äorinno ^otte gefprod^en. fieopolb mor ober fejl entfd^Ioffen, oud^ ju 5Sortc ju fommen, rco^l ober übet, ©er quätenbe SDrud ber legten Soge mod^te, bog er öor bem, xvai er oorl^otte, nid^t me^r fo gedngfiigt fionb, mie frül^er; — er mugte fid^ eben Slu^e fd^offen. Sin poormol fd^on mor er nol^e boron gemefen, eine menigflenö ouf fein "^iel überteitenbe groge ju tun; wenn er bonn ober ber ©efloft ^37 £»i^. feinet flattlic^ oot tl^m ba^mfd^reitenben Wlutttt anftc^tig toutbe; gab er'ö mieber auf, fo bof er fd(>lteflic^ bcn SSorfc^Iog machte, eine gerabe oor il^nen Hegenbe OBalblic^tung in fd^roger ßinie ju poffieren, bomit fie, jiatt immer ju folgen, ouc^ mol an bie 2^ete fdmen. (5r raupte sroor, ba^ et infolge biefeö S}?anöoerö ben 93Ii(f ber SJZoma &om SRüden ober oon ber (Seite ^er ^aben roürbe, aber etroaö auf ben SSogel @trou§ ^in angelegt, fanb er bod^ eine 23eru^igung in bem ©efül^I, bie feinen 3J?ut bes fidnbig Id^menbe üJJamo nid^t immer gerabe oor 2(ugen ^aben gu muffen. €r fonnte fid^ über biefen eigentümlichen üteroens juflanb feine redete Sled^enfd^oft geben unb entfc^ieb fid() einfod^ für boö, tüai il^m oon jroei Übeln ali baö Heinere erfd^ien. 2)ie SSenu^ung ber ©^rdglinie roar geglürft, fie raoren jegt um ebenfooiel oorouö, aU fie oor^er jurüd geroefen raaren, unb ein ©leid^gültigfeitögefprdd^ foUen loffenb, baö fi^, jiemüd^ gejroungen, um bie ©pargelbeete oon ^olcnfee famt i^rer Kultur unb il^rer fanitdren SSebeutung gebrel^t ^atte, no^m Seopotb einen plo^tic^en Stniouf unb fogte: „2Biffen @ie, Corinna, bap id^ @rü§e für ©ie ^obe?" „Öon wem?" „Sftoten @ie." „^Jiun, fagen njir oon Wtt. 91eIfon." „SIber boö gel^t bod^ ni(^t mit reiften Singen ju, baö ift ia me ^ellfel^erei; nun tonnen @ie aud^ noc^ 23riefe lefen, oon benen ©ie nidf;t einmal roiffen, ba§ fie gefd^rieben rourben." „3o/ 2eopoIb, babei !6nnt' id) @ie nun beioffen unb mid^ oor Sinnen ali ©e^erin etablieren. SIber id^ rcerbe mid^ ^üten. Senn oor oHem, mat fo mt)jiifd^ unb ^t)pnotifd^ unb geifcer; fe^erig ifi, l^oben gefunbe 9}?enfd^en bIo§ ein ©rouen. Unb ein ©rauen einzuflößen, i|i nic^t boö, rcasi id^ liebe. SKir ift eö lieber, bo| mir bie ^erjen guter 9)?enfc^en jufonen." „^ä), Corinna, baö brauchen @ie \\d) bod) nid^t erfl ju njünfd^en. ^ä) fann mir feinen 9Äenfc^en benfen, beffen ^erj 138 .■e - '-x^'^i'-.'i^^ 3^nen nid^t jufiele, @ie follten nut lefcn, waö 9}?r. SRelfon über @ie gef daneben ^ot; mit amusing fdngt er on, unb bonn fommt charming unb high-spirited, unb mit fascinating (daliegt er ob. Unb bann erj! fommen bie ®rü§e, bie fid^, nad^ dlem, iüqö »oroufgegongen, beino^c nüdf^tern unb Qlltdglid^ au^nc^men. 2lber mie tru§tcn @ie, bog bie @rii§e oon 2}ir. 9leIfon fdmen?" „Sin leid^tereö Sldtfel ifi mir nid^t bolb oorgefommen. 3l&t ^opa teilte mit, @ie fdmen erj! fpdter, njeil @ie nod^ Sioerpool ju [(^reiben Ratten. ?Run, Sioerpool ^ei^t 5Wr. 9lel|on. Unb ^at man erft äJir. 9leIfon, fo gibt fid^ "^oA onbere t>on felbji. 3d^ gloube, bo^ eö mit oller JjeHfe^erei gonj d^nlid^ liegt. Unb feigen or einer Sottogeoillo polten..." w3ö/ Corinna, fo folt ei fein..." „S5ig fie oor einer Sottogeoino polten unb oor einem Triumphbogen, on beffen oberfter 2B6tbung ein SRiefenfronj ^dngt, unb in bem Äronje leud^ten bie beiben 5(nfongöbud^s jioben: L unb H." „L unb H?" «3o/ ßeopolb, L unb H. Unb mie !6nnte zi oud^ onber« fein? Denn bie 95rautfutfd^e fam jo »on ber Ul^Ien^orfl ^er unb ful^r bie Sltfier enttong unb nod^^er bie SIbe hinunter, unb nun polten fie »or ber SWuntfd^en SSitlo brou§en in 25lQn!enefe, unb L ^ei§t Seopotb unb H ^ei§t ^ilbegorb." Sinen SlugenblidC übertom ei Seopolb roie roirftid^e SSer« jlimmung. 2lber, fid^ rof(^ befinnenb, gab er ber »orgeblid^en 140 ■'^-^!^^^T'- P'^W^^m^^ ©cj^ertn einen Reinen Ziehet>tiapi unb fogte: „@ie jinb immer biefclbe, Äorinno, Unb wenn ber gute 9lel(fon, bcr bet beflc SÄenfd^ unb mein einziger SSettrouter i% roenn er bie« a\lei geleert l^dtte, fo rcurb' er begeiflert fein unb t>on .capital fun' [prcd^en, rvdl @ie mir fo gndbig bie ©d^rcefier meiner @<^n)os gerin jumenben wollen." „30^ bin eben eine ^ropl^etin," fogte Äorinno. „^ropl^etin," reieber^olte ßeopolb. „2(ber bieömal eine ffllfcl^e. ^ilbegorb ifl ein fc^ßneö SKdbd^en, unb ^unberte würben fid^ glüdli^ f^d|en. 2(6er ©ie wiffen, wie meine SKoma ju biefer groge fie^t; fie leibet unter bem beflönbigen fid^ Jöefferbönfen ber bortigen Slnoerwanbten unb ^at ei wo^I ^unbertmol gefd^woren, bQ§ i^r eine Hamburger ©c^wicget« tod^ter, eine SReprSfentontin ouö bem großen ^aufe S^ompfons 9Äunf, gerobe genug fei. ®ie l^ot gonj el^rlid^ einen Reiben ^Q§ gegen bie SKunfg, unb wenn id^ mit ^ilbegorb fo oor fie ^intrdte, fo weif id^ nid^t, ttyai gef^d^e; fie würbe .nein' fogen, unb wir ^dtten eine furd^tbore ©jene." „SSer wei§/' fogte .Korinno, bie je^t bai entfd^eibenbe ©ort gonj nol^e wu§te. „...©ie würbe ,nein' fogen unb immer wieber .nein', boö ifi fo fidler wie 2(men in ber .Kird^e," fu^r Seopolb mit ge; ^obener ©timme fort. „2(ber biefer goH tonn fid^ gar nid^t ereignen. 3d^ werbe nid^t mit ^itbegorb t>or fie l^intreten unb werbe fiott beffen nd^er unb beffer wd^Ien...3^ wei§, unb ©ie wiffen eö oud^, boö 58ilb, boö ©ie bo gemolt ^oben, ei wor nur ©d^erj unb Übermut, unb oor oHem wiffen ©ie, wenn mir 2trmen über^oupt nod^ eine »Criumpl^pforte gebout werben foH, bo§ ber Äronj, ber bonn ju .^dupten ^dngt, einen gonj onberen 93ud^floben ali boö .^itbegorbsH in ^unbert unb toufenb 93Iumen trogen mü§te. SSroudf;' id^ ju fogen welchen? 2t(^, ^orinno, id^ Fonn ol^nc ©ie nid^t leben, unb biefe ©tunbe mu§ über mid^ entfd^eiben. Unb nun fogen ©ie jo ober nein." 141 ^^'xi(ji\... _■" , 'vS Unb unter bicfen 2Bortcn no^m er tf;rc ^anb unb Oebedte fie mit Äü[|en. ©enn fie gingen im enn bie Siebe, bat fel^' ic^ Hör, ifl bcmütig, unb id^ fü^Ie, wie meine gef;ler oon mir obfollen. 6ö foll bieö jo ein Äenngeid^en fein. 3a, ßeopolb, ein Seben oolt ©lüdf unb Siebe liegt oor unö, ober ei ^ot beinen ?Oiut unb beine ^^^ftigf^it ä«^ S3orouöfe|ung, unb ^ier unter bicfem 2BoIbeöbom, brin eö ge^eimniööoH roufd^t unb bdmmcrt, ^ier, Seopotb, mu^t bu mir fc^rooren, ouö^orren ju trollen in beiner Siebe." Seopolb beteuerte, ba§ er nid^t bIo§ roolle, bo§ er ei aud[) rocrbe. SDenn, roenn bie Siebe bemütig unb befd^eiben mod^e, moö gett)i§ rid^tig fei, fo mod^e fie fid^erlid^ oud^ fior!. 2Bcnn ^orinno fic^ geonbert i^obe, er fü^Ie fid^ oud^ ein onberer. „Unb," fo fd^Io§ er, „boö eine borf id^ fogen, id5 ^obe nie grofe SBorte gemod^t unb Prahlereien merben mir oud^ meine geinbc nid^t nod^fogen; ober gtoube mir, mir fd^ldgt boö ^erj fo ^odb, fo glüdEIidft, bo§ iä) mir @rf;roierigfeitcn unb ^dmpfe beino^' ^erbeimünfd^e. Wlid} brängt eö, bir ju jeigen, bo§ id^ beiner mert bin. .." 3n biefem 21ugenbli(!e rcurbe bie 5D?onbfi(^c{ jroifd^en ben SBoumfronen fid^tbor, unb oon (Scr;Io§ ©runeraolb ^er, oor bem 142 bo« Üuortett eben ongcfommcn voat, UariQ eö über bcn 6ce herüber: SBcnn na^ Sit td» oft »ergebenö 5n bie 3fcod^t gefcf^n. ©d^eint bcr bunffc .^orinno bei bcn gcigentrcuö mit einfiieg. EDion plocicrte fie, fo gut eö ging, jn)ifd)en boö bcn 143 ^onb hei SBagcn« rebltd^ auöffttlenbc (5^epoor, unb n?cU ftc na^ att, bem Sßoroufgcgangcncn eine geringere 9leigung jum ^loubem aU fonjl roo^I ^atte, fo fönt eö il^r augerorbentlid^ ju pa^, fomo^I (Jlfriebe roie SSIonIo boppelt rebelujlig unb nod^ gonj ooll unb beglüdft öon bcm Quortett ju finben. ©er Sobler, eine fel^r gute ^ortie, festen über bie freilid^ nur in ^i^il er* fd^ienenen ©ommerteutnon« einen entfd^iebenen ©ieg booons getrogen ju l^oben. 3m übrigen Iie§en ei fid^ bie gcigentreu« nid^t nel^men, in ber 2lbIerj!ro§e oorjufol^ren unb i^ren ©ofi bofelbfl obäufe^en. Corinna bebonfte fid^ ^erjtid^ unb jlieg, nod^ einmal grü^enb, erjl bie brei ©teinjiufen unb gteid^ bonod^ t>om glur aui bie olte ^oljtreppe l^inouf. Sie ^atte ben ©rüder §um (Jntree nid^t mitgenommen, unb fo blieb il^r nid^tö onbereö übrig, ali ju Ringeln, mai fie nid^t gerne tot. 2(IöboIb erfd^ien benn oud^ bie ©d^molfe, bie bie Slbroefenl^eit ber „^errfd^oft", me fie mitunter mit 95ctonung fogte, ba^u benu|t (jatte, [id^ ein bi^d^en fonntdglid^ l^erou6: jupu^en. T>ai 2IuffoUenbfle rvax tüieber bie ^aube, beren Slüfd^en eben ouö bem 5tonetfen ju !ommen [d^ienen. „Slber liebe ©d^motfe," fogtc Corinna, mdl^renb fie bie Züt trieber ing ©d^Io^ 30g, „roai ifi benn lo^? 3jl ©eburt^tog? 2(ber nein, ben fenn* id^ ja. Ober feiner?" „9iein," fagte bie @d^moI!e, „feiner ii oud^ nid^. Unb ba werb' id^ auä} nid^t fold^en ©d^Iipö umbinben unb fold^ S5anb." „2Iber menn fein ©eburtötog ifi, roai ifi bonn?" „^iä)ti, Äorinno. 9Ku§ benn immer tvai fein, roenn man fid^ mal orbentlic^ mod^t? @ie^, bu ^oft gut reben; bu fi|t jeben Xog, ben ®ott werben Id§t, eine ^albe ©tunbe oorm ©piegel, unb mitunter oud^ nod^ Idnger, unb brennjl bir bein 2Bufd^eir;oor..." „Slber, liebe ©d^molte..." „Sffl/ ^orinno, bu ben!jl, iä) fe^' ei ni(^t. Slber ic^ fe^e alleö unb fe^' norf; öieIme^r...Unb id^ fonn bir oud^ fagen^ 144 -.■^-^^■;;4-:*? St^motfe fagte mol, er fdnb' e« eigentti^ ^fit>f^, fold^ 9Bu|(^eI» ;i ^oor..." „3(6er raar bcnn 6ci^mo(fe fo?" , „SRein, Corinna, 6d^molfe irot ni^ fo. ©(^molfe war ein fe^r onjldnbiger SJIonn, unb roenn man fo rcaö ©onberbare« 'inb eigentlich Unud^tei fagen batf, et mav beinah' ju an* lldnbig. 2(ber nun gib erjl beinen ^ut unb beine fWontille. @ott, Jtinb, lüie [ief;t benn baö aiUi aui'^ 3^ benn folc^ furchtbarer 6toub? Un nod^ ein ©lud, bog eö ni(^ gebri^jpelt ^at, benn iö ber @omt ^in. Un fo oiel ^ot ein ^rofeffor oud^ nic^, un tt»enn er auc^ ni(^ gerabeju flagt, ©eibe fpinnen fann er ni^." „91ein, nein," ladete Corinna. „9Ru ^6te, ^orinno, 'ha Iüd;[l bu nu roieber. I>aö ifl aber gor ni(^t jum ßod^en. ©er Sllte quolt fic^ genug, unb roenn er fo bie Sünbel inö ^ouö friegt unb bie.@trippe mitunter nid^ ouöreid(>t, fo oiele finb eö, benn tut eö mir mitunter orbentli^ roe^ ^ier, Senn ^opo iö ein fc^r guter 9J?onn, unb feine ©ec^jig brürfen i^n nu bo^ ouc^ fc^on ein bi§cf;en. €r roill ei freiließ nic^ mal)x ^aben unb tut immer noc^ fo, roie rocnn er äroonjig jpore. ^a, ^ot fic^ raog. Un neulich if! er oon ber ^ferbebo^n 'runtetgcfprungen, un ic^ mug ouc^ gerobe boju fommen j no, id^ bod^te bod^ gleid^, ber ©c^tog foü mic^ rühren ... 2(ber nu foge, ^orinno, xvai foll i(^ bir bringen? Dber i)a^ bu fc^on gegeffen unb bijl fro^, roenn bu ni(^ti5 fie^fl..." „9lein, id) ^obe nid^tö gegeffen. Dber boc^ fo gut n?ie nid^tö; 6ie ^wkhade^ bie mon friegt, finb immer fo ott. Unb bonn in ^oulöborn einen Keinen füfen Zitot, 2)oö fonn mon bo<^ nid^t red^nen. 2(ber id^ ^obe auä} feinen regten 2lppetit, unb ber ^opf ijl mir fo benommen; icl^ roerbe om Snbe Eronf..." „%d), bummeö 3eug, ^orinno. Doö ijl ouc^ eine oon beinen bilden', loenn bu mal O^renfoufen ^ofl ober ein bi§d^en ^ei§e ©tirn, bann rebefl bu immer gteid^ oon ?Jlert)cnfieber. Un tai / IV, 1(10) 145 H ctgcntltd^ gottio«, benn man mu§ ben 2eufel n{(^ on bte ®onb malen. (5g wirb rooW ein bigd^en feu^t gewefen fein, ein bigd^en neblig unb 2Ibenbbun|l." „3o/ neblig roar eö getobe, roie wir neben bem @^ilf fianben, unb bet @ee njor eigentltd^ gar nid^t me^r ju fe^en. ©ooon mirb ei njo^I fein. 2lber ber ^opf ifl mir roirfli^ be» nommen, unb idfy m6d^te ju 95ctt gelten unb mid^ einmummeln. Unb bann mog id^ oud^ nid^tmel^r fpred^en, wenn ^aponad^^aufe Fommt.^ Unb roer roei§ roann, unb ob ei ni(^t ju fpdt wirb." „SBorum ijl er benn nid^ glet(^ mitgefommen?" „Sr wollte nid^t unb ^ot ja oud^ feinen ,2lbenb' ^eut. 3d^ glaube bei ^u^i, Unb bo ft|en fie metfl longe, weil fi(^ bie ^dlber mit einmifd^en. 2Iber mit 3^nen, Hebe, gute ©d^motfe, mid^te id^ wol^t nod^ eine ^otbe @tunbe plaubern. @ic ^oben ia immer fo roai Jjerjlid^eg..." „5Id^, rebe bod^ nid^, ^orinno. SBooon foH id^ benn ^n>ai ^erjlic^eg l^aben ? Ober eigentlid^, woüon f ofl id^ benn ^tvai ^erj* \\(^ei nid^ l^aben. Du warji ja nod^ fo, alö id^ inö^auö fam." „SRun alfo 'wog ^erjltd^eg ober nid^t *mai ^erjtid^eg," fagte Jlorinna, „gefotlen wirb ei mir fd^on. Unb wenn id^ tiege, liehe «Sd^molfe, bonn bringen @ie mir meinen Zee ani 25ett, bie Reine 9Kei§ner ^onne unb bie anbere Iteine Äonne, bie nel^men Sie fic^; unb bIo§ ein poor Xeebrotd^en, red^t bünn gefd^nitten unb nid^t juöiet Sutter. ©enn id^ mu§ mid^ mit meinem 9}?ogen in od^t nehmen, fonfl wirb ei gajhif(^, unb man liegt fed^g 3Ö0(^en." „2fg fd^on gut," lod^te bie ©df^motte unb ging in bie jCüd^e, um ben ^effel nod^ wieber in bie ©lut ju fe^en. ©enn ^ei§e« 5Bof[er war immer ta, unb ei butterte nur nod^ nid^t. /Jtine Sßiertetfhinbe fpdter trot bie ©d^molle wieber ein unb ^ fanb ibren Ctebting fd^on im S5ette. Corinna fa§ me^r auf aU fie log unb empfing bie ©d^motfe mit ber trofireid^en 93er» 146 metung, „e« fei {^t fc^on ötel beffet"; voai mon fo tmmct jum 2obe ber SScttwdrme joge, boö fei bod^ roa^x, unb fie glaube ie|t beinahe, ba§ fie nod^ mol butd^fommen unb alle« gtüdttid^ öberfte^en werbe. „©taub' td^ ouc^," fogte bie ©d^motfe, trd^renb fie baö XahUtt auf ben Reinen, om Äopfenbe flcl^enben Sifc^ fe|te. „9lun, Corinna, oon roeld^em fotl iä} bir einfd^enfenl ©er ^ier, mit ber obgebrod^enen Sülle, ^at Idnger gebogen, unb id^ n3ei§, bu ^ofl tl^n gern jlar! unb bitterli^, fo bo§ er fd^on ein bi§c^en noc^ Stinte fd^medft..." „SSerfle^t fid^, ic^ niU öon bem jlar!en. Unb bann orbent* tic^ $üdev; aber gonj roenig Wlilä), Mld^ macl^t immer gajlrifd^." „©Ott, Corinna, lag boc^ boö ©aflrifd^e. 25u liegfl ba roie ein $8oröborfer SIpfel unb rebfl immer, aU ob bir ber 5lob fd^on um bie 9?afe fd§e. Sf^ein, ^orinnd^en, fo fd^nell ge^t ei nid^. Un nu nimm bir ein 3^eebr6td^cn. 3c^ i^abe fie fo bünn ge* fd^nitten, wie'i nur ge^en reotlte..." „2)aö ifl red^t. 5(ber ba Ipaben «Sie ja eine ©d^infenflullc mit 'reingebro^t." „gör mic^, ^orinnd^en. 3d^ wifl boc^ ouc^ *wai effen." ,M, liebe ©d^molfe, ba mSd^t' id^ mid^ aber bod^ ju ©ajle taben. 2)ie 5leebr6td^en fe^en jo nad^ gar nid^tö ouö, unb bie ©d^inlenftutle tac^t einen orbentlic^ an. Unb olleä fc^on fo appetitlid^ burd^gefd^nitten. 9lun merf id^ erfi, bog id^ eigents lic^ hungrig bin. ©eben @ie mir ein <5d^nittd^en ah, wenn ed 3^nen nic^t fouer wirb." „SBie bu nur rebefl, Corinna, ößie ?ann e« mir benn fauer werben. 3d^ fu^re ja blog bie 5Birtfcr;oft unb bin blog eine ©ienerin." „ein ©lüdf, ba^ «Popa ba« nid^t I^Srt. @ie roiffen boc^, bai Fonn er nid^t leiben, ba§ @ie fo oon Wienerin reben, unb er nennt e« eine falfd^e S3cfc^eiben^cit..." «3a, jo, fo fagt er. %het ©d^molfe, ber aud^ ein ganj 10« 147 iÄ'- ''~r Kuger S^ann toat, toenn er aud^ nid^t ftubiert ^aite, bet fagte üntner, ,^6te, SHofolie, S5efcl^ciben^eit ijl gut, unb eine folfd^e aSefc^eiben^eit (benn bie SSefd^ciben^eit ifl eigentlid^ immer falfc^) ijl immer noc^ bcffer ati gar feine'." „^m," fagte Äorinno, bie fid^ ettooö getroffen fiipe, „boö W§t fi^ ^6ren. überhaupt, liebe ©d^molfe, 3^r ©c^molfe mu§ eigentlich ein auögejeic^neter SKonn gercefen fein. Unb @ie fogten ia au(^ oorl^in f(^on, er ^obe fo etrvai 2Infldnbigeö gehabt unb beino^' ju anjidnbig. ©e^en @ie, fo wai ^&re ic^ gern, unb id^ mic^te mir njo^t etraaö bobef benfen tSnnen. SBorin n>or er benn nun eigentlid^ fo fe^r onfiänbig.. .Unb bann, er njor ja bod^ bei ber ^polijei. 9lun, offen gefianben, i(^ bin jwar fro^, baf n>ir eine ^otijei ^oben, unb freue mid^ immer über jeben @d^u§mann, an ben id^ l^erantreten unb ben id^ nac^ bem 2Beg frogen unb um 2(u^funft bitten fonn, unb bo3 mu§ wa^r fein, olle finb artig unb manierlid^, roenigfienö ^ob* idfy ei immer fo gefunben. 2tber boö oon ber 2ln|!dn bigfeit unb t)on ju onflänbig..." „3a, liebe Corinna, bai ii fd^on rid^tig. SIber bo finb ja Unterfd^ieblid^feiten, unb mai fie SIbteilungen nennen. Unb ©d^molfe njor bei fold^er Slbteilung." „9lotürlic^. Sr fonn bod^ nid^t überoll genjefen fein." „ülein, nic^t überoll. Unb er tüor gerobe bei ber oller« fd^toerflen, bie für ben 2Infionb unb bie gute ©itte ju forgen ^at." „Unb fo njoö gibt eiV w3o/ ^orinno, fo tvai gibt ei unb mu§ ei aud^ geben. Unb roenn nu — mai ia bod^ oorfommt, unb oud^ bei grauen unb 9}?dbd^en oorfommt, roie bu jo roo^l gefeiten unb gel^6rt ^oben wirfl, benn ^Berliner ^inber fe^en unb l^ßren olled — wenn nu fold^ ormeö unb unglüdflic^eö @ef(^6pf (benn mond^e finb wirflic^ blo§ arm unb unglücElid^) etwa^ gegen ben 2lnfionb unb bie gute ©itte tut, bonn roirb fie oernommen unb bejlroft. Unb bo, mo bie SSerne^mung ii, bo gerobe fo§ ©d^molfe..." 148 „ÜJJerfwörbtg. 2l6cr booon ^aben @ie mir -|a no(^ nie njoö erjdi^It. Unb ©d^moffe, fogcn ©ie, »ot mit bobcit SBirHic^, fel^ fonberBor. Unb 6ie meinen, bö§ er geröbe be«^oIb fo fel^r onjldnbig unb fo foltbe matV „3o, Äorinno, boö mein' id^." „SRun, wenn ©te'ö fogen, liebe ©d^molfe, fo roiti id^ ei glouben. SlTber ifi e^ nid^t eigentlid^ jum SSerrounbern? ©enn 3^r ©(^motfe njor j|o bamolö nod^ jung ober fo ein 9}?onn in feinen bef^en ^a'fyven. Unb otelc oon unfcrcm ©cfd^Ied^t, unb gerobe fotd^e, finb jo bod^ oft bilb^öbfd^. Unb bo fi^t nun einer, roie ©d^molfe ta gefeffen, unb mu^ immer flreng unb el^rbor ouöfel^en, bIo§ n^eil er ba äufdnig fi|t. 3d^ fonn mir nid^t l^elfen, id^ finbe bo^ fd^roer. ©enn bo^ ijl jo gerobe fo roie ber ©erfud^er in ber ®üfle: ,2)ieö aiki fd^cn!c id^ btr*." ©ie ©d^molfe feufjte. „"^a, Corinna, bog id^ ei bir offen gefiele, id^ l^abe öud^ mondf;mot geroeint, unb mein furd^t* boreg 9lei§en, ^icr gerob' im 9loden, bai ii nod) üon ber ^eit ^er. Unb jmifd^en tai jroeite unb britte Sol^r, bo§ mir oer; l^eirotet moren, bo l^ob' id^ beino^' elf ^pfunb obgenommen, unb menn mir bomote fd^on bie öielen Sffiicgemogen gel^obt l^dtten, bo ro5r' ei mo^I eigentlid^ nod^ mel^r geroefen, benn olö id^ iu'i Siegen fom, bo fc^te id^ fd^on mieber on." „2trme grou," fogte ^orinno. „^a, boö muffen fd^mere Xcge gemefcn fein. STber mie fomen ©ie benn borüber l^in? Unb menn ©ie mieber onfe^ten, fo mu§ bod^ fo mai oon >Crofi unb 23eru^igung gemefen fein." „5Bor oud^, Jlorinnd^en. Unb meil bu j'o nu aUei meigt, min id^ bir oud^ erjd^Ien, me'i tarn, un mie id^ meine SHul^e mieber friegte. ©enn id^ fonn bir fogen, ei mor fd^Iimm, unb i(^ ^obe mitunter öiele SIBod^en long !ein STuge jugeton. 9?o, jule|t fd^Wft mon bod^ ein bi§d^en; bie SRotur roill ei un ii oud^ jule^t nod^ fldrfer ali bie Siferfud^t. STber (Jiferfud^t ifl fe^r florf, oiel fldrfer ali Ziehe. 'Sflit bliebe ii ei nid^ fo fd^timm. 149 Slber wai td^ fogcn moUtc, wie i^ nu fo gon^ 'runter tcat unb man bIo§ nod^ fooiel ^roft ^otte, bop id^ i^m bo^ fein ^ammel* fleif(^ unb feine Sol^nen oorfe|en fonnte, bog ^ei§t gefd^nilelte mod^t' et nid^ un fogte immer, fie fd^medten nod^ ^Keffer, ba fol^ er bod^ wo^I, bog er mol mit mir reben muffe. S)enn id^ te\)^te nid^, baju tror id^ öiel ju fiotj. 2{Ifo er rooflte reben mit mir, unb olö e6 nu foraeit roor unb er bie Gelegenheit aud^ gonj gut obgepo§t l^otte, nol^m er einen üeinen vierbeinigen ©d^emel, ber fonfi immer in ber ^üd^e fianb, un iö mir, aU ob ei gefiern genjefen mdre, un rücfte ben ©d^emel ju mir 'ran unb fogtc: ,9lofaIie, nu fage mol, n?oö ^afi bu benn ei^ gentlid^*." Um ^orinna^ SKunb oerlor fid^ jeber Siuöbrudf oon ©pott; fie fd^ob baö 5lablett etraaö beifeite, flutte fid^, wd^renb fie fid^ aufrid^tete, mit bem teä)ten 2lrm ouf ben 5£ifd^ unb fagte: „9lun weiter, liebe ©d^moße." „9Hfo, mai l^afl bu cigentUd^? fagte er ju mir. ?Ho, bo fliirjten mir benn bie Sränen mon fo pimpcrtingö 'raus, unb id^ fagte: .©d^moHe, ©d^molfe,' unb babei fa^ id^ i^n an, aU ob id^ i^n ergrünben raoUte. Un id^ fann mo^I fogen, eö rvat ein fd^arfer S3IidE, aber bod^ immer nod^ frcunblid^. Denn id; liebte il^n. Unb ba fo^ id^, ba§ er ganj ru^ig blieb unb fid^ gar ni(^t oerfdrbte. Un bann na^m er meine .^anb, flreid^elte fie gonj jdrtlid^ un fagte: ,9lofaIie, baß iö dlUi Unfinn. ©aoon oerfie^fl bu nid^tö, weil bu nid^t in ber ,o wir ganj genau wiffen, ba fi|en nu bie Altern ju ^aufe un grdmen fid^ »lag unb ^Jlad^t über bie ©d^anbe, weil fie baö arme 2Burm, bai mitunter fe^r mertwürbig baju gefommen ifl, immer nod^ lieb ^oben unb l^elfen unb retten 150 mochten, wenn ju l^clfen unb ^u retten nod^ menfc^enmigUc^ »Are — id^ foge bir, JRofoIic, wenn man boö jeben Siag fe^en mu§, un man l^at ein ^erj im ßeibe un l^at heVt erjie ©arbc* regiment gebient un ii für ^proppertdt unb ©tromm^cit unb ©efunb^eit, na, id^ foge bir, benn it eö mit SSerfü^rung un all fo waö oorbei, un man mod^te 'rauögcl^n unb weinen, un ein ^oarmol ^ob' id^'ö oud^, alter ^erl ber id^ bin, unb oon ^arefs fieren unb .grduleind^en' fie^t nid^tö mel^r brin, un mon ge^t nad^ ^oufe unb iß frol^, wenn man fein .^ommelfleifd^ Iriegt un eine orbentlid^e grau ^ot, bie 9lofaIie l^ei§t. S3ijl bu nu jufrieben, SRofoIie?' Unb bobei gob er mir einen Äu§..." SDie ©d^molfe, ber bei ber ßrjd^Iung wieber ganj wel^ umö ^erj geworben war, ging an Äorinnoö ©d^ranf, um fid^ ein Zofd^entud^ ju ^olen. Unb aU fie fid^ nun wieber jured^t ges tnad)t ^atte, fo ba§ i^r bie SBorte nid^t me^r in ber ^e^Ie blieben, nal^m fie Äorinnaö ^onb unb fogte: „©iel^', fo war ©d^motte. SBaö fagfi bu baju?" „£in fe^r onfidnbiger Wiann." „9lü ob." r^n biefem SJugenblirfe l^ßrte man bie JlIingcL „!Der ^apa," (O fogte Corinna, unb bie ©d^molfe fianb auf, um bem ^crrn ^rofeffor ju 6ffnen. ©ie war auc^ balb wieber ^müä unb erjd^lte, bo§ fid^ ber ^apa nur gewunbert l^abe, ;Korinnd^en nid^t mel^r ju finben ; roa^ benn poffiert fei? Sßegen ein bif d^en Äopfwel^ ge^e man bod^ nic^t gleid^ ju 23ett. Unb bann ^obe er fid^ eine pfeife ongejledft unb bie ^^itung in bie Jpanb ge* nommen unb l^abe babei gefagt: „(Sott fei 2)onf, Uebe ©d^molfe, ba§ id^ wieber ba bin; alle ©efellfd^aften finb Unfinn; biefen ©a| oermad^e id^ 3^nen auf ßebenöjeit.'' Sr ^ahc ober ganj fibel bobei ousgcfe^en unb fie fei überzeugt, bü§ er fic^ eigent; lid^ fe^r gut omüfiert l^obe. ©enn er l^abe ben gel^ler, ben fo oiele l^dtten, unb bie ©d^mibtö üoron: fie rcbeten über alle* 151 unb tüi'ipten oWeö beffer. „3^/ ^otmn^en, in tiefem SSetangc bifl bü oud^ ganj ©d^mibtfd^." . Äorinno 906 bcr guten Sitten bic Jponb unb fogte: „@te werben too^l re^t ^oben, liebe ©d^moffe, unb c« ijl gonj gut, bof ®te mir'* fogcn. SBenn 6ic ntd^t gewefen wären, roer l^dtte mir benn überhaupt n>ai gefagt? deiner. 3d^ bin {a mit »Üb öufgerood^fcn, unb ift eigenttid^ ju oerrounbern, bo§ id^ nic^t nod^ fd^Iimmer geworben bin aU i6) bin, ^apa iji ein guter ^rofeffor, aber !ein guter Srjic^cr, unb bann wor er immer ju fel^r »on mir eingenommen unb fagte: ,baö ©d^mibtfcl^e l^itft fid^ felbfl' ober ,ei wirb fd^on jum Durd^brud^ fommen'." „3a, fo rvai fagt er immer. SIbcr mitunter ifi eine ^auh fc^eHe bcffer." „Um ©otteöwillen, Hebe ©d^molfe, fogcn ad^'. 3o/ ^orinno/ bie Zteiheli finb gut, un bto| bie SKamo, bic ^oms mer^ienrätin, jo ^ore, bie fonn id^ mir nid^ l^clfen, bic ?R6tin, bie l^ot fo mai, mai mir nid^ red^t pa§t, un giert fid^ immer un tut fo, un wenn wai Seinerlid^eö erjd^It wirb öon einem ^ubel, ber ein ^inb aui bem Äonoi gebogen, ober reenn ber ^rofeffor wai öorprcbigt un mit feiner 23o§jlimme fo oor fid^ l^inbrummelt: »wie ber Unflerblid^e fogt'...un bann fommt immer ein ^lome, ben fein €^riflenmcnfd^ fennt unb bie ^oms mcrjicnrätin rooll oud^ nid^ — bann ^ot fie gteid^ immer il^rc 5lrdne un finb immer roic ©tc^trdnen, bie gor nid^ 'runter woll'n." „!Dof fie fo meinen fonn, ifi ober bod^ eigentUd^ mai ©uteö, liebe ©d^motfe." „^a, bei mond^em ii ei wai ©utci unb jeigt ein meid^eö ^crj. Un id^ miß oud^ meiter nid^t^ fogen un Ueber on meine eigne 23ruft fd^Iogen, un mu§ oud^, benn mir ft|cn fie oud^ mon lofc... ©Ott, roenn id) boron benfe, wie «^molfe nod^ lebte, 153 f_%^ na, bo wor öiele« onber«, un Söillettcr für bcn britten Slong l^atte 6c^molfe jebcn Slog un mitunter ouc^ für ben jwciten. Un ba mod^te ic^ mid^ bcnn fein, ^otinno, benn id^ war bomaU nod^ feine breigig un no^ gonj imjionbe. ©Ott, ^inb, wenn i^ boron ben!e! SDo ojor bamolö eine, bie l^ie§ bie Sr^orten, bie nod^^er einen ©rofen ge^eirotet. ^ä), Äorinnd^en, bo ^ob* id^ oud^ mand^e fd^6ne Srdne öergoffen. 3<^ foge fd^6ne Sräne, benn ei erleid^tert einen. Un in ,9)iorio ©tuort' war ei am meij^cn. ©a raor benn boc^ eine ©d^nauberei, ba§ man gar nid^tö me^r öerfle^n lonntc, bai ^ei§t aber bIo§ ganj jule^t, njte fie öon all i^re ^Dienerinnen unb oon il^rer alten 9lmmc 5(bfd^ieb nimmt, alle ganj fd^roarj, un fie fclber immer mit'ö ^reuj, ganj roie 'ne ^at^olifd^e. 2Iber bie Sr^arten njor feine. Unb menn id^ mir boö allei lieber fo benfe un mie id^ bo ouö ber 2rdne gor nic^ 'rouö gefommen bin, ba fonn id^ oui^ gegen bie ^ommerjienrdtin eigentUd^ ni^tö fogen." .Korinno feuf^te, ^olb im ©d^erj unb l^olb im Srnfi. „SSorum feufjfl bu, Äorinno?" „3o, morum feufje id^, liebe ©d^molfe? 3d^ f^ufä^z ^^^ id) gloubc, bof @ie red^t f;aben, unb bo§ fid^ gegen bie Sldtin eigentli^ nid^tä fogen Id^t, blo^ weil fie fo leidet weint ober immer einen glimmer im Sluge ^ot. @ott, ben ^ot mond^er. 2lber bie SRdtin i|l freilid^ eine gonj eigene grou, unb id^ trou' il^r nid^t, unb ber arme Seopolb l^ot eigentlid^ eine gro|e gurd^t oor il^r unb weif oud^ nod^ nid^t, wie er bo ^erouö will, ^i wirb eben nod^ oUerlei f;drte Ädm^jfe geben. 2lber id^ Io§ ei borouf ontommen unb l^ott' i^n fefl, unb wenn meine ©d^wieger* mutter gegen mid^ ifl, fo fd^ob't ei om €nbe nid^t oUjuoiet. 2>ie ©d^miegermütter finb eigentlid^ immer bogegen unb iebe bcnft, il^r ^üppd^en ifi ju \(i)ate. 91o, wir werben ja fel^n; id^ ^ahe fein SBort, unb bai onbere mu§ fid^ finben." „$Doö ifi red^t, Äorinno, l^olt' il^n fefL ©gentUd^ l^ob' ic^ ia einen ©rf;re(f gefricgt, unb gtoube mir, SÄorceU wdre beffer 154 ' getoejen, benn i^x po§t jufommcn. Slbet bai jog' id) |o blo| ju btr. Un ba bu nu mol ben *treibel[d^en l^ofl, no, |o ^ojl bu'n, un bo l^ilft fein ^rdlelboden, un er mu| ftUI l^olten unb bie me auä). Sq, bie 2tUe erfl rcd^t. 2)et gönn' iäfi," Corinna ni(fte. „Un nu fd^Iofe, Äinb. Sluöfd^Iofen iö immer gut, benn mon fonn nie »iffen, n?ie'^ fommt, un tt?ie mon ben onbcm Zqq feine Ärdfte braucht" ^tüblftei Kapitel Sitmliä} um biefelbe ^cit, wo ber gelgentreuf^e 3Bagen in ber Slblerftrof e ^ielt, um bafelbfl obäu[e|en, l^iett oud^ ber Ereibeljd^e SBogen oor ber fommerjienrdtlij^en Söo^nung, unb bie SKdtin famt iljrcm ©o^ne SeopoKb fliegen ou6, roSl^renb ber oüe Slreibel auf feinem ^la^e blieb unb boö junge ^oor — boö mieber bie ^ferbe gefcl^ont l^atte — bie Äopenitferfirofe hinunter biö an ben „S^ol^^of" begleitete. SSon bort ouö, nad^ einem j^eräl^often @^;mo| (benn er fpielte gern ben ihttli^en @c^tt)iegerOQter), ü^§ er fid^ ju JSuggenl^agens fal^ren, tro ^arteioerfammlung tvax, Sr wollte bod^ mol wieber fe^en, toie'ö flünbc unb, wenn notig, oud^ feigen, ba§ if;n bie Äorres fponbenj in ber „9IationoIäeitung" nid^t niebergefd^mettert ^obe. 5Die ^ommer§ienrdtin, bie für gewSl^nlid^ bie politifd^en ©dnge »treibet^ beldd^elte, wenn nid^t beorgwo^nte — wo* oud^ öorfom — l^eute fegnete fie $8uggenl^agen unb wor frol^, ein paax @tunben oHein fein ju fonnen. JDer ®ong mit Sßilibolb f;otte fo oieleö wieber in i^r ongeregt. $Die ®ewi§^eit, fid^ öer« flanben ju feigen — eß wor bod^ eigentlid^ boö ^ö^ere, „Sßiele bcneiben mid^, ober woö l^ob' id^ am €nbe? @tu(f unb ©olbs leijlen unb bie ^onig mit il^rem fouerfü^en @efi(^t treibe! ift gut, befonberö oud^ gegen mid^; ober bie ^rofo loftet Mets 155 f - fd^jrer ouf i^m, unb wenn et ei nid^t em^finbet, id^ empftnbe ei... Unb bebet jtommerjienrittn unb immeif totebcr Äom* merätenrdttn. (ii ge^t nun fd^on in bai jel^nte Sal^r, unb et rürft ntd^t l^fil^er l^inauf, tro| oller STnflrengungen. Unb toenn ei fo bleibt, unb e^ wirb fo bteiben, [o mei^ \t, eine ^Idtterin, bie mit fi(^erer.^onb über bai ^Idttbrett ^inful^r — jo, ei wor i^r, ol^ ^ßre fie SRdbd^en fingen. Der ^ommerjienrätin 2luge mod^te oon bem onmutigen 25ilbe nid^t loffen, unb etwoö wie wirflid^er üleib über!am fie. ®ie fol^ crfi fort, ali fie bemerfte, bo^ l^inter il^r bie 5tür ging, di wor griebrid^, ber ben See brod^te. „©egen @ic l^tn, griebrirf;, unb fogcn ©ie grdutein Jponig, e^ wdre nid^t n&tig." „@el^r wol^I, grou ^ommerjienrdttn. 2tber l^ier ijl ein SBricf." „€in S3rief?" fu^r bie «Rdtin ^erou«. „sßon wem?" „93om jungen .^errn." 156 .M.Äte.a /,3o/ §rou J;ommeräicnrdtin...Unb ti wäre Slnttoort..." „S5rief...5(ntn)ort...(Jr tjl ntc^t rec^t gef(^eit," unb bie Äommerjtcnrdtin ri§ ba^ ^uoert auf unb überflog ben 3n^oIt. „Siebe SD^omo! SJenn eö 2)ir irgenb po§t, id^ mfid^te ^eute nod^ eine furje Unterrebung mit 2)ir ^oben. Saf mic^ burc^ griebri^ njiffen, ja ober nein, ©ein Seopolb." 3ennt) wor berart betroffen, bo§ i^re fentimentolen 2lns ttjonblungen ouf ber ©teile j^infd^njonben. @omel fionb fefl, bo| boö olle« nur etrooö fel^r gotale« bebeuten fonnte. @ie raffte fi^ ober ^ufommen unb fogtc: „@ogen @ie fieopolb, bo| id^ i^n erraarte." £)oö ^ininier Seopolbö log über bem irrigen; [ie ^orte beutUd^, bo§ er rofd^ ^in unb l^er ging unb ein poor ©d^ubfdjlen, mit einer il^m fonj^ nid^t eigenen Sout^eit, jufc^ob. Unb gleic^ bonod^, roenn nid^t ofleö tdufi^te, oemo^m (ie [einen Schritt auf ber Xreppe. @ie ^otte red^t gehört, unb nun trot er ein unb rootlte (fie jlanb noc^ in ber ?Rd^e beö genfierg) burc^ bie gonje fiönge bei ^immerö auf fie jufd^reiten, um i^r bie Jponb ju füffen; ber S3Iirf ober, mit bem fie i^m begegnete, ^otte etroo« fo 2lbs n>e^renbe«, ba§ er fielen blieb unb fid^ oerbeugte. „2öo6 bebeutet boö, ßeopolb? S^ ifl jegt je^n, olfo noc^t; fd^Iofenbe ^eit, unb bo f^reibfl bu mir ein 23itlett unb njillfl mid^ fprcd^en. (5ö ifl mir neu, bo^ bu raoö ouf ber ©eele ^ofl, voai feinen Sluffd^ub biö morgen frü^ butbet. 2Boö ^o|l bu oor? 2Bog roiUji bu?" „SKid^ »erheiraten, SJZutter. 3d^ ^ahe midfy oerlobt.^' X)\e Äommeräienrdtin fu^r jurüdC, unb ein ©lüdE roor eö, bo§ boö genfler, on bem fie fionb, i^r eine 2e^ne gob. "^äluf öiel ©uteö ^otte fie nid^t gered^net, ober eine Sßerlobung über il^ren Äopf weg, boö roar bod^ me^r, ofö fie gefür^tet. 9Bor ti eine ber gelgentreuö? ©ie ^ielt beibe für bumme £)inger 157 »■^fi>Mm9Kfl«'jfB 1"^ " ^ä*=-s^äi!j' ^t "^ -.-<\«7^ •■»- -if^ n v^f^-Ta /^j^'^'^^'T'^'j^f'^wg. unb bie.gonje ^etgentrcucrei für eTl^ebti(^ unterm @tanb; et, ber Sitte, roat ßogerouffel^cr in einem großen ßebergefd^dft geraefen unb ^atte [d^Itc§tid^ bie l^übfd^e ffiirtfd^aftgmomfen hei ^rin^tpol«, eineö mit feiner roeibtid^en Umgebung oft mec^fetn« ben SBitmerö, geheiratet. @o ^atte bie ©od^e begonnen unb ließ in il^ren 5Iugen oiel ju roünf^en übrig. Slber, öerglid^en mit ben SKunlö, mar eö nod^ tonge bo^ ©d^timmfie nid^t, unb fo fogte fie benn: „Slf riebe ober ^Slanlo?" „Äeine oon beiben." „2IIfo..." „Corinna." T>ai mor juöiel. 3ennt) fom in ein ^otb o^nmäd^tiged ©d^monfen, unb fie mdre, ongefid^tö il^reö ©o^neö, ju S5oben gefallen, menn fie ber fd^nelt ^erjufpringenbe nid^t oufgefongen ^(Stte. @ie mor nid^t leidet ju polten unb nod^ weniger leidet 3u trogen; obec ber arme Seopotb, ben bie ganje Situation über fid^ fetbfl ^inau« ^ob, bemd^rte fid^ aud^ P'^PJtl'^ ""^ t^"9 bie Wlama bid ani @ofa. ©onad^ moHte er auf ben ^nopf ber eleftrifd^en klinget brüden, 3ennt) mar aber, roie bie meijlen o^nmdd^tigen grauen, bod^ nid^t o^nmSc^tig genug, um nid^t genou ju miffen, moö um fie ^er vorging, unb fo fa§te fie benn feine ^onb, jum ^eid^en, ba§ hai Älingeln 3U unterbleiben ^obe. ®ie er^otte fid^ aud^ rafd^ mieber, griff nad^ bem öor il^r fiel^enben glaFon mit Ä6Inifd^em SBaffer unb fagte, nad^bem fie fid^ bie ©tirn bomit betupft l^otte: „Stifo mit Corinna." „3o, ^Kutter." „Unb allcd nid^t bIo§ jum @paf. ©onbern um eud^ roirf* lid^ äu heiraten." „3a, 5}Zuttcr." ,TUnb l^ier in S3erlin unb in ber fiuifenfidbtfd^en Äirc^e, barin bein guter, braöer Sßoter unb id^ getrout würben?" „3q, Wluttex." „3«, SJJuttcr, unb immer mieber jo, 2)?utter. ieI i^r wollt, aber wenn id^ bitten barf, im SSerfd^wieges 159 r-'^isf^j' nen unb SScc&orgcnen; an ein ^etauitreten bomtt ijl ni(^t ju ben!en. SUngeigen erfotgen nid^t, unb wenn bu beinerfeiW 2lns geigen machen roiUfl, fo mogjl bu bic ©rotulotionen in einem ^otel gami in Smpfong nehmen. 3n meinem j^oufe nic^t. 3n meinem Jpoufe ejnfliert feine Sßedobung unb feine Corinna, ©omit ifl eö ootbei» X>ai alte Sieb t>om Unbonf erfaßt' id^ nun an mit felbjl unb mu§ erfennen, ba§ man unflug boran tut, ^perfonen ju oerroo^nen unb gefeltfcl^aftticl^ ju fi(^ ^eroufs jujie^en. Unb mit bir fle^t ei nid^t beffer. 2Iuc^ bu ^dttejl mir biefen ®rom erfpaten fonnen unb biefen ©fanbat. ©a§ bu oerfü^rt bifl, entfc^ulbigt bid^ nur ^olb. Unb nun fennjl bu meinen SBüIen, unb ic^ barf voo^l fagen, aud^ beineö Sßater« SBiUen, benn foDiel Kor^eiten er begebt, in ben fragen, roo bie S^re [eineö Jjaufeö ouf bem ai bu oielleid^t öor^afi — benn bu Idc^elfi unb {le^jl fo tro|ig ha, raie id^ bi(^ no^ gar nic^t gefe^en ^obe, tvai auä} bIo§ ber frembe ©eijl unb (5influ§ ijl — bei bem, tvai bu öielleic^t t)orf;o{l, Seopolb, x>ergi§ nid^t, bo§ ber 6egen ber SItern ben ^inbern ^dufer baut. SSenn id^ bir raten fann, fei flug unb bringe bid^ nic^t um einer geffil^rlid^en ^erfon unb einer flü^tigen Soune iDillen um bie §unbas mente, bie ba6 fieben tragen, unb o^ne bie ei fein red^teö ©lücf gibt." Qeopolb, ber fi(^, ju feinem eigenen Srfiaunen, a\V bie 3^it '^ über burc^auö nid^t niebergefc^mettert gefüllt ^atte, fd^ien einen Slugenblid antroorten ju roollen ; ein SSIid ouf bie 5Kutter aber, beren Erregung, rod^renb fie fprad^, nur immer no(^ gercod^fen roar, Iie| i^n erfennen, bo§ iebeftffiort bie ©d^mierig» i6ü feit ber Soge blog jletgern njürbe; \o oerbeugte er fid^ benn ru^ig unb üerltef boö ^immer. Sr wor foum ^tnouö, aU fid^ bie Sommer jtenrdtin t>on i^rem ©ofoplol er^ob unb über ben Zeppiä) l^in oufs unb ah* jugel^en begonn. Sebeömol, wenn fte roieber in bie ÜZd^e bei genflerö lom, blieb fie fielen unb fo^ nod^ ber SKonfarbe unb ber immer nod^ in ooHem Sid^te bajlel^enben «pidtterin ^in« über, biö i^r SSUdC fid^ roieber fenfte unb bem bunten Sreiben ber opr i^r liegenben ©trage juwonbte. ,^ier, in i^rem SSor« gorten, ben Un!en 2Irm oon innen l^er ouf bie ©itterftdbe ge« fiü|t, flonb i^r ^ou6m5bd^en, eine l^übfd^e SSIonbine, bie mit SRüdEfid^t ouf fieopolbö „mores" beinol^e ni(^t engogiert worben rodre, unb fprod^ lebl^oft unb unter ßod^en mit einem brougen auf bem 5£rottoir flel^enben „ßoufin", jog fid^ ober jurüd, ali ber eben oon 95uggenl^ogen fommenbe ^ommerjienrot in einer ©rofd^Ie oorfu^r unb ouf feine SSitlo sufd^ritt. treibet, einen SSIidf ouf bie genflerrei^e raerfenb, fol^ [ofort, bog nur nod^ in feiner grou ^immev fiid^t mor, rooö il^n mitbefiimmte, gleid^ bei i^r einzutreten, um nod^ über ben SIbenb unb feine monnig* fod^en ßrlebniffe berid^ten ju f6nnen. ©ie floue ©timmung, ber er onfdngtid^ infolge ber Sfiotionoläeitungötorrefponbenj bei SSuggen^ogenö begegnet »or, wor unter bem Sinflug feiner 2iebenön)ürbig!eit rofd^ geroid^en, unb boö um fo me^r, aU et ben oud^ l^ier wenig gelittenen SSogelfong fc^mungelnb preiö* gegeben ^otte. SSon biefem ©iege ju erjd^Ien, trieb ei il^n, tro|bem er rougte, wie 3ennt) ju biefen ©ingen flonb; ali er ober eintrot unb bie 2(ufregung gewol^r würbe, borin fid^ feine grou gonj erfid^tlid^ befonb, erfiorb il^m boö joDioIe „guten SIbenb, 3cnnt)" ouf ber 3""9^/ ""& i^^ tiie ^onb reid^enb, fogte er nur: „$So6 ij! üorgefoflen, 3ßnnt)? £)u fie^fl jo aui wie boö Seiben... nein, feine 95Ioöpl^emie... Su fie^fi j[q ouö, aii wdre bir bie ©erfie oerl^ogelt." IV. \ (11) i6i „3d^ glöube, ^treibet," fögte fte, wii^renb fte il^r Sluf unt 2lb im ^ii^i^ß^ fortfegte, „bu tSnntefl bid^ mit beinen Sets gleichen etiDoö ^6^er ^inouffd^rouben; .ocrl^ogefte ©erjle* ^ot einen überaus Idnblic^en, um nicl()t ju fogen bäuetlid^en S3eis gefcbmocf. 3<^ fe^e, bas ^teupigi^off^^f^^ t'^'^S* bereite feine grüc^te..." „fiiebc 3ennt), bie ©d^ulb tiegt, gloube id^, weniger an mit olö an bem ©prac^s unb 93iIbcrfc^oge beutfc^et 9lotion. Sllle SBenbungen, bie vo'xx olö Sluöbrud für SSerflimmungen unb 93es trübniffe ^aben, ^oben einen ouögefprod^enen Unterfd^ic^tös 6)axalUx, unb id^ finbe ba jundd^fl nur nod^ ben ßo^gerbet, bem bie gelle roeggefd^roommen." 6r fiocfte, benn eö trof i^n ein fo b6fer 95Ii(f, bQ§ er ti bod^ für angezeigt ^ielt, auf boö ©ud^en no(^ n?eiteren SSergteid^en ju oerjic^ten. 2luc^ no^m Sennp felbfi bog 2Bort unb fogte: „©eine Slüdfic^ten gegen mid^ galten fid^ immer ouf berfelben Spb\)t. Du fie^fl, bo§ ic^ eine 2Ilterotion gelobt ^obe, unb bie gorm, in bie bu beine Seilno^me fieibefi, ifi bie gefd^modlofer 83ergletc^e. 9Bqö meiner (Erregung jugrunbe liegt, fd^eint beine 91eugier nid^t fonberlid^) ju meden." „SDod^, bo^, 3cnnt)...bu borffi baö ni^t übel nel^men; bu fennfl mic^ unb roei^t, wie boö olleö gemeint ijl. 2lIteration! !Doö ifi ein SBort, bag id^ nid^t gern ^6re. ©erai^ roieber vocA mit 2lnna, Äünbigung ober ßiebeögefd^id^te. Senn id^ nid^t irre, jlonb fie..." „9lein, ^treibet, baö ifi zi m6)i, Slnna mog tun, xoai fte min unb meinetroegen il^r ßebcn oXi ©preemdlberin befd^Iie§en. 3^r S3oter, ber alte ©d^ulmeifier, fann bonn an feinem ßnfel erjie^en, roaö er an feiner Sod^ter oerfdumt ^at SBenn mic^ £iebeögefd()id()ten oltericren follen, muffen fie oon anberer ©eite lommen..." „Sllfo bod^ Siebeögefdf;id^ten. 9lun fage rcer?" „Seopolb." 162 „Wie SBetter..." Unb mcn lonnte nid)t l^erou^^ftren, ob Zteihel bei biefer 5flömcnönennung mc^r in ©d^ted ober ^reube geroten mar. „ßcopotb? 3{l e« mb^liä^V „€ö ijl mel^r otö m6gtid^, ei i|l gcroig ; benn oor einer SSiertel« flunbe wor er fetber l^tcr, um mid^ bicfe fiicbeögefd^ic^te wiffen ju laffen..." „SWerfroürbiger 3unge ..." „Sr l^ot fid^ mit Corinna t>erlobt." So xvax gonj unöerfennbot, bQ§ bie Äommerjienrdtin eine gro§e SBirfung oon biefer SKitteitung erwartete, raeld^e SBirfung ober burc^ouö ouöblieb. Sreibetö erfieö ©efü^I war tai einet Reitet angeflogenen (Snttdufd^ung. Sr l^atte rcaö oon Heiner Soubrette, oielleic^t oud^ oon „Jungfrau ou^ bem SSotf" er« wartet unb flanb nun oor einer Slnfunbigung, bie, nod^ feinen unbefongeneren 2lnf(^ouungen, olleö anbere ote ©d^red unb @ntfe|en ^eroorrufen fonnte. „Corinna," fogte er. „Unb fd^Ionfweg oerlobt unb o^ne SJ^omo ju frogen. Scufelöiunge. Wlan unterfd^d|t bod^ immer bie 9)Zenfd^en unb om meiflen feine eigenen Äinber." „treibet, wo« foH boö? ©ieö ifi !cine @tunbe, wo fic^'ö für bid^ fd^idt, in einer noc^ nod^ 23uggen^ogen fd^medfenben ©timmung ernfle gragen ju be^onbeln. $Du fommfi nod^ ^aui unb finbefi mid^ in einer großen Erregung, unb im Slugen« blidfe, wo id^ bir bcn ©runb biefer Erregung mitteile, finbefl bu'i ongemeffen, allerlei fonberbore ©d^erje ju mod^en. 2)u mußt bo(^ füllen, ba§ boö einer £dd^erIid^mo(^ung meiner ^erfon unb meiner ©efü^Ie jiemlid^ gleid^ fommt, unb wenn i^ beine gonje Jpoltung red^t oerfie^e, fo bifi bu weit ob booon, in biefer fogenonnten Sßerlobung einen ©fonbol ju fe^en. Unb borüber mßd^te id^ ©ewiß^eit ^oben, el^' wir weiter fpre(^en. 3|1 ei ein ©fonbol ober nic^t?" „g?ein." „Unb bu wirfl ßeopolb nid^t bbrüber jur SHebe ftellen?" 11» 163 iM^^&^i'Jl ,-i>K !■'■'.■ - ; - - -. '■ ..-■.' .■-■-. ■ '«v;*Jf^- ^ a^ — id^ foge hai, roeif bu fold^e S3ilber Hebjl — ber ^feil ni^t auf ben @d^ü|en jurüdEs fliegt. 2)u bifi ouf bem befien 2Bege, mid^ unb bid^ in eine unflerblid^e 2dd^erlid^feit j^ineinjubugfieren. 3Ber finb wir benn? SSir finb weber bie 5Kontmorenct)ö nod^ bie fiufignonö — oon benen, nebenher bemerft, bie fd^one 9)ZeIufine l^er« flommen foH, tvai bid^ üielleid^t intereffiert — wir finb oud^ nid^t bie ^Siömordä ober bie 2(rnimö obcr.fonjl tvai SOidrfifd^ed oon SIbel, wir finb bie 2reibel6, 33IutlQugenfol5 unb Sifens oitriol, unb bu bifl eine geborene SSürjlenbinber ani ber 2(blers flro§e, SSürflenbinber i{i ganj gut, ober ber erjle 25iirfienbinber fonn unmogtid^ ^ol^er gejionben l^oben olö ber erfle ©d^mibt. Unb fo bitt' id^ bid^ benn, 3ennt), feine Übertreibungen. Unb wenn eö fein fonn, Ifl§ ben gonjen ^riegöplon fotlen unb nimm Äorinno mit fo »iel gaffung l^in, wie bu Helene Eingenommen i^ofl. (5ö ifi jo nid^t n6tig, bo§ fid^ 6d^wiegermutter unb ©d^wie* gertod^ter furd^tbor lieben, fie l^eiroten fid^ ja nid^t; e^ fommt ouf bie on, bie ben 2)?ut i^oben, fid^ biefer ernjlen unb fd^wies rigen 2Iufgobe ollerperfonlid^jl unterhielten ju wollen..." 3ennt) wor wd^renb biefer jweiten ^dlfte oon Sreibelö ^l^ilippifo merfwürbig ru^ig geworben, woö in einer guten ^enntniö beö (E^axahevi i^reö Wlannei feinen ©runb ^otte. 6ie wußte, bo§ er in einem über^o^en ©robe boö S3ebürfniö 165 unb bie ©etool^nl^ett tei ^id^au^fipred^en« ^atte^ unb bd§ fi(^ mit il^m etfl roicber rebcn Hc§, wenn gcroiffe ©efül^Ic üon feinet ©eele ^eruntergerebet woten. Qi wax il^r fd^tteglid^ gong red^t, ba^ bicfer 2lft innerltd^cr ©elbjlbefrctung fo tafd^ unb fo gtünb« lid^ begonnen ^otte; rooö je^t gcfogt roorben mat, brandete morgen nid^t me^r gefogt ju njerben, wor abgeton unb ge« flottete ben ^uihM auf friebtid^ere SSer^anblungen. Slreibel »or fe^r ber SDiann ber SSetrad^tung otler ©inge i^on jwei ©eiten ^er, unb fo mar 3ennt) benn öSIItg überzeugt booon, bog er ober 5Rod^t ba^in gelangen würbe, bie gonje fieopolbfd^e SSerlobung ouc^ moi oon ber ^e^rfeite l^er anjufe^en. @ie no^m beöl^olb feine ^onb unb fogte: „S^reibel, Iq§ unö boö ©efprdd^ morgen frü^ fortfe|en. 3d^ glaube, bof bu, bei ruhigerem SBIute, bie 23ered^tigung meiner Slnfd^ouungen nid^t öerfennen wirft. Sebenfaltö red^ne nid^t barauf, mid^ onberen @inne6 ju mad^en. 3d^ wollte bir, otö bem SRonne, ber ju l^onbeln ^at, felbfloerflfinblid^ oud^ in biefer Stngelegenl^eit nii^t üorgreifen; lel^nfl bu jebod^ ietei ^anbeln ab, fo Raubte id^. ©elbfl ouf bie ©efa^r beiner Sflid^tjuflimmung." „S;u*, mai bu willjl." Unb bamit warf *treibel bie Züx inö @d^Io§ unb ging in fein ^immer hinüber. 2(tö er fic^ in ben gouteuil worf, brummte er t>or fid^ l^in: „Sßenn fie am Snbe bod^ red^t ^dtte!" Unb fonnte eö onberö fein? ©er gute treibet, er war bod^ aud^ feinerfeitö boö ^robuft breier, im gabrifbetrieb immer reid^er geworbenen ©enerotionen, unb oUer guten ©eifle^s unb ^erjenöanlagen unerad^tet unb tro§ feineö politifd^en ©afl* fpiefö ouf ber SSü^ne Keupigs^ "^ff^" — ber 95ourgeoiö fieilte il^m wie feiner fentimentalen grau tief im ©eblüt i66 1=.'% t/" ^f m onbcren SDZorgen wor bte ÄommcrjtcnrÄttn fröret ouf "^ olö geroß^nlid^ unb Ue§ üon il^rem ^imm^t auö ju treibet hinüber fogcn, bof fie bai grü^jlüd ollein nehmen rootlc. Sreibcl fd^ob eö ouf bte SSerflimmung oom SIbcnb oor^cr, • ging ober bortn fel^I, bo Senn^ gonj oufri(^tig oorbotte, bie burd^ SSerbleib ouf tl^rem ^inimer frei geroorbene ^olbe ©tunbe ju einem 93riefe on .^ilbegorb ju benu^cn. (5ö golt eben SBid^tigereö ^eute, aU ben Toffee mugeooU unb fricblic^ ober oielleid^t oud^ unter fortgefe^ter Kriegführung einjunef)men, unb roirfli^, foum bo§ fie bie Heine Jloffe geleert unb ouf bai Xoblett jurüdfgefd^oben ^otte, fo oertoufd^te fie oud^ fd()on ben ©ofoplo^ mit il^rem ^Io| om ©d^reibtifd^ unb lie§ bie gebet mit rofenber ©d^nelligfcit über oerfd^iebene fleine Sogen ^in* gleiten, t>on benen jeber nur bie ®r6§e einer ^onbfldc^e, ©ott fei Sonf ober bie ^ert6mmli^en t>ier ©eiten ^otte. 93riefe, wenn il^r bie ©timmung nid^t fehlte, gingen i^r immer leidet oon ber ^onb, ober nie fo xvxe l^eute, unb el^e nod^ bie fleine Äonfolu^r bie neunte ©tunbe fd^Iug, fd^ob fie fd^on bie SSogen jufommen, tlopfte fie ouf ber >lifd^plotte roie ein ©piel Aorten jured^t unb überlod nod^ einmol mit l^olblouter ©timme bo^ ©efd^riebene. „Siebe Jpilbegorb! ©eit SBod^en trogen wir und bomit, unfren feit longe gehegten Sßunfd^ erfüllt unb ©id^ mol roiebet unter unfrem JDod^e ju feigen. a3i6 in ben 'Sütai hinein Rotten mir fd^Ied^teö SBetter, unb öon einem ßenj, ber mir bie fd^onjle So^re^äeit bebeutet, fonnte foum bie Siebe fein. Slber feit bei* nol^' oierjel^n Sogen ifi eö onberö, in unfrem ©orten fd^logen bie SRod^tigoHen, toai 2)u, tvie \d) mid^ fel^r rool^I erinnere, fo fe^r liebfl, unb fo bitten mix Did^ ^erjlid^, 2)ein fd^6ne« ^omburg ouf ein poor SBod^en oerloffen unb unö Deine ©egens wort fd^enfen ju wollen. Sreibel oereinigt feine Sßünfd^e mit 167 bcn meintgcn, unb Seopolb fd^tte§t fti^ an. ®on ©einet ©d^roefler j^elene bei biefer ©elegenl^eit unb in biefem ©inne ju fpred^en, ijl überflüjftg, benn i^re ^erjlid^en ©efül^Ie für 25i^ fennfl $Du [o gut, wie roir fie fennen, ©efü^te, bie, wenn id^ ted^t beobod^tet ^obe, gerabe neuerbingö roieber in einem bejldnbigen SSBod^fen begriffen finb. So liegt fo, bo§ id^, fonjeit tai in einem 25riefe m6gtid^, ouöfül^rlid^er barüber ju SDir fpred^en möd^te. 3)Jitunter, wenn id^ fie fo bIo§ fel^e, fo gut il^r gerabe biefe 25Idffe fleibet, tut mir bod^ boö innerfie Jperj wel^, unb id^ ^ahe niä}t ben 'Sftut, nod^ ber Urfad^e ju frogen. Otto i|i eö nid^t, beffen bin id^ fidler, benn er ifl nid^t nur gut, fonbern aud^ riicffid^tgooll, unb id^ em^)finbe bann oflen SKfig« Iid^!eiten gegenüber ganj beutlid^, ba§ eö nid^td anbereö fein fann ali ^eimroel^. 2Id^, mir nur ju begreif(id^, unb td^ m6d^te bann immer fogen, »reife, Helene, reife l^eute, reife morgen, unb fei oerfid^ert, ta^ id^ mid^, wie beö SBirtfd^afttid^en über« ^oupt, fo aud^ namentlid^ ber SBeigjeugpIdtterei nad^ bejlen Gräften annehmen werbe, gerabe fo, ja me^r nod^, aU wenn ei für Sreibel wäre, ber in biefen ©türfen aud^ fo biffijil ijl, biffijiler aU oiele anbere 93ertiner.' Slber id^ fage baö alle« nid^t, weil id^ ja weif, ba§ Helene lieber auf jebeö anbere ©lud öerjid^tet, aU auf boö ©lüdf, boö in bem 25ewu§tfein erfüllter ^Pflid^t liegt. 5ßor atlem bem ^inbe gegenüber. Sijji mit auf bie 9leife ju nel^men, wo bann bod^ bie ©d^ulfhinben unter« brod^en werben müßten, ijl fap>^ebenfo unbenfbar, wie Sijji jurücfjuloffen. 25og füge Äinb! 2Bie wirjl ©u $Did^ freuen, fie wieber ju fe^en, immer oorauögefe^t, i>a^ id^ mit meinet 95itte feine gel^Ibitte tue. Senn ^l^otograp^ien geben bod^ nur ein fel^r üngenügenbeö 95Ub, namenttid^ bei Äinbern, beren ganzer 'Rauhet in einer burd^fid^tigen Hautfarbe liegt; ber Seint nuanciert nid^t nur ben 2(uöbru(f, er ifl ber Sluöbrud felbfi:. ©enn wie Ärola, beffen 2)u 2)id^ oielleid^t nod^ erinnerfl, erfl neulid^ wieber behauptete, ber ^"fommen^ang jwifd^en Seint i68 unb ©eete fet gcrabeju mcrhpürbig. 2Bo« wir SDir bieten ffinnen,. meine fü§e ^ilbegarb? SBenig; etgentltd^ nid^tö. Die Söefd^rdnftl^eit unfret Sddume lennjl SDu; Sreibel ^ot auferbem eine neue ^paffion auögebilbet unb roill fid^ rod^Ien loffen, unb jwar in einem Sonbfreife, beffen fonberboren, etmoö roenbifd^ ningenben Giemen idfy ©einer ©eogropl^iefenntniö nid^t jumute, tro|bem id^ rool^I we\% bog Qud^ Sure ©deuten — wie mir geigentreu (freiUd^ feine 2(utoritdt ouf biefem ©ebiete) erjl gonj öor furjem wieber öerftd^erte — ben unfrigcn überlegen finb. 2Bir l^oben 3ur ^^i* eigentlid^ nid^tö aii bie ^ubiÜumös Qu^lleHun^, in ber bie girmo JDre^er aui SBien bie Bewirtung übempmmen^Bot unb l^art ongegriffen wirb. 2l6er voai griffe ber berliner ntd^t an — bo§ bie ©eibel ju Hein finb, lonn einer ©ome wenig bebeuten — unb id^ wü^te wirflid^ foum etwoö, rvai öor ber Singebilbet^eit unferer aSeoolferung fidler wdre. ?Uid^t einmal Suer ^omburg, an bai id^ nid^t benfen fonn, o^ne bof mir tat jperj lad^t. 2Id^, (Sure l^errlid^e 25utens2IIfier! Unb wenn bonn obenbö bie Sid^ter unb bie ©terne barin flimmern — ein SInblidE, ber ben, ber fid^ feiner freuen barf, jebegmat . bem 3rbifd^en toie entrürft. 2lber t)ergi§ eö, liebe ^ilbegorb, fonjl ^oben wir wenig 2(uöfid^t, 2Did^ ^ier ju feigen, wo« bod^ ein oufrid^tigeö 95ebouern bei allen 2reibelö hervorrufen würbe, om meifien bei 25einer $Did^ innig liebenben greun« bin unb Sante 3ennt) ^treibet „ülad^fd^rift. Seopotb reitet ic|t "oiei, ieben SJJorgen nad^ Treptow unb oud^ nod^ bem ©er^duöd^en. Sr flogt, ba| er feine Begleitung babei ^ahe. ^aji SDu nod^ ©eine alte ^poffion? 3d^ fel^e $Dic^ nod^ fo Einfliegen, ©u SSübfang. SSenn ic^ ein 9Äann wdre,'2)id^ einjufangen, würbe mir boö ßeben bes beuten, übrigenö bin id^ fidler, ba§ anbere ebenfo benfen, unb wir würben Idngj^ ben S3eweiö boöon in ^dnben l^aben, wenn 169 ©u mentget wÄl^tertfd^ wdtft. 6et ei ntd^t fürbct unb oergig btc Slnfprüc^e, bic J)u mod^en borffL , / ©eine 3. Z." 3enn9 faltete je^t bic Reinen SSogen unb tot fie in ein ituoert, boö, oielleic^t um oud^ fd^on du§erlid^ il^ten grieben^s njunf(^ anjubeuten, eine roeife Glaube mit einem ötjroeig jeigte. JDieö mar um fo ongebrod^ter, qIö Jpilbegorb mit Helenen in leb^ofter Äorrcfponbenj fionb unb rec^t gut n)u§te, roie, biö^er tuenigjlenö, bie motten ©efü^Ie ber »treibet unb befonberö bie ber grau 3ennt) gemefen raoren. ©ie SRätin l^atte fid^ eben erhoben, um nod^ ber am 2(benb oor^er etn»aö angejrceifelten Slnna ju Ringeln, aU [ie, roie oon ungefdl^r, i^ren SBUcf auf ben SSorgarten rid^tenb, i^rer ©d^roie* gertod^ter onfid^tig rourbe, bic rafd^ öom ©itter ^er auf boö ^aui jufd^ritt. ©raufen ^ielt eine ©rofd^te jraeiter Stoffe, ge« fd^Ioffen unb baö genfler in bie ^o^e gebogen, tro^bem eö fel^r worm n)or. Sinen SlugenblidC bonad^ trat ^etene hei ber @(^tt)ieger= muttcr ein unb umormte fie fiürmifd^. Dann warf fic ben ©ommcrmantet unb ©arten^ut beifeite unb fogte, roö^renb fie i^re Umarmung roieberl^olte: „3f^ ^^ ^^"" rool^r? 3fl cö mftglic^?" 3cnnt) nicfte ftumm unb fa^ nun erfl, ba^ ^elenc nod^ im 9)?orgenfleibe unb il^r ©d^citet nod^ eingeflod^ten tror. @ie l^attc fid^ alfo, wie fie ba ging unb ftanb, im felben 9)Zoment, wo bic gro§e 9lod^rid^t ouf bem Spol^^ofe betonnt geroorben tt)ar, fofort ouf ben 2Beg gemod^t, unb jroor in ber erflen befien ©rofd^fe. 2)aö roar etmai, unb ongefid^tö biefer »latfod^c fül^tte 3cnnt) baö Siö j^infd^meljen, boö od^t So^re tong il^r ©d^roiegcrs mutter^erj umgürtet i^otte. '^uQkidfy traten i^r 5lrdnen in bic Slugcn. „^elenc," fogte fie, „rooö gmifd^cn unö gcflanben i^ot, iji fort. SDu bifl: ein gute« Äinb, bu fü^Ifi mit un^. 3d^ roor 170 ^mitunter gegen tiei unb iai, unterfud^cn wlt nid^t, 06 mit Siedet ober Unred^t; ober in folgen ©tüden ijl SSerlof ouf eud^, unb i^r wift l^ierenbeö ©efü^I borüber, mit i^ren SSünfd^en für j^itbegorb nun enblt^ om '^xele ju fein, in i^r oufbdmmerte; nein, fie 171 -4v ^atte ongeftd^tö bcr gemcinfomen ©efal^r nur Zeilna^me pir il^re ©d^roiegermutter, aU bcr „XrSgerin beö ^au\ei", unb nur ^a§ für Corinna. 2Boö fie ju fd^reiben ipotte, »ror rojd^ ge« fd^ricbcn. Unb nun abrcffierte fie mit fd^oner engltfd^er ^anb« f(^rtft in normalen ©d^wungs unb Slunblinicn: „grou ^onful Z^ova SKunf, geb. Kl^ompjon. Hamburg. Uj^len^orfi." 2llö bie Sluffd^rift getrocfnet unb ber jicmtid^ onfel^nlid^e 23rief mit jroei ÜJIarfen franüert mar, htaä) ^elene ouf, ttopfte nur nod^ leife an grau 3ennt>ö Toiletten jimmer unb rief hinein: w3d^ gel^e je^t. Hebe 9}?omo. 2)en $8rief ne^me id^ mit." Unb gleid^ banad^ paffierte fie lieber ben SSorgorten, roecfte ben Srofd^fenfutfd^er unb flieg ein. Smifd^en neun unb je^n waren jrcei SRol^rpofibriefc bei ©d^mibtö eingetroffen, ein gofl, ber, in biefer feiner ©e* boppelt^eit, nod^ nid^t bagewefen roar. ©er eine biefer 23riefe rid^tete fid^ an ben ^profeffor unb ^otte folgenben furjen 3nl^oIt: „fiieber greunb! ©arf id^ barauf red^nen, @ie ^eute jwifd^en gn)6If unb einö in 3^rer SBo^nung ju treffen? Äeine Slntroort, gute 2(ntn)ort. 3^te gonj ergebene 3ennt) Sreibel." 2)er onbere, nid^t oiel Idngere SSrief, roar an Corinna obrefjiert unb lautete: „Siebe ^orinno! ©ejlern abenb nod^ l^atte id^ ein ©efprdd^ mit ber 5Koma. 2)o§ id^ auf SSBiberjionb fiie§, braud^e id^ 2Dir nid^t erfl ju fagen, unb ei ifl mir geroiffer benn je, ba^ wir fd^roeren ^dmpfen entgegengehen. 2(ber nid^tö fofl unö trennen. 3n meiner ©eele lebt eine l^o^e greubigfeit unb gibt mir SDZut ju atlem. ©aö ifl baö ©e^eimni^ unb jugleid^ bie SKad^t ber Siebe. SDiefe Wlaä)t foll mid^ aud^ weiter fül^ren unb fefligen. 2ro§ ofler ©orge ©ein überglücKid^er Seopotb." ■Corinna legte ben 95rief auö ber ^onb. „2(rmer 3unge! SSaS er ba fd^reibt, i|l e^rlid^ gemeint, felbfl t)ai mit bem 5Kut. Slber ein .^afeno^r gucft bod^ burd^. 5Run, wir muffen fe^en. .^alte woö bu ^ajl. 3d^ ßebe nic^t nod^." 172 ß)orinna »erbrachte ben SSormittog unter fortgcfe|ten ©clbjls ■jV gefprdd^en. §Kitunter tom bic ©d^molfe, fagte aber nid^tö unb befd^rdnüe fid^ ouf fteine wtrtfd^oftlid^e grogen, ©er ^ro* feffor feinerfeitö l^otte jroei eronbert, bie, tro| £t)rif unb ^od^gefü^te, ganj auöfd^Iie^tid^ auf ^lugcrlid^feiten geflelltc 3ennt) SSürfiens binber oon e^ebem n)or, unb boß feinerfeitö, unter felbfls oerflönblid^er Sßa^rung arttgfier gormen unb onf^einenb oollen Sntgegenfommenö, ein 2on fuperioren übermute« on* gefd^logen unb in bie fid^ nun ^6d^jl raal^rfd^einlid^ entfpinnenbe SDebotte l^ineingetrogen werben muffe. X)ai n>ax er fid^, bai mor er Äorinno fd^ulbig. „©n Überfan, meine gnäbigfie grau. @ie ^oben oielleid^t nid^t gonj unred^t, eö fo ju nennen. Unb bo§ ei gerobe ouf biefem 5£erroin fein mußte, ©onberbor genug, bo§ ©inge berart ganj befHmmten fiofalitdten unioeräußerUd^ onju Soften fd^einen. SlUe SBemül^ungen, buxd) ©d^wanen^dufer unb Äeget bo^nen im ©tiHen ju reformieren, ber ©ad^e friebli^ bei* jufommen, erroeifen fid^ aU nu|Ioö, unb ber frül^ere ßl^arofter biefer ©egenben, infonberl^eit unfereö olten übelbeleumbeten ©runemolbö, brid^t immer roieber burd^. ^nrmer wieber aui bem ©tegreif. Sriouben ©ie mir, gndbigjle grou, bog id^ ben berjeitigen Sfunfer generis feminini herbeirufe, bomit er feiner ©d^utb geftdnbig werbe." 3ennt) bi§ fid^ auf bie Sippen unb bebouerte bod unoor* fi^tige SSort, baö fie nun bem ©potte preiägob. So wor ober ju fpit jur Umfe^r, unb fo fogte fie nur: „3o, tieber ^profeffor^ 174 :^v?ii'(^ ti iDttb baö Se^c fein, Corinna felbfl ju öftren. ÜAb id^ benle, fic wirb \\6) mit einem geroiffen ©tolj böju befennen, bem armen jungen boö ©piel über ben Äopf weggenommen ju l^oben." „3Öo^t mfigtid^," fagte ©d^mibt unb flonb auf unb rief in boö Sntree l^inein: „Äorinno." Äoum, ba§ er feinen ^lo| roieber eingenommen ^otte, fo flonb bie öon i^m ©erufene oud^ fd^on in ber %hx, oerbeugte fid^ artig gegen bie .Sommer jienrdtin unb fagte: „bu ^afl ges rufen, ^apo?" „3fl/ Corinna, ba^ l^ab' id^. S^' wir ober weitergeben, nimm einen ©tu^I unb fe|e bid^ in einiger Entfernung oon unö. 25enn \6) mßd^te eö oud^ du§erlid^ morüeren, bo| bu »ors Idufig eine 2lngeFIagte bifl. 9lü(!e in bie genfternifc^e, bo fe^en wir bid^ om beflen. Unb nun foge mir, l^ot zf> feine Slid^tigfeit bomit, bo§ bu gefiern 2Ibcnb im ©runewolb, in bem gonjen 3unferübermut einer geborenen ©d^mibt, einen friebUd^ unb unbewoffnet feineö QBegeö jie^enben S3ürgerfol^n, nomenö Seopolb 5lreibel, feiner beflen 95arfd^oft beraubt ^ofl?" Äorinno Wd^elte. Dann trat fie oom genfier l^er on ben SÜfd^ l^eron unb fogte: „9lein, ^opo, boö ifi grunbfolfd^. SS ^ot olleg ben lonbeöüblid^en SSerlouf genommen, unb wir finfc fo regclred^t oerlobt, wie man nur oertobt fein !onn." „3d^ bezweifle boö ni(^t, grdulein Corinna," fogte Sennp. „ßcopolb felbfl betrod^tet fid^ otö 3^ren Sßertobten. 3«^ fage nur boö eine, bog @ie boö überlegen^eitögefü^I, boö 3^nen 3r;re 3o^re..." „91id^t meine Solare. 3^ bin jünger..." „. . .2)00 S^nen 3^rc Älug^eit unb S^t S^orolter gegeben, bo§ ©ie biefe überlegenl^eit boju benu|t l^oben, ben ormen Sungen willenlos ju mod^en unb i^n für fid^ ju gewinnen." „9iein, meine gndbigjle grou, boö ifl ebenfotlö nid^t gong rid^tig, wenigfien^ jundd^fl ni^t. 2)o§ e« fd^üe§lid^ bod^ 175 öietteid^t tid^ttg fein wirb, borouf muffen @ie mir erlauben, »eiterl^in jurüdjufommcn." „@ut, Äorinno, gut," fogte bcr Sitte, „go^re nur fort. m\o jund#..." „2(Ifo jundd^fl unrid^tig, meine gndbigfle grou. $Denn wie lom eö? 3d^ fprod^ mit fieopolb oon feiner nid^fien 3"f""f* unb befd^rieb il^m einen ^od^jeitöjug, abfid^tli^ in unbefiimmten Umriffen unb o^ne Spornen ju nennen. Unb qU i^ sule|t Flamen nennen mugte, bo wor eö SSIonfenefe, wo bie ®d|le jum ^o^jeitömo^Ie fid^ fommelten, unb war ei bie fd^fine Jpilbegarb SKun!, bie, wie eine Königin gefieibet, aU Srout neben il^rem SSrdutigom fQ§. Unb biefer 95rdutigom wor 2f^r fieopolb, meine gndbigfle grau, ©elbtger fieopolb ober woflte öon bem allen nid^tö wiffen unb ergriff meine .^anb unb mod^te mir einen Slntrog in aller gorm. Unb nad^bem id^ il^n on feine 2)?utter erinnert unb mit biefer Erinnerung fein ©tüd gel^abt ^atte, ba ^aben wir unö üerlobt..." „3^ glaube baö, grdulein Corinna," fagte bie Sldtin. „3<^ gtaube bai ganj aufrid^tig. Slber fd^Iie§ti^ ifl baö atteö bod^ nur eine ^om6bie. ©ie wußten ganj gut, ba§ er 3^nen oor Jpilbegarb ben Sorjug gob, unb <5ie wußten nur ju gut, bog @ie, je mel^r @ie boö arme ^inb, bie Jpilbegarb, in ben ©orber« grunb fielltcn, beflo gewiffer — um nid^t ju fagen bejlo leiben« fd^aftlid^er, benn er ifi nid^t eigentUd^ ber SKann ber ßeiben« fd^aften — befio gewiffer, fag' ic^, würb' er fic^ auf 3^re ©eite fiellen unb fid^ ju 3^nen befennen." «3fl/ gndbige grau, baö wu§t' id^ ober wu§t' ei bod^ beina^. (li war nod^ fein SBort in biefem ©inne jwifd^en unö gefprod^en worben, aber id^ glaubte tro|bem, unb feit tdngerer "^ext f^on, ba§ er gtürflid^ fein würbe, mid^ feine SSraut ju nennen." „Unb burd^ bie flug unb bered^nenb ou^gefud^te ©efd^id^te mit bem Hamburger ^0(^3eitö5uge ^aben ©ie eine Srfldrung ^erbei^ufül^ren gewußt..." 176 „3o, meine gnäMgjle ^rau, bo« ^ab* iä^, unb i^ meine, bai ollc6 rvax mein gute« 3lccf)t. Unfc n?cnn @ie nun bogegen, unb n>ie mir'« fcbeint ganj ern|lf)aft, 3l)ren '»protefi ertjeben roollen, erfcbrecfen Sie ba nid)t oor 3l)rer eigenen gorberung, Dor ber 3umutung, ic^ fjdtte mid) jebeö Sinfluffed auf 3brcn ©o^n enthalten (ollen. 3rf> bin feine ©d)6nbeit, ^abe nur eben bai Durcf)fc^nitt6mo§. 3Iber nehmen 6ie, fo [c^roer tt 3^nen werben mag, für einen ^llugenblicf einmal an, ic^ n&xe njirflid^ fo voai n?ie eine ®d)6nbeit, eine 53eautc, ber 3^r ^err ©o^n nid^t f)dtte miberflef)en Eonnen, rcörben ©ie oon mir oers langt ^aben, mir baö ©eficbt mit ^Blougc ju jerfl6ren, bto§ bomit 3(>r ©o^n, mein 53erlobter, nidjt in eine burd) mi(^ ge« ficllte ©c^6n^eitöfalle fiele?" „Corinna," ldcf)elte ber 2Iltc, nid^t ju fd^arf. ^^ie SKdtin ifl unter unferm ©ac^e." „©ie roürben bai nxd)t oon mir verlangt boben, fo roenigs jlenö ne^mc icb oorldufig an, oielleicbt in ÜberfchdBung Jbrßt freunblic^en ©efüble für mtrf), unb bod) oerlangen ©ic oon mir, ba§ id^ mid) beffcn begebe, maö bie 'iJRatur mir gegeben ^ot. 3d) ^abe meinen guten "Berf^anb unb bin offen unb frei unb übe bamit eine gen^iffe ©irfung auf bie iKdnner ouä, mit* unter auc^ gerabe auf folrfie, benen bae fehlt, n^a? id) bobe, — foll id) mid) beffen entfleiben? ©oll idj mein ^Pfunb t>ets groben? ©oll id^ bai bi§d)en Cid)t, baö mir geworben, unter ben ©c^effel fiellen? Sßerlangen ©ie, ba§ id) bei "Begegnungen mit 3^rem ©o^ne mie eine ?Ronne bafi^e, blo§ bamit bo« S^aui ^treibet t>or einer 53erlobung mit mir bcwabrt bleibe? (5rs lauben ©ie mir, gndbigjle ?^rau, unb ©ie muffen meine 9Bortc meinem erregten ©efüble, baß ©ie beraußgeforbert, ju gute galten, erlauben ©ie mir, 3bnen ju fogen, bap id) tai nid)t blo§ f)od)mntiQ unb i)od)^ oerwerflid), ba^ id) es oor allem aud> ribifül finbe. J)enn roer finD bie/ ireibel«? "Serliiierblaufobrifanten mit einem iKatetitel, unb id), id) bin eine ©d)mibt." IV, 1(12) 177 s ^ '^^^':^-»-jF^'T^''x^'- z- „©ne ©d^mibt," wieberl^ofte ber oltc ©ilibolb fteubig, glcid^ bonod^ ^tnjufügenb: „Unb nun fogcn @ic, tiebe grcunbin, wollen vaxx nic^t lieber obbred^en unb olle^ ben ^tnbem unb unb einer gemiffen ruhigen l^ijlorifc^en €ntn)idflung über? laffen?" „9lein, mein lieber greunb, boö rooflen wir nid^t. SBir wollen nid^W ber ^ijlorifd^en SntwidElung unb nod^ weniger ber ßntfd^eibung ber Äinber überlaffen, woö gleid^bebeutenb wdre mit Sntfd^eibung burd^ grdutein Äorinno. ©ieö ju ^inbern, beö^olb eben bin id^ ^ier. 3d^ i^offte bei ben Sr* innerungen, bie jwifd^en unö teben, 3^rßt ^uflimmung unb Unterflügung fidler ju fein, fe^e mi(^ ober getdufc^t unb werbe meinen Sinflug, ber l^ier gefd^eitert, ouf meinen ©o^n ßeopolb befd^rdnfen muffen." „3d^ fürd^te," fogte Corinna, „bo§ er oud^ \>Cog mat ein ©onntog, unb bic ©timmung, in i-^y ber fid^ boö 2^reibelf(^e ^quö befonb, fonntc nur nod^ bogu beitragen, bem $toge ju feiner I^ert6mmli(^en öb^eit ein SSes trdc^tlic^eö jujulegen. S^ber mieb ben an bem. $Die Äoms merjienrötin befd^äftigte fid^ bomit, S3riefe, Porten unb ^^o= togrop^ien ju orbnen, ßeopotb fa§ ouf feinem ^i^in^^i^ ""^ loö ©oet^e (roaö ifl nid^t nötig ju oerroten), unb 5lreibel fetbj^ ging im ©arten um bai 95offin l^erum unb unterlieft fid^, wie meifl in fold^en gdllen, mit ber ^onig. Sr ging babei fo roeit, fie ganj ernfl^oft nac^ Ärieg unb grieben ju fragen, ollerbingg mit ber 83orfic^t, fid^ eine 2lrt ^pröliminarantraort gteid^ felbfl ju, geben. 3n erfier SReil^e fte^e fefi, bo§ eö niemanb roiffe, „felbfl ber leitenbe ©taatömonn nid^t" (er l^otte fid^ biefe ^pi^rofe bei feinen ßffentlid^en Sieben ongeroo^nt), aber eben weit eö niemonb roiffe, fei man ouf ©entimentö ongerciefen, unb borin fei niemonb gr6§er unb juoerldffiger aii bie grouen. Qi fei nid^t ju leugnen, boö raeiblid^e ©efd^Ied^t ^ahe mai ^\)tf)\\d}ei, gonj obgefe^en oon jenem Drofell^often niebcrer Dbferoonj, boö nod^ fo neben^erlaufe. Die ^onig, olö fie fd^tieflid^ ju SSorte fom, fo§te i^re politifd^e ©iognofe bo^in jufommen: fie fd^e nod^ SBeflen l^in einen floren ^immel, njd^renb ei im Dfien finfler broue, gonj entfc^ieben, unb jraor oben forco^I roie unten. „Oben me unten," roieber^ofte Alreibel. „D, n)ie ttjo^r. Unb boö Dben bej^immt baö Unten unb boö Unten boö Oben. 3a, grdutein ^onig, bomit ^oben roir'ö getroffen." Unb ß^irfa, bog ^ünbd^en, boö notürlid^ oud^ nid^t fel^fte, blaffte boju. ©0 ging boö ©efprdc^ ju gegenfeitiger ^ufrieben^eit. itreibel ober fd^ien bod^ abgeneigt, ouö biefem SBeiö^eitöqueU onbouernb ju fd^6pfen, unb jog fid^ nodf; einiger ^ßit ouf fein ^immer unb feine Jigorre jurürf, gonj ^otenfee öerroünfd^enb, bai mit feiner Äoffeefloppe biefe ^duölid^e SlJigflimmung unb i8o ^■^ btefe ©onntogösiJjrtrolQngcwcüe J^eroufScfd^roorcn j^afec. ©egen 9??ttto9 traf ein an t^n obrcffiertcö Selegromm ein: „JDonF für 93rief. ^t^ fomme morgen mit bem ^Kod^mittogöäug. Sure Jpilbegarb." Sr fd^idEte boö Selegromm, ouö bem er überl^oupt erjl oon ber erfolgten Sinlabung erful^r, on feine grou hinüber unb roor, tro|bem er boö felbflSnbige SSorge^en berfelben etvoai fonberbor fonb, bod^ oud^ roieber oufrid^tig frol^, nunmel^r einen ©egenjlonb ju ^oben, mit bem er fid^ in feiner ^l^ontofie befd^5ftigen fonnte. ^ilbegorb mar fe^r ^übfd^, unb bie SSo» ftetlung, innerl^otb ber ndd(>j!en SBod^en ein onbereö ©efid^t aU hai ber ^onig ouf feinen ©ortenfpajicrgdngen um fid^ ju ^oben, tot il^m voo'^l. (5r ^otte nun oud^ einen ©efprdd^öfloff, unb wdl^renb o^ne biefe ©epefd^e bie 2)?ittQgöunter^oItung roo^rs fd^einlid^ fe^r fümmcrlid^ oerloufen ober meUeid^t ganj auds gefoHen radre, njor eö je^t menigflenö m6glid^, ein poor grogen ju jlellen. €r flellte bicfc fragen oud^ njirflid^ unb olleö mod^te fid^ gonj leiblid^; nur Seopolb fprad^ fein SSort unb mar fro^, aU er fid^ öom 5lifd^ 'ergeben unb ju feiner Seftüre jurüdfle^ren fonnte. % Seopolbö gonjc ^ottung gob überhaupt ju »erflehen, bQ§ er über \xö) befUmmen ju laffen, fürber nirf>t me^r ÜBillenö fei; tro^bem rcor il^m flor, bQ§ er fid^ ben 9Reprdfentotionöpflicf>ten beö ^oufeö nirf)t entjic^en unb olfo nidf)t unterlaffen bürfe, ^ilbegorb am onbern 9lad()mittag ouf bem SSobn^ofe ju emps fangen, dt rcor pünftltd^ bo, begrüßte bie fc^one (Scf>n)dgerin unb obfobierte bie lonbeöüblid^e grogenreil^e nod^ bem 95es finben unb ben ©ommerpldnen ber gomilie, rcdbrenb einer ber oon i^m engogierten ©epdcftrdger erfl bie £)rofd)fe, bann boö ©epddf beforgtc. ©oöfelbe beftonb nur ouö einem einzigen Koffer mit SKeffingbefd^log, btcfer ober rcor öon fol(^er ®r6§e, bo§ er, olö er binoufgcroucbtet rcor, ber bobinrollenben Srofdjfe ben Sbarofter eineö ^oueß oon jroei (Jtagen gob. Unterroegä nsurbe boö ©efprd(^ öon feiten Seopolbö roieber i8i oufgcnommcn, crretd^tc fernen ^wed ober nur üWoVXommth, »eil feine jlorf ^eroortretenbe 95efongenl^eit feiner ©d^rödgerin nur ©runb jur ^eiterfeit gab. Unb nun l^ielten fie oor ber SStUo. X>\e gonge Kreibelei j!onb om ©ittcr, unb ali bie ^ergli^flen S5egrü§ungen Quögctoufd^t unb bie nfitigften Koilettens orrongementö in ftiegenbcr ©te, boö ^ei^t jiemUd^ mugeüoll gemod^t worben waren, erfd^ien j^übegarb auf ber SSeronba, »0 man injroifd^en ben Toffee feroiert ^atte. ©ie fonb otte« „l^immltfd^", tooö ouf @m|>fong flrenger 3n|lruftionen öon feiten ber grau Äonfut S^oro Wluxxt ^inbeutete, bie fe^r wol^rs fd^einlid^ Unterbrudung ofleö ^amburgifd^en unb Sld^tung oor SBerliner Smpfinbltd^Ieiten aU erjle Siegel empfohlen ^atte. Äeine ^orallelen rourben gejogen unb beifpieföroeifc gteid^ ba« Äoffeeferoice runbmeg bercunbert. „Sure Söerliner 2Jiufier fd^Iogen ie|t alleö ou6 bem gctbe, felbfi ©öoreö. 2Bte reijenb biefe ©recborte." fieopotb fianb in einer Entfernung unb ^6rte ^u, biö jpilbegarb pI6|Iid^ obbrad^ unb aflem, nai fie gefagt, nur nod^ l^injufelte: „©dieltet mid^ übrtgehö nid^t, ba§ i^ in einem fort üon ©ingen fpred^e, für bie \\^ ja morgen oud^ nod^ bie ^cit finben roürbe: ©recborte unb ©öoreö unb 2)?ei§en unb ^rciebelmufler. Slber Seopolb ifi ©d^ulb; er ^ot unfere Äon« oerfotion in ber T)vo\ä)le fo flreng reiffenfd^oftlid^ g^fü^rt, ba^ id^ beinal^e in SSerlegenl^eit fam; id^ njotite gern oon 2ijji ^6ren unb benft eud^, er fprod^ nur oon 2lnfd^Iu§ unb Slabiat« fpjlem, unb id^ genierte mid^ ju fragen, roaö eö fei." Der alte »treibe! ladete; bie ^ommerjienrdtin aber öerjog feine SWiene, rod^renb über Seopotbö bloffeö ©efid^t eine leidste ail6te flog. ©0 »erging ber erfte Sog, unb ^ilbegorbö Unbefangen* ^eit^ bie man fic^ ju ft6ren xvo^l lautete, fd^ien oud^ nod^ weiter Ieibli(^e »Coge bringen ju foHen, alUi um fo mel^r, ati ei bie Äommerjienrätin on 2lufmerffomfeiten jeber 2lrt nid^t fehlen iie^' 3fl, fie oerfiieg fic^ ju ^6c^fl roertooUen ©efd^enfen, voai 182 i^is^^ fonfl il^«e ©Qd^e ntd^t Wöt. Ungeod^tet oW Jbiefer SInfhrcitgungctt über unb tro^bem biefetbcn, tuenn mon nid^t tiefer nodjforfc^tc, eon njenigflenö ^olben Erfolgen begleitet waren, roollte [vSfy ein red^t eigentlid^cö S3e^ogen nid^t einfietlen, fclbfi bei 5treibel nid^t, ouf beffen rofd^ roieberfebrenbe gute ßoune bei feinem glüdtid^en ?UatureU mit einer 2Irt ©ic^er^eit gerechnet rcar. 3o, biefe gute Saune, fie blieb auö mand^erlei ©rünben ouö, unter bcnen gerabe je^t au^ ber njar, bo§ bie 5offens31eupi§er SBa^Ifompagnc mit einer totolen ?Rieberloge SSogetfongö ge* enbigt l^otte. JDobei mehrten fid^ bie perf6nlid)en Singriffe gegen 5lreibel. Slnfong« ^otte man biefen, roegen feiner großen äSeliebt^eit, rücffi^töooll aufer ©piel gelaffen, biö bie ZaH' lofigfeiten feine« 2lgenten ein weitere« ©ebenen unmögtid^ mad^ten. „Qi ifi ämeifelloö ein Unglüd", fo ^ie§ ei in ben Organen ber Gegenpartei, „fo befc^r5ntt ju fein wie Leutnant SJogelfong, aber eine fold^e S5efc^rdnftb«i* i" feinen ©tenft ju nehmen, ifi eine 5Ki§od^tung gegen ben gefunben SRcnfc^en« oerflanb unfere« greife«. J)ie Äonbibatur Slreibel fc()eitert ein» fad^ an biefem Slffront." /Jt« fal^ nid^t altju Reiter au« bei ben alten 5lreibel«, mai S^iU ^ begarb ollmd^Iid^ fo fel^r ju fül^len begonn, bo§ fie ^olbe »löge bei ben ©efd^roijlern jubrad^te. 2)er ^olj^of roar über« ^oupt ^übfd^er al« bie gabrif unb Sijji gerabeju reijenb mit i^ren langen weifen ©trumpfen. Einmal waren fie aud^ rot. SBenn fie fo ^eranfam unb bie Kante Jpilbegarb mit einem Änijc begrüßte, flüfierte biefe ber ©d^wefier ju: „quite english, Helen'* unb man Idd^elte fid^ bann glücEltd^ an. 3a, e« woren ßid^t« blidfe. Sßenn fiijji bann aber wieber fort war, war aud^ jwifd^en ben ©d^wefiern öon unbefangener Unter^oltung feine SRebe mel^r, weil baö ©efprd(^ bie jwei wid^tigfien ^punfte nid^t berühren burfte: bie SSerlobung ßeopolb« unb ben SSunfd^ au« biefer SSerlobung mit guter SJJanier j^erauö^utommen. 183 r'. j*;»*.,: p^^^gr^^^^jjr^E^^iyrjtJj^rt»^««^«- 1 rrr^',^ ^^ T ?■ f^-ss^ |r «r-ft^^*r«s: ^^^^^f-T^U' 3«, e* föl& ntdjt Reiter awi bei ben treibet«, ober bei ben ©cbmibt« ouc^ ni^t. J)cr olte ^rofeffor roor eigcntlid^ toeber in ©orge nod^ in 53erfltmmung, lebte oielmebr umgefebtt ber überjeugung, bo§ fid^ nun alleö bolb jum 93e[feren rcenben »erbe; biejen ^rojc§ ober fid) flill Dollsieben ju lofjen, fd^ien il^m günj unerl(i§Uci^, unb fo verurteilte er fidf), voai ibm nid^t leid)! rourbe, ju bebingtem ©djrceigen. Die ©rf)molfe »r>at nQtJjrlic^ gonj entgegengeje^ter Slnjid^t unb bi^It/ ^^^ bie meiflen alten ^Berlinerinnen, ou§erorbentlid^ oiel oon „firf) auös fprec^en", je mebr unb je 6fter, befio beffer. 3^re nod() biefer ©eite ^in objielenben 53erfurf)e ©erliefen ober refultatloö, unb Äorinno roor nirf)t jum ©prerfjen ju belegen, rcenn bie ©cbmolte begonn: „So, Corinna, rooö foll benn nun eigentlid) roerben? 5Bod benffi bu bir benn eigentlid^?" 2luf oir bog gob e6 feine redf)te Slntroort, vielmehr fionb Äorinno roie om SRoulett unb rcortete mit t)erfdf)rdnften ^rmen, tüobin bie ^ugel follen n?ürbe. ©ie roor nirfjt unglüdlid), ober Äuperjl unruhig unb unmutig, cor ollem, menn [ie ber heftigen ©treitfjene geborf^te, bei ber fie bod^ t)ielleid(>t juoiel gefogt l^otte. ©ie föblte gonj beutlidf), bo§ olleö onberö gefommen Xßhxz, menn bie SRdtin etrco^ rceniger ^erbbeit, fie felber ober etmo* mebr Sntgegenfommen gezeigt b^tte. 3fl/ bo ^dtte fi^ bonn obne fonberlicbc ü)?übe ^rieben fd)lie§en unb boß 35es lenntniö einer gen?iffen ©cbulb, roeil olleö blo§ 93ered)nung gereefen, ollenfad^ oblegen laffen. Slber freilid^ im felben 2Iugenblicfe, rpo fie, neben bem iBebouern über bie bocbmütige ^oltung ber JRätin, oor ollem unb in erfier Bleibe ficb felber ber ©df)ulb jieb, in eben biefem 2lugenblicfe mu§te fie firf) bodf) oud^ tt»ieber fogen, bo§ ein ©egfall olleö beffen, mos ibr t>or ibrem eigenen ©ejriffen in biefer 2lngelegcnbeit olö frogroürbig er« (*ien, in ben Slugen ber ^»Uin nirine gebeffert baben reörbe. Diefe fcbrecflicbe j^rou, tro^bem fie bcficinbig fo tot unb fproc^, mor jo rceitab booon, i^r rcegen ibreö ©pielö mit ©efüblen 184 eilten emfU^often SSorwurf ju mod^cn. ©a« Wör ja 9lebens fo(^e, bo log cö nid^t. Unb trenn fie btefen Ucben unb guten SKenfd^en, roie'ö jo bo^ m6glt(^ mar, oufrid()ttg unb üon Jperjen geliebt ^citte, fo rcdre boö 53erbred^en genoü boöfelbe geroefen. „©iefc ffi&ün, mit i^rem über^eblid^en ,9lein', ^ot mic^ nid^t bo getroffen, voo fie mi(^ treffen !onnte, fie njeiji biefe S5ers lobung nic^t jurüdf, meil mirö on ^erj unb Ziehe gebrid^t, nein, fie meijl fie nur jurüdf, rceil ic^ orm ober roenigfleng nid^t boju ongeton bin, boö >lreibelfdf)e S3erm&gen ju oerboppeln, um nid^tö, nid^tö roeiter; unb rcenn fie "oot onberen »erfic^ert ober öielleii^t oui^ ficf) felber einrebet, id^ fei i^r ju felbjlben>u§t unb ju profefforlid^, fo fogt fie bog nur, meil'ö il^r gerobe pa§t. Unter onbern SSer^dltniffen rcürbe meine ^rofefforIicf)feit mir nid^t nur nid^t f(^oben, fonbern il^r umgefe^rt bie ^o^e ber 95es rounberung bebeuten." @o gingen Äorinnoö Sieben unb @ebon!en, unb um fic^ i^nen nod^ 9}?6gIic^Feit ju entjie^en, tot fie, voat> fie feit longe nid^t mebr geton, unb mochte S3efud()e bei ben ölten unb jungen ^rofefforenfrouen. 2Im bejlen gefiel i^r roieber bie gute, gonj oon 2Birtfcf)aftli(^feit in 2Infprud() genommene grou Siinbs fleifc^, bie jeben Xog, i^rer oielen ^enfiondre bolber, in bie gro§e iKorftboUe ging unb immer bie bejlen Quellen unb billigflen greife nnj|te, greife, bie bonn fpdter ber ©djmolle mitgeteilt, in erfler 9leibe ben ^rger berfelben, jule^t ober ibre S5en)unberung oor einer boberen n?irtfd)aftfid^en ^otenj werften. 2Iudf> bei grou 3mmonueI ©d)ul$e fprod) Äorinno oor unb fonb biefelbe, oielleicbt rceil ^riebebergö nobc be« oorflel^enbe ^befcbeibung ein fe^r bonfbareö S^bemo bilbete, ouffflllenb nett unb gefprdc^ig, 3»mmonueI felbfi ober njor mieber fo gro§fpredf)erif(^ unb jpnifc^, ba§ fie boc^ fublte, ben S3cfud^ nid^t roieber^olen ju fonnen, Unb meil bie 5Boc^e fo oiele ZüQe i)atte, fo mu§te fie fic^ jule^t ju iKufeum unb 9lotionoIgoIerie bequemen. Slber fie ^otte feine reifte 185 Stimmung bofftt. 3m €otneItu«s®ooI interefifiette fte, »ot bem einen großen SBonfebilbe, nur bie gonj fleine ^rebelte, wo 2Rann unb grau ben Äopf ouö ber 95ettbc(fe jlredfen, unb im ^gpptifd^en fWufeum fanb fie eine mertniürbige 5l^nUd^!eit jwifd^en SRamfe« unb SSogelfong. SBcnn fie bonn nod^ ^oufe tarn, frogte fie jebeömat, ob wer bogewefen fei, wai feigen foHte: „SBor ßeopolb bo?" worauf bie ©d^molfe regelmd§ig antwortete: „5fiein, ^orinno, leine 2)?enfc^enfeete." Söirflic^, Seopolb ^atte ni(^t ben «Kut ju fommen unb befd^rdnfte fid^ barauf, jeben 2(benb einen Reinen aSrief ju fd^reiben, ber bonn om anbern iDZorgen ouf i^rem gru^fHidfötifc^e lag. ©d^mibt fa^ Idd^elnb brüber ^in, unb Corinna jlanb bann wie oon ungefd^r auf, um baö 93riefd^en in i^rem ^immer ju lefen. „ßiebe ^orinno. ©er heutige Sag »erlief wie alle. $Die Wlama fd^eint in il^rer (Segnerft^oft oers l^arren ju wollen. 3Run, wir wollen fe^en, wer fiegt. Jpilbe; garb ifl oiel bei ^elene, weil niemanb ^icr ifl, ber fid^ red^t um fie fümmert. ©ie tonn mir leib tun, ein fo junget unb ^übfd^eö SKdbd^en. Sllleö boö 9lefuItot fol^er Slnjettelungen. SKeine ©eele »erlangt, 5Did^ ju fe^en, unb in ber ndc^flen 2Öod^e werben €ntfd^Iüffe »on mir gefo§t werben, bie »oUe ^lor^eit fd^offen. ^ama wirb fid^ wunbem. 9lur fooiet, id^ erfd^rede »or nic^tö, oud^ oor bem 3lu§erjlen nid^t. 2)aö mit bem oierten ©ebot ifl red^t gut, ober ei ^at feine ©renken. 3Bir ^oben oud^ ^flid^ten gegen unö felbft unb gegen bie, bie wir über oUeö lieben, bie Seben unb $tob in unferen Slugen bebeuten. ^ä) fd^wonfe nod^, wo^in, beule ober (Jngtonb; bo l^oben wir fiioers poot unb SKr. S^elfon unb in jwei ©tunben finb wir on ber fc^ottifc^en ©renje. ©d^Iieflid^ ifl ei gleid^, wer unö du§erltd^ vereinigt, finb wir ei bod^ Idngjl in unö. 2Bie mir bad ^erj bobei fc^Idgt. Swig ber ©eine, fieopolb." Corinna jerrig ben 58rtef in Eleine ©treifen unb warf fie brougen ind Äod^Iod^. „(ii ifi om beflen fo; bonn »erge§ id^ i86 rfMm&Mi nnebcr, »0« er ^eutc gefd^rieben, unb fonn morgen nt^t me^r -- öergleid^en. ©enn mir \% aU fc^rtebe er jeben ZaQ bo6feIbe. ©onbcrbore SScrIobung. Slber foK id^ i^m einen ©ormurf mod^en, bo§ er fein ^elb i|l? Unb mit meiner ßinbtlbung, i^n jum J^elben umfd^offen ju finnen, ifi eö oud^ oorbei. $Die Weberlügen unb ^Demütigungen werben nun wol^I i^ren Sin* fong nehmen. SSerbient? 3ö^ fürd^te." Ofnbßfti^Qlb ©od^en rooren um, unb nod^ l^otte fid^ im "^ ©d^mibtfd^en ^oufe nid^tö oerdnbert; ber 2Ifte fc^wieg nod^ wie öor, fKarceM lam nic^t unb Seopolb nod^ weniger, unb nur feine 9Jiorgenbrtefe ftetlten fid^ mit gro§er ^ünftüd^teit ein; Corinna lo« fie fd^on längfl nid^t me^r, überflog fie nur unb fd^ob fie bann Idd^elnb in i^re SKorgenrocftofc^e, wo fie jerfcffen unb jerfnittert würben, ©ie ^otte jum Srofte nid^tö aU bie ©d^moWe, beren gefunbe ©egenwart il^r wirüid^ wo^I= tot, wenn fie'ö oud^ immer nod^ oermieb, mit il^r ju fpred^en. 2lber oud^ boö l^otte feine ^eit. $Der ^profeffor wor eben nod^ ^oufe gefommen, fd^on um elf, benn eö war 2)?tttwod^, wo bie klaffe, für il^n wenigjienö, um eine ©tunbe früher fd^to§. Corinna fowo^I wie bie ©d^molfe l^otten i^n !ommen unb bie DrüdEertür gerdufd^ooU ini ©d^Io§ fallen l^6ren, normen ober h^ihe feine SSeronloffung, fid^ weiter um i^n ju fümmern, fonbern biteben in ber Md^e, b'rin ber ^elle 3uIifonnenfd^ein log unb oUe genflerftügel ge« 6ffnet waren. 2(n einem ber genfier flonb oud^ ber Äüd^en« tifd^. ©raufen, an jwei ^ofen, l^ing ein foflenortigeö SSIumen* brett, eine jener merfwürbigen ©d^6pfungen ber ^oljfd^neibes funfl, wie fie SSerlin eigentümlid^ finb: Reine ß6d^er ju ©tern» blumen äufammengeftellt; Slnjlrid^ bunfelgrün. 3n biefem Sofien fionben mehrere ©eroniums unb ©plblodEtopfe, jwtfd^en benen l^inburd^ bie ©perlinge ^ufd^ten unb fid^ in gropdbtifd^er SDreifKgfeit ouf ben om genfier fle^enben ^d^entifd^ festen. 187 "«fs^sr*^^.'^? ''s*^*^ , ^^^^^i^^ww ^tet ptdPten fte »ergnügt en ötlem ^etum, unb ntetnonb böd^te boran, fte ju il&ren. Äorinno, bcn 9}J6rfcr jtnifd^cn bcn ^nien, ttor mit 3imtjlo§cn befd^dftigt, trd^jrcnb bic ©d^molfe grüne Äod^birnen ber Cdnge nod^ burd^fd()nitt unb beibe gleid^e ^Älftcn in eine gto§e braune ©cfjüffel, eine fogenonnte ^eihzs fotte, füllen Iie§. greilid^ jnjei ganj gleid^e ^dlften raorcn ti nid)t, fonnten ei nicf)t fein, mei\ notürlic^ nur eine ^dlfte ben ©tengel ^otte, raeld^er ©tengel benn oud^ SSeronloffung ju S5eginn einer Unter^oltung rcurbe, voonaci) fi(^ bie ©c^molle fd^on feit longe feinte. „©iel^', ^orinno," fogte bie ©d^moHe, „biefer l^ier, biefer longe, boö ifi fo red^t ein ©tengel nod^ bem ^erjen bcineö SSoterg..." Corinna nidfte. „...Den fann er onf offen rcie 'ne üKafforoni unb l^od^s Rotten unb allei oon unten ^er oufcffen. . . Q.i i|l bod^ ein merfs »DÜrbiger SKonn ..." „3q, bog ifl er!" „(5in merFrcürbiger SWann unb üoHcr @d)ruflen, unb mon mu§ il^n erfi ouöjiubieren. 2Iber hai merfnjürbigfte, boö ifi boä) bai mit ben longen ©tengcin, un bQ§ rcir fie, roenn eö ©emmelpubbing un 33trnen gibt, nidf)t fdfjdlen bürfen un i>a^ ber gonje Äriepfc^ mit Äerne unb ollcö brin bleiben mu§. Sr ii tod) ein ^rofeffor un ein fcf;r fluger SKann, ober boö mu§ id) bir fogen, Äorinno, njenn id^ meinem guten ©c^molfe, ber bo(^ nur ein einfacher ?0?ann rcor, mit fo longe ©tengel un ungefcbdit un ben gongen Äriepfcl^ brin gefommen njdr, jo, bo bdtt' ei nai gegeben, ©enn fo gut er rcor, rcenn er bochte, ,fie benft moll, boö ii gut genug', bonn rcurb er folfc^ un mod^te fein 2)ienjlgeficf)t un fo^ aui, ali ob et mid^ orretieren rcolltc..." „^a, liebe ©cbmolfe," fogte ^orinno, „bo« ifl eben etnfod^ bie olte ©efd^idfjte oom ©efc^mod unb ba| fidf> über ©e* i88 fd^mddEer nid^t fheiten Id§t. Unb feann ift ti öu<^ wol^I bte ©e« mo^n^ett unb oieüeid^t oud^ oon ©cfunb^tö tücgen." „SBon ©efunbl^eitö rocgen," lochte bie ©c^motfe. ,ßa, i}bte, ^inb, rcenn einem fo bie ^od^eln in bie ^e^le fommen un mon fid^ uerfd^IucEert un man mitunter ju 'nem gonj fremben ÜJienfd^en fogen mu§: ,93itte, floppen @ie mir mal en bißchen, aber ^ier orbentlid^ in^ Äreuj*, — nein, ^orinno, ba bin ic^ bod^ me^r für eine auögefernte 5D?att>ofier, bie 'runter ge^t mic SButter. ©efunb^eit ! . . . ©tengel un ©d^ale, rvai ha t>on ©e« funb^eit iö, bog mei§ id^ nic^ . . ." „X)oä), liebe ©d^molfe. 3Kand^e ffinnen £)6j! ni(^t öer« tragen unb füllen fid^ geniert, namentlid^ roenn [ie, nie ^apa, l^inter^er aud^ no(^ bie ©auce t6ffetn. Unb ba gibt ei nur ein fÖZittel bagegen: atleö mu§ b'ran bleiben, ber ©tengel unb bie grüne ©d^ole. 2)ie beiben, bie l^oben baö 2lbftringenö . . ." „matV „Doö STbjlringeng, baö ^ei§t baö, moö jufammenjie^t, erfl bIo§ bie ßippen unb ben SWunb, aber biefer ^roje^ beö ^üs fommenäie^enö fe|t fid^ bonn burc^ ben gonjen inneren 'Sflent fd^en l^in fort, unb baö ijl bann baö, maö ailei rcieber in Drbnung bringt unb üor @<^aben bema^rt." Sin ©perling ^otte juge^ort unb «>ie burd^brungen üon ber SRid^tigfeit oon Äorinnoö Sluöeinanberfe^ungen, no^m er einen ©tengel, ber jufdIUg abgebro(^en war, in ben ©c^nobel unb ftog bamit auf boö anbere 2)o(^ hinüber. £)ie beiben grauen ober üerfieten in @df;n)eigen unb nahmen erfi nac^ einer 53iertels flunbe bai ©efprdd^ roieber auf. £)aö ©efamtbilb roar nid^t me^r gan§ baöfelbe, benn ^o* rinna l^atte mittlermeile ben Zi\d} abgerdumt unb einen blauen ^udferbogen barüber ausgebreitet, auf rveld)em jo^Ireic^e alte ©emmeln logen unb boneben ein gro§eö SRctbeifen. X>iei leitete no^m fie je^t in bie ^onb, jlemmte ficb mit ber linfen ©d^ulter bagegen unb begonn nun i^re öleibetdtigfeit mit 189 ^ ' fold^er SJcl^cmcnj, ba§ bic geriebene ©cmmet über ben gonjen rv blauen a3ogen l^injldubte. Dann unb wonn untcrbro(^ fie fid^ unb fc^üttete bie 23r6(fc^en noc^ ber3Ältte ^tn ju einem Serg jufommen, ober gleid^ bano^ begann fie öon neuem, unb e« ^6rte fic^ roirflic^ an, aU ob fie bei biefer SIrbeit oHerlei m6rs berifc^e ©cbanfen l^abe. JDie ©d^molfc fo^ il^r oon bcr ©cite l^er pi. £>ann fogte fie: „Jlorinno, roen jerreibjl bu benn eigentlich?" „$Die gonje ÜÖelt." „X>ai iö oiel . . . un bic^ mit?" „md) suerfl." „J)aö ii tcä)t SDenn njenn bu nur erfk red^t jerrieben un red^t mürbe bijl, bann mirft bu wo^I rcieber ju SSerjlanbe !ommen." „giie." „Wlan mu§ nie ,nie' fagen, Corinna. 5Doö rcor ein ^aupt« fa| »on ©d^moIFe. Un baö mu§ njo^r fein, id^ ^ahe nod^ jebeös mal gefunben, roenn einer ,nic' fogte, bann ii ei immer bid^t oorm Umfippen. Un id^ mottte, ba§ ed mit bir oud^ fo radre." Corinna feufjte. „@iel^*, Äorinno, bu rocigt, bo§ id^ immer bogegen wor. Denn ei ii ja bod^ gonj flor, bo^ bu beinen SSetter SDiorcell ^eiroten mu§t." „Siebe ©d^molfe, nur fein SSort oon bem." „^Qf boö fennt mon, boö ifi boö Unred^tögcfü^I. Slber id^ mill nichts meiter fogen un njill nur fogen, rooö id^ fd^on gefogt ^obe, bQ§ id^ immer bogegen n»or, id^ meine gegen Seopolb, un ba§ i(^ einen ©d^recE friegte, aH bu mir'6 fogtefl. SIber aU bu mir bonn fogtefi, bo| bie Äommcrjienrdtin fid^ ärgern würbe, ba g6nnt i(^'ö i^r un bod^te, .roorum nid^? Sßorum fofl ei nid} ge^n? Un roenn ber fieopolb ouc^ bIo§ ein ^xdeU Knb ii, Äorinnd^en mirb i^n fc^on oufpdppeln unb il^n ju ,/ Ärdften bringen'. 3a, Corinna, fo bad^t* id^ un ^ob' ei bir auc^ gefügt, tlbet ti toat ein fd^Icc^ter ®eban!e, betm mon fofl feinen SDiitmenf(J^en nid^ Ärgern, oud^ trenn mon il^n nid^ leiben fonn, un voat mir juerfl tarn, ber ©d^red über beine ajerlobung, bo^ xoax bod^ boö rid^tige. Du mu§t einen flugen SKonn ^oben, einen, ber etgentli^ Hüger ifi, aU bu — bu bifi öbrigenö gor nid^ mol fo Rüg — un ber rcoö ÜKdnnlid^cö M, fo roie ©d^molfe, un oor bem bu SRefpcft ^ojl. Un oor Seopotb fonnfl bu feinen SRefpeft ^oben. Siebfl bu'n benn no(^ immer?" „2((^, id^ bcnfe io gor n{(^t bron, liebe ©d^molfe." „9Zo, Äorinno, benn iö eö ^eit, un benn mu§t bu nu ©d^id^t bomit mod^en. ©u tonnfi bod^ nid^ bie gonje SSelt ouf ben ^opp flellen un bein un onbrer ßeute ©lud, worunter oud^ bcin SSoter un beine otte ©d^molfe ii, oerf(^ütten un oerberben ttJoUen, blog um ber alten ,Kommerätcnrdtin mit i^rcm ^uff= f^eitel unb il^ren JöriHontbommeln einen Sort onjutun. Sji \i eine gelbflolje grou, bie ben Stpfelftnenloben oergeffen l^ot un immer bIo| 6tepot6te tut un ben olten ^rofeffor on: fd^mod^tet un i^n oud^ .SBiübotb* nennt, aH ob fie nod^ ouf n ^^ouöboben SÖerficdE miteinonber fpielten un l^interm 5torf flünben, benn bomolö ^otte mon nod^ Sorf ouf m S3oben, un wenn mon 'runter fom, fo^ mon immer ouö wie'n ©c^orns fieinfeger, — jo, fie^', Äorinno, boö ^ot oUeö feine Slid^tigfeit, un id^ ^dtt' i^r fo woö gegönnt, un 3Irger genug wirb fie wofl ou^ gelobt ^oben. SIber wie ber alte ^ojlor Sl^omoö ju ©d^molle un mir in unfrer Srourebe gefogt ^ot: ,ßiebet eud^ untereinonber, benn ber SJ^enfd^ fofl fein £eben ni^ ouf ben ^0^, fonbern ouf bie Siebe fleüen*, (beffen ©df;moIfe un id^ oud^ immer eingeben! gewefen finb) — fo, meine liebe ^os rinno, fog* id^ eö oud^ ju bir, mon fofl fein ßeben nid^ ouf ben ^o| jleflen. ^ofi bu benn wirflid^ einen fold^en ^a^ ouf feie SRdtin, bog l^ei§t einen rid^ttgen?" „Sld^ id^ benfe jo gor nid^t boron, liebe ©d^moWe," „30/ ^orinno, ba fonn id^ bir bIo§ nod^ mol fogen, bann 191 if?^*:^,y^Tgr*?^»*':^-^ i« ti toixtii^ bte ^6c^fl;c ^eit, bog wa« gefc&ic^t. Denn wenn &u i^n nic^t liebfl unt> i^r nicf)t ^o§t, benn tveig ic(> nic(>, roo« bic gonje @cfcf)id(>tc über()aupt noc^ folL" ,^(^ aud} nid}U" Unb bomit umarmte ^orinno bic gute ©d^moIFe, unb btefe fol^ benn oud^ gleic^ on einem glimmet in Äorinnoö Slugen, ha^ nun olleö oorübet unb bo§ ber ©türm gebrochen fei. „9la, Äorinno, benn rcoUen rcirö fc^on friegen, un ed Eonn nod^ alteö gut rcerben. SIber nu gib bie gorm ^er, ba§ roir i^n eintun, benn eine ©tunbe mu§ er bod^ n?enigfienö tod^en. Un oor X[\d) jag' id^ beinern SSoter fein SBort, roeil er fonjl oor grcube nid^ effen fonn . , ." „5lc^, ber ö|e hod)." „2Iber no^ Xi\(i) [ag id^g i^m, roenn er oud^ um feinen ©d^taf fommt. Unb getrdumt i)ab* id^'ö oud^ fd^on un ^cihe bir nur nic^tö booon fagen roollen. 2Iber nun tonn i^ ti ia, ©ieben Äutfc^en unb bie beiben Ädlber oon ^rofeffer ^u^ rooren S5rautiungfern. 91ütürlic^, ißrautjungfern m6d^ten fie immer alle fein, benn auf bie fucft alleg, beinah' me^r nod) aU ouf bie 95rout, meil bie ja fc^on roeg ifl; un mcifienö tommen fic aud^ balb 'ran. Un blo§ Den ^IDiijlor fonnt' id) nid) ved}t ers fennen. Zi)omai mar eö nid). Slbcr üiellcic^jt rcar eö ©ouc^on, blog bo§ er ein bi§c^en ju bicEUd^ njat." gönfsel^nte« Äopitel ^|Ner 5pubbing erfd^ien ^punft jmei, unb ©d^mibt ^atte fid^ «■^p^ benfelben munben (offen. 3" feiner be^agüd^en ©timmung entging eö i^m burd^auö, ba§ Corinna fiir otleö, rooö er fogte, nur ein fiummeö ßdcbeln ^atte; benn er roar ein liebenörcörbiger Sgoifl, tvie bie meiflen feineö ^eid)£ni, unb fümmerte fic^ nic^t fonberlic^ um bie ©timmung feiner Umgebung, fo lange ni^ti X9e '^;^^«gf^*^'''>T*5^W'v^>Sf«^'^^ ^-^ 1 J--1 .*«v^9" ^-vr poffierte, troö baju ongetan rcor, i^m bie Saune biteft ju fiiren. „Unb nun ta§ obbccfen, ^orinno; id^ miU, e^* id^ mid^ ein bi^c^cn üuöjlredfe, nod^ einen ?8nef an WtatceU fd^rctben ober bo^ wenigflcnö ein poat feilen. €r ^ot ndmlid^ bie ©teKe. ©iftelfomp, bet immer nod^ alte SSegie^ungcn unter^dlt, ^at mi^« ^eute SSormittog miffen laffen." Unb md^renb ber 2llte tai fogte, [a^ er ju Corinna l^inöber, weil er «»al^rne^men »roflte, mie bicfe roid^ttge 5Rod^rid^t auf feiner Xodf;tcr ©emüt n)ir!e. (5r fol^ ober nid^tö, »ieflei(^t raeil ntd^W ju fe^en mor, öielleid^t aud^ roeil er fein fd^orfer Seobad^tcr mar, felbjl bann nid^t, menn exi auöno^mömeife mat fein mollte. Äorinno, md^renb ber 2IIte fid^ erl^ob, flanb ebenfalt^ auf unb ging ^inauö, um brougen bie n6tigcn Orbrcö gum 2Ibs rdumen on bie 6d^nioI!e ^u geben. %U biefe balb banod^ ein* trat, fe|te fie mit jenem obfid^tlid^en unb ganj unnötigen Carmen, burd^ ben alte Wienerinnen i^re tominierenbe ^auös j!ellung ou^äubrütfen Heben, bie l^erumfiel^enben ileller unb Söefiede jufammen, berart, ba§ bie iJÄcffers unb ©abelfpi^cn nad^ ollcn ©citen l^in l^erouöfiartten, unb btudfte biefen ©tac^ets türm im fclben STugcnblicfe, roo fie fid^ jum ^inouöge^cn an* f^idfte, fefl an fid^. „^IDiefcn ©ie fid^ nid^t, ticbe ©d^motfc," fogte ©d^mibt, ber fid^ gern einmal eine flcine 33ertrouIid^!eit ertaubte. „3lein, J^crr ^profeffor, oon piefen \i feine SRcbe nic^ me^r, fd^on lange ntc^. Un mit ber SSerlobung \i ei ouc^ oorSei." „SSorbei. ffiirflic^? ^at fie nai gefagt?" -- „'3a, mie fie bie ©emmel ju ben ^pubbing rieb, ift ti mit ein« *rou«gefommen. €S flie§ tl^r fd^on tonge ba6 .^crj üb, unb fie rooHte bto| nid^tö fagen. ^ber nu iö ci i^r ju long; mcilig gemorben, ba* mit Seopolben. 3mmer btD§ fleine 25inettcr mit'n 2Sergi§meinnid^t brausen un'n 25ci(c6en brin; bo fte^t fie nu bod^ mo^t, ba§ er feine redete jlourage ^t, un IV. 1 (13) 193 ^ter*.''-' '^ -s«-/^-- . " /•;--.N,,."-,-^SÄg;^f^ ba§ feine gutd^t oor ber EDJama no^ gtdfer i6^ ali feine Siebe au i^r." „ülun, bo« freut mi(j^. Unb i(^ ^ab* e« aud^ ni^t onber« erwartet Unb ©ie mo^t oud^ nid^t, Hebe ©(^molfe. ©er WiaxuU ifl bod^ ein onbreö Äraut. Unb mai l^ei§t gute ^ortie? SKorcell ijl STrc^doIoge." „83er|le^t \\ä}/' fagte bie ©d^molfe, bie fic^ bem ^rofeffor gegenüber grunbfdpd^ nie jur Unoertraut^ett mit gremb« w&rtern befonnte. „SWarcell, fog' td^, ijl STrd^SoIogc. SSorldufig rüdEt er on .^ebrid^« ©teile, ©ut ongcfd^rieben ijl er fd^on longe, feit Sfa^t unb 2og. Unb bonn ge^t er mit Urloub unb ©tipenbium nod^ SJJpfena..." ©ie ©d^motfe brörfte oud^ je^t roieber i^r ootleö 55erfidnbs nid unb juglei^ il^re ^uj^ii^ntung ouö. „Unb oieneid^t," fu^r ©d^mibt fort, „ou(^ nod^ Zivi^ni ober wo ©d^Iiemann gerobe fic(ft. Unb wenn er oon ta jurürf ifl unb mir einen ^euö für biefe meine ©tube mitgebrod^t ^ot. . ." unb er wieö babei unwinfürlid^ nad) bem Dfen oben, olö bem einzigen für "^cui nod^ leeren gledf...„n)enn er oon ba ^urürf ifl, fog* id^, fo ifi il^m eine ^rofeffur gewiß, ©ie 2(Uen f6nnen ni(^t ewig leben. Unb fe^en ©ie, tiebc ©d^motle, baö ifl boö, wod ic^ eine gute ^ortie nenne." „SSerjle^t fid^, ^err ^rofeffor. SBooor finb benn aud^ bie ßjcomend un aU hail Un ©d^molfe, wenn er ouc^ fein ©tu* bierter wor, fogte oud^ immer..." „Unb nun wiü ic^ an SKarcett f (^reiben unb mid^ bann ein S3ierteljlünb(^en Einlegen. Unb um l^alb oier ben Kaffee. Slber nic^t fpater." Um ^olb oier fam ber jlaffce. ©er SSrief an 'SülatuU, ein SRo^r? poflbrief, ju bem fic^ ©c^mibt nod^ einigem ^bQ^tn enU f^toffen ^atte, war feit wenigjlcn« einer ^otben ©tunbe fort, 19^ -^, /•fr-jr^-^'f-n^ltf^i'^^s S^-'S;?^'^3!T>"^^!«=^^ unb wenn ofie« gut ging unb SJ^orcetl ju ^oufe war, fo lo« et öiellei^t in biefem 21ugcnblidte fc^on bie brei lopiboren feilen, mi bcncn er feinen @ieg entnehmen lonnte. ©pmnoftQt* Oberlehrer! 23i^ ^eute njor er nur beutfc^er Siteroturlel^rer on einer ^o^eren SRdbd^enfd^ute gewefen unb ^otte mand^mot grimmig in fid^ ^ineingeloc^t, racnn er über ben Codex argen- teus, \)t\ roeld^em SSorte bie jungen ©inger immer fid^erten, ober über ben .^elianb unb 95eon)uIf ^otte fpred^en muffen. ^\x(i) ^infi^tlid^ Äorinnaö rooren ein poar bunüe SBenbungen in ben Srief eingeflod^ten roorben, unb aWtt in allem Iie§ fid^ onnel^men, bo§ 9)?orceU binnen fürjefier grifl erfd^einen njütbe, feinen ©onl ou^s^fP^^^^"- Unb ttjirttid^, fünf U^r roor nod^ nid^t ^eron, ofö bie Klingel ging unb SKorcelt eintrat. (5r banfte bem Dnfet ^erjtid^ für feine ^proteftion, unb olö biefcr baä oHeö mit ber S5emerFung oble^nte, ba§, wenn oon fold^en ©ingen überhaupt bie Siebe fein f6nne, jeber Sanfeöonfprud^ auf ©ifletfomp falle, fagte SKarcell: „?Uun, bonn atfo ©ifleüamp. Slber ba§ bu mir'« gleid^ gefd^rieben, bafür «erb' id^ mid^ bod^ ou(^ bei bir bes bonfen bürfen. Unb nod^ boju mit aHo^rpofl!" „3«/ iKarcell, bo6 mit SRo^rpofl, baä ^at üielteid^t STnfpruc^; benn e^' ttiir Stiten \xx\i ju njoö neuem bequemen, baö breifig ^Pfennig foflet, bo fann mitunter öiet ©offer bie @pree 'runter* fliegen. STber voai fogfi bu ju ^orinno?" „Sieber Dnfel, bu ^ofi ba fo eine bunfle Senbung ges brou^t,...ic^ ^obe fie nid^t rc^t oerflonben. ©u fd^riebfl: ,^ennet^ oon ßeoporben fei auf bem SRüdf^ug'. 3fl Seopotb gemeint? Unb mu§ cS Corinna jc^t aXi ©trofe ^inne^men, bo§ fid^ ßeopotb, ben fie fo fidler ju ^aben glaubte, oon i^r obroenbct?" „€g tcdre fo fc^Hmm nic^t, roenn eö fo Idge. Denn in biefem gollc rodre bie Demütigung, oon ber mon bod^ roo^I fpred^en mup, nodf; um einen ®rob gr6§er. Unb fo fe^r id^ 13« 195 jtorinno Wehe, \o mu§ \^ bod^ jugeben, bof tl^t ein ©enfjettel ttjo^l not täte," SOiatcetl raottte jum ®uten rebcn ... ^ „?nctn, oertetbtgc fic nidf^t, fic l^dttc fo wai octbtcnt. STbcr bic ©Otter ^aben eö bod^ milber mit i^r öor unb biltieren i^r fitott ber gonjcn D^ieberloge, bie fid^ in ßeopolbö felbjlgemofltem SRödfjuge ou^fpred^cn würbe, nur bie ^ülbe 9?ieberIoge ju, nur bie, bog bic 'SHuttet nid^t wilt unb bo§ meine gute 3ennt), trog Sprif unb obligater 5tr5ne, fid^ i^rem jungen gegenüber bod^ mdd^tiger etmeifl atö ^orinno." „SSielleid^t nur, njcU ^ortnno fid^ nod^ rcd^tjcitig befonn unb nid^t alle SKinen fpringcn taffcn njollte." „QSieHeidßt ifi ci fo. SIber me ei aud^ liegen mag, ^atceU, mir muffen unö nun borüber fd^tuffig mad^cn, mie bu ju bicfer ganzen Zragifomobie btd^ flellen miHfl, fo ober fo. 3fl bir Corinna, bie bu öor^in fo großmütig oerteibtgen molttefl, oer« leibet ober nid^t? ginbefl bu, ba§ fie mitflid^ eine gefd^rtid^e ^Perfon ifl, öotl Dberfloc^Iid^feit unb SiteÜett, ober meinjl bu, ba§ alleö nid^t fo fd^Iimm unb ernfi^aft mor, cigenttid^ nur bloße 2)?orotte, bie oerjie^en merben fonn? ©orauf fommt ei on." „^a, lieber Dnfet, id^ roeiß mo^t, mie i^ boju fle^c. 2Iber id^ bcfcnne bir offen, i(^ ^6rte gern erft beine 3}?cinung. Du ^ofl eö immer gut mit mir gemeint unb mirfl Äorinno nid^t me^r loben, aU fie oerbicnt 2lud^ fd^on oud ©elbflfud^t ni(^t, meil bu fie gern im ^aufc be^ielteft. Unb ein bißd^en Sgoijl bifl bu jo mo^I. ^öerjci^', id^ meine nur fo bonn unb monn unb in einjclnen ©tüd^en ..." „®oge breifl in ollen. 3d^ »tieiß boö oud^ unb getrojle mic^ bomlt, bog ei in ber fficit ofterö öorfommt. 2(ber tai finb Slbfd^rocifungen. 93on ^orinno foU i^ fpred^en unb min oud^. 3a, ?D?arccU, ttai ifl bo ju fogen? 3d^ gloube, fic mor ganj emftl^aft bobet, l^at bir'^ jo oui^ bamatö gonj fron! unb frei tq6 i crfldrt, unb bu l^ajl ti auor ein poar SBod^en. Sfber je^t borouf mfi^t* td^ mic^ »erwctten, ic|t ijl fie gStiälid^ ums getoanbelt, unb trenn bie SCteibel^ i^ren fieopotb jiDifc^en louter Sutoelen unb ©olbborren fe|en mollten, id^ gloubc, fic nd^m* i^n nid^t niel^t. @ie ^ot eigentUd^ ein gefunbeö unb e^rlid^cö unb oufrtd^ttgeö Jperj, oud^ einen feinen €^renpunft, unb nod^ einer lurjcn 2lbtrrung ifi il^r mit einem 5KaIe Rot gc; ^ tüorbcn, waö zi eigentlich ^ßi§t, wenn man mit jroei gamilien: portrdt« unb einer ödterlid^en 95ibIiot^ef in eine reid^e gamilie hineinheiraten trill. @ie ^ot ben geiler gemod^t, \\6) ein= jubUben, ,baö ginge fo*, ireil mon i^rcr Sitclfeit bejldnbig ^udferbrot gob unb fo tot, otö betrerbe mon fi(^ um fie. 2fber bewerben unb bewerben ifl ein Untcrfi^ieb. ®efeflfd^oftU(^, boö gel^t eine SBeile; nur nid^t furo Seben. 3n eine ^erjog«- familic fonn mon otlenfoflö ^ineinfommen, in eine JBourgeoi^: fomilic nid^t. Unb wenn er, ber 93ourgeoi6, eö oud^ mirflic^ Aberö ^er^ brSd^te — feine 95ourgeoi|e gewi§ nid^t, om wenige Pen wenn fie 3cnnt) »Ireibel, n6e SSürflenbinber l^ei^t. SHunb ^erouö, Äorinnoö ©tolj ifi enblid^ wod^ gerufen, lof mid^ ^inju= fegen: @ott fei Don!, unb gleid^»icl nun, ob fieö nod^ ^dtte burd^fe|en fönnen ober ni(^t, fie mag eö unb will zi ni(^t mel^r, fie ^ot eö fott. Sßoö öorbem l^alb SSered^nung, ^alb Übermut wor, boö fie^t fie ie|t in einem onbem Sid^t unb ifi il^r ®e= finnungöfod^e geworben. Do l^ofi bu meine 5Bei6l^eit. Unb nun Io§ mid^ nod^ einmol fragen, wie gebenfjl bu bid^ ju fiellen? .^ofi bu fiufl unb ^roft, if^r bie Sor^eit ju öer^ei^en?" ,3«/ Weber Dntel, boö ^ob' id^. 9latiirfid^, foüiel i|i richtig, eö wdrc mir ein gut Steil lieber, bie ©efd^i^te ^dtte ni(^t gcs f|)iclt; ober bo fie nun einmol gefpielt ^ot, ne^m* id^ mir boö ©niz borouö. ^orinno ^ot nun wo^I für immer mit ber 3)?obernitöt unb bem fron!^often ©ewid^tlegen oufö 3lu§er= Ud^e gcbrod^en, unb l^at fiott beffen bie oon i^r »erfpottcte/^ 197 Sebenöformen tuicbct onctfennen gelernt, in bencn fie ötof geworben ijl" l SDer Sitte nidfte. „SKanc^er," ful^r WlatuU fort, „würbe fid^ onber« bo^u jleUcn, bo^ iji mir oiUig Ilar; bie SJZenfd^en finb eben üers («Rieben, bo^ [ie^t mon oIIc »toge. Da f)ah* idfy beifpielötoeife, gonj öor furjem erfi, eine Heine reijenbe ®ef(^id^te öon ^et)fe ' gelcfen, in ber ein junger ©ele^rter, jo, wenn mir red^t ifl, fogor ein ord^dotogifd^ 2(ngefrdntelter, alfo eine 2(rt ©pejiols loHege »on mir, eine junge 23orone[jc liebt unb oud^ ^erjUd^ unb oufrid^tig wieber geliebt wirb; er wei§ ei nur nod^ nid^t red^t, i{l i^rer nod^ nid^t gonj fidler. Unb in biefem Unfid^crs l^eitöjujlonbe l^ort er in ber jufdUtgen ©erborgen l^eit einer Zapii^ede, wie bie mit einer greunbin im ^axl Iuj!wonbeInbe a3orone[fe eben biefer i^rer greunbin oUer^anb Äonfeffionö mo^t, üon i^rem &iM unb i^rer ßiebe plaubert unb fid^ö nur leiber nid^t öerfagt, ein paat fd^erj^oft übermütige S3es merfungcn über i^re Siebe mit einjufted^ten. Unb bie* Igoren unb fein Stänjcl fd^nüren unb fofort boö SSeite fud^en, ifl für ben Sieb^ober unb Slrd^dologen einö. 9Kir gonj unoerjlinblid^. 3d^/ lieber Dnfel, ^dtt' eö onberö gemod^t, id^ ^dtte nur bie 2iebe l^erou6gel^6rt unb nic^t ben ©d^erj unb nid^t ben ©pott, unb wdre, flott objureifen, meiner geliebten 25aroneffe wol^nfinnig glüdflid^ 3u güf en geflürjt, öon nid^tö fpred^enb aU öon meinem unenblid^en @lürf. ©a ^ofl bu meine ©ituotion, lieber £>nIeL 9lotürlid^ lonn mono oud^ onberö mod^en; id^ bin für mein 2eil inbeffen l^erjlid^ frol^, bo^ id^ nid^t ju ben geicrlid^en ge^6re. SRefpeft oor bem (Jl^renpunft, gewif; ober juoiel booon ifl öiel= leidet überall com übet unb in ber ßiebe nun fd^on gonj gewi§." „25ro»o, SOJarcelL ^ah' eö übrigen^ nid^t onberö erwortet unb fe^' oud^ borin wieber, bo§ bu meiner leiblid^en ©d^wefler ©o^n bifl. ©ic^, bod ijl boö ©d^mibtfd^e in bir, ha^ bu fo ^rec^en fonnfl; feine Äteinigfeit, feine Sitelfeit, immer oufi I 198 S^ed^te^ unb immer anfi ©anje. S^omm ^ex, Sfunge, gi6 mit einen Siu% @iner i{i etgentlid^ ^u toemg, benn »enn id^ be« benle, ba§ bu mein 9leffe unb ÄoUege, unb nun halb au(^ mein ©d^wiegerfol^n bijl, benn Äorinna wirb bod^ wo^\ ni(^t 9lein fagen^ bann finb aud^ ^mei S6adenf&\\e faum noc^ genug. Unb bie ©enugtuung follfl bu ^oben, SKarcett, Äorinno mu§ on bid^ ft^reiben, unb [ojufagen bcid^ten unb SScrgcbung ber ©ünben bei bir onrufen." „Um ©otte^roitten, Dntel, mod^e nur nid^t \o mai, ^u« ndd^fl mirb fie'g nid^t tun, unb wenn fie'ö tun wollte, fo würb' id^ bod^ bog nid^t mit onfel^n !6nnen. 2){e 3uben, fo l^at mir griebeberg erjl gonj oor !urjem erjS^It, ^oben ein @efe| ober einen ©^5rud^, wonod^ eö aU gonj befonberö jirafwürbig gilt, ,einen SRitmenfd^en ju befd^ämen', unb ic^ finbe, bai iji ein foloffol feinet @efe| unb beino^* fd^on d^rijllic^. Unb wenn mon niemonben befd^dmcn foU, nid^t cinmol feine geinbe, jo, lieber Dnfet, wie tarn' id^ bonn boju, meine lieb Äufine Äos rinna befd^dmen ju wolten, bie öietteid^t f(^on nid^t wei§, wo fie oor Sßerlegenl^eit l^infe^en foU. 2)enn wenn bie ?Uid^ts23ers iegenen einmal öertegen werben, bann werben fie'ö aud^ orbents lid^ unb ifi einer in fotd^' peinUd^er Soge wie Corinna, ba l^ot mon bie ^flid^t, i^m golbne SBruden ju bou'n. 3d^ werbe fd^reiben, lieber DnfeL" „93ifl ein guter Äerl, SRarccU; lomm l^er, nod^ einen. Sfber fei nid^t ju gut, bai !6nnen bie SSeiber nid^t »ertrogen, nid^t einmol bie ©d^moHe." ©cc^je^nteö ^opitel Unb SKorcell fd^rieb wirfiid^, unb om onbem ÜÄorgen logen jwei on Corinna obreffierte SSriefe ouf bem grü^ftödte« tifd^, einer in Reinem gormot mit einem Sanbfd^oftöbübd^en 199 '»r^'..r-;S-^.;:rÄis: in ber Knien €rfc, Xeiti) unt 5Ctouctn?ctfce, worin ücopolb^ jum od^, wie oielilen 9J?aIe, »on feinem „unetfd^Ättctlic^en €ntfc^Iuffe" f)?tod^, ber anbete, o^ne molerifc^c ^utat, öon SJZatcell. ©iefer lautete: „fiiebe ^orinno! Der ^opo ^at gejlern mit mit gcfprod^en unb mi^ ju meiner innigflen greube tüiffcn loffen, bo^, oer= jeil^*, ei finb feine eigenen Sßorte, ,?ßemunft aieber on gu fpred^en fange'. ,Unb', fo fe|te er l^inju, ,bie redete 93ernunft fdme aui bem ^erjen*. Darf id) ei glauben? 3{l ein SIßanbel eingetreten, bie JBele^rung, ouf bic id^ gehofft? SDer ^apa tüenigflenö ^at mid^ beffen oerfid^ert. Sr roar aud^ ber 5Keinung, ba| 2)u bereit fein mürbeji, bieö gegen mic^ auöjufpred^en, aber id^ l^abe feierlid^jl bogegen protejliert, benn mir liegt gar nid^t baran, Unred^t^s ober ©d^utbgefidnbniffe ju ^6ren; — baö, »üü^ iä} ie|t meif, wenn aud^ nod^ nic^t Qui Deinem 5Kunbe, genügt mir oollig, mad^t mid^ unenblid^ glüdFlid^ unb lofd^t alle SBitterfeit au^ meiner ©eele. 3)?and^' einer würbe mir in biefem ©cfü^I nid^t folgen !6nnen, aber id^ l^abe ba, wo mein .^erj fpric^t, nid^t baö S5ebürfniö, ju einem Sngel ju fpred^en, im (Segenteil, mid^ bebrüdfen SßoUtommen^eiten, öieUeid^t weil id^ nic^t an fic gtoubej 3)iSngeI, bic id^ menfc^tid^ begreife, finb mir fi;mpatl^ifd^, audf; bonn nod^, wenn \ä} untet il^nen leibe. SBoö Du mit bamolö fagtcfi, ali id^ Did^ on bem 3Rr. S^lelfonsStbcnb »on S:!reibelö nad^ ^aufc begleitete, ba^ wet§ i^ freiließ nod^ allci, aber ei Icht nur in meinem D^r, nid^t in meinem ^erjcn. Sn meinem ^erjen fielet nur bai eine, tai immer barin flanb, »on 2(nfang an, oon Sugcnfc ouf. „3<^ ^offe Did^ ^eute noc^ ju fe^en. 2Bie immer Dein sDiorcefi." Corinna reichte ben 95rief i^rem SSater. Der hi nun oud^ unb btte^ bobei boppelte Dompfwotfen; ali er ober fertig wor, fianb er ouf unb giib feinem Siebling einen Äu| ouf bic ©tirn: ^Du bift ein ©lürföfinb. ©ie^', bo^ i|! boö, wo^ mon bai 200 ^oljerc nennt, bai roirtltd^ 3beoIe, nid^t baö oon meinet grcun* bin 3ennt). ®Iau6e mir, boö Äloffif^e, nai fic jegt oerfpotten, bo^ ijl baö, ttjaö bie ©eele frei mod^t, boö Äleinli(^e nic^t Icnnt unb boö S^riflli^c ooro^nt unb »ergeben unb »ergeffen Ic^rt, tt>eil mit olle bei SRu^meö mongein. ^a, ^orinno, boö ^loffifd^e, boö l^ot ©prüd^e mie ©ibel[prü(^e. 2J?ttunter betno^' no(^ ettroö b'rüber. SDo l^oben toir jum 95eifptel ben 6pru(^: .Serbe, ber bu bijl', ein SSort, boö nur ein ©tied^e fprcd^en fonnte. greUid^, biefer Sßerbepro^e^, ber ^ier geforbert wirb, mu§ fid^ ocrlol^nen, ober menn mi^ meine oStertt^e 93e: fongcnl^cit nid^t tdufd^t, bei b ir oerlo^nt eö fid^. $Diefe Kreibelci roor ein ^J^ttum, ein ,@d^ritt öom SBege', wie ie|t, tt>ie bu roiffen roirfl, oud^ ein £uflfpicl ^ei§t, nod^ boju oon einem Sommer; geri(^törot. X)ai ^ommergerid^t, ©ott fei DonI, wor immer literorifd^. SDo^ ßiterorifd^e mod^t frei. ...3ß|t ^ofi bu bai Slid^tige ttjicbergefunben unb bid^ felbjl boäu...,2Öerbe, ber bu bij!', fogt ber grofe ^inbar, unb beö^olb mu^ oud^ SWarcefl, um ber ju werben, ber er i{l, in bie SSett ^inouö, on bie großen @t(itten, unb befonberö on bie gonj ottcn. Die gonj otten, bo6 ifl immer wie boö ^eilige ©rob; baOin ge^cn bie ^reusjüge ber SEBiffenfd^oft, unb fcib il^r erfi oon SKpfenS wieber jurücf — ic^ foge ,il^r', benn bu wirfi il^n begleiten, bie ©d^Iiemonn ijl oud^ immer bobei — fo mü§te feine @ered^tig!eit fein, wenn il^r nid^t überö 3o^r ^priootbojent wär't ober S;rtroorbinoriu«." ilorinno bonfte il^m, bo§ er fie gteic^ mit ernenne, oorldufig inbe« fei fie mel^r für ^ouö* unb ^inberjlube. SDonn oers flbfd^iebete fie fid^ unb ging in bie ^üd^e, fe|te fid^ ouf einen 6d^emel unb Iie§ bie ©d^molfe ben 25ricf lefcn. „5flun, woö fogen ©ie, liebe ©d^molfe?" „3ö/ ^orinno, wüö foll id^ fogen? 5d^ foge btof, wo« ©(^motle immer fogte: mond^en gibt eö ber liebe ©ott im 6(^Iof. SDu ^o|l gonj unoerontwortlid^ un beinahe fd^ouberife ge^onbelt un friegfl i^n nu boc^. 2)u bijt ein ©lücföKnb." 20X „Txii l^ot mir ^a^)o oud^ gcfogt." „9lo, benn mu| c« wol^t fein, Corinna. SDenn »«rt ein ^rofeffot fogt, xi immer »ol^r. 2Iber nu feine gloufcn me^r unb !eine SGßi^d^en, baoon l^aben roir nu genug gehabt mit bem ormen Scopolb, ber mir bod^ eigentlid^ leib tun fonn, benn er l^ot fid^ \a xi\6) felber gemod^t, unb ber SKenfd^ i« öm Snbe »ie er \i. 9letn, Äorinno, nu wollen wir ernfl^oft werben. Unb wenn meinjl bu benn, bo§ eö \t>i ge^t ober in bie '^z\tan% fommt? ÜÄorgcn?" „9lein, liebe ©d^motfe, fo fd^neU gel^t cö nid^t. 3d^ mu§ il^n bod^ erjl fe^'n, unb i^m einen Äug geben ..." „53erjle^t fid^, oerfle^t fid^. S^er gel^t eö nic^..." „Unb bonn mu§ id^ bod^ oud^ bem ormen Seopolb erjl ob« fd^reiben. (Jr ^ot mir je erfi ^eute wieber oerfid^ert, bo§ er für mid^ leben unb fierben will..." „SIc^ 3ott, ber orme 3Äenfc^." „STm 6nbe ijl er oud^ gonj frol^..." „3Ä6gIic^ xi ei," Onto(^ om felben 2(benb, wie fein SSrief ei ongejeigt, fom Wlatf »^l- cell unb begrüßte jundd^ji ben in feine ^eitungöleftüre öer* tieften £5nfel, ber il^m benn oud^ — öieUeid^t Yoeil er bie 83ers lobungöfroge für ertebigt ^ieft — etwoö jerfheut unb boö ^eitungöblott in ber Jponb mit ben SBorten entgegentrot: „Unb nun foge, SKorcett, voai fogjl bu boju? Summus Episcopus. . . JDer Äoifer, unfer öfter SSill^elm, entfleibet fid^ boöon, unb will ei nid^t mel^r, unb Ä6gel wirb ei. Ober oieüei(^t @t6dcr . . " „2ld^, lieber Dn!el, erfHid^ gtoub' id^ ei nid^t Unb bonn, id^ werbe ia bod) fd^weriid^ im ©om getrout werben..." „^ofi rcd^t 3(^ ^obe ben gel^Ier otler ^Jlid^tpolitifcr, über einer ©enfotionönod^ri^t, bie notürtid^ ^inter^er immer folfd^ ifi, oUed wid^tigere ^u loergeffen. Corinna fi|t brüben in i^rem ^immer unb wortet ouf bid^, unb id^ benfe mir, ei wirb wol^I 202 t>ai beflc fein, i^r mo^t ei untercinanbet a6; i^ bin ouc^ mit ber 3ßit""8 "od^ nid^t gonj fertig, unb ein JDritter geniert bIo§, oud^ toenn eö ber SSoter ijl." Corinna, olö SKorcell eintrat, fom i^m ^erjtid^ unb freunb* licfy entgegen, etmoö »erlegen, ober bod^ in^Ui^ fic^tltc^ ge« willt, bie ©od^e noc^ i^rer 2lrt ju bel^onbetn, olf o fo wenig tragifd^ n)ie moglid^. 23on brüben l^cr fiel ber Slbenbfd^ein inö genfler, unb Q.U fie fid^ gefegt l^otten, no^m fie feine ^onb unb fagte: „©u bijl fo gut, unb id^ ^offe, ba§ id^ beffen immer eingeben! fein werbe. 9Boö id^ rvoUte, xtat nur Korl^eit." „SBoHteft bu'^ benn wirflic^?" @ie nidte. „Unb Uebtefl i^n gonj crnft^oft?" „9iein, SIber id^ wollte il^n gonj ernfll^oft l^eiraten. Unb mel^r nod^, 'SftaueU, id) glaube o»d^ nid^t, ba§ id^ fe^r ungtüdKid^ geworben wdre, baö liegt nid^t in mir, frcilid^ oud^ wol^I nid^t fe^r glüdEHc^. STber wer ifl gltt(f«d^? ^ennfi bu wen? 3c^ nid^t. 3^ ^itte SKalflunben genommen unb öielleid^t aud^ SReitunterrtd^t, unb ^dtte midf; an ber SKioiera mit ein paor englifd^en gamilien angefreunbet, notürtid^ fold^e mit einer ^Ieafuresg)od^t, unb wdre mit i^nen nod^ Sorfico ober nod^ ©ijilien gefahren, immer ber SSIutrod^e nad^. Senn ein SSe* bürfniö nod^ 2lufregung würb' id^ bod^ wo^I jeitlebenö gel^obt l^oben; fieopotb ijl etwaö fd^Wfrig. 3o, fo ^4tt' id^ geiebt/' „2)u bleibfl immer biefelbe unb molfi bid^ fd^Ummer ote bu bifl." „Äaum; ober freilid^ oud^ nid^t beffer. Unb beöl^olb gloubfi bu mir wol^l oud^, wenn id^ bir ie|t oerfid^re, bo§ i^ frol^ bin, aui bem oöen ^erouö ju fein. 3d^ l^obe oon frül^ on ben @inn für 5lu§erli(^ feiten gelobt unb l^ob' i^n »iefleid^t noc^, ober feine S3efriebigung fonn bod^ ju teuer ertouft werben, boö ^ob' id^ ie|t cinfel^en gelernt." .; Wlaueü wollte nod^ einmol unterbred^en, ober fie litt eö nid^t 203 i ■ iä'sJ „9lein, SJZorccfl, t^ mu§ nod^ ein paar ©orte fogcn. ©ic^' bog mit bem ficopolb, boö wäre öicllctc^t gegongen, toarum om Snbe nicl^t? Sinen fd^rood^en, guten, unbebeutenben iKenfd^en }ur ©eite ju l^aben, fonn fogor angenehm fein, fonn einen SSorjug bebeuten. 2Iber biefc ^ama, biefe furd^tbore grou! ©en)i|, S8e[i| unb ©elb ^oben einen ^ö^ber, tt)5r' ei nic^t fo, fo wdre mir meine SSerirrung erfport geblieben; ober »Denn ©elb ofleö ijl, unb ^erj unb @inn oerengt unb jum über= flu§ .^onb in ^onb ge^t mit ©entimentoHtdt unb 5lr5nen — bonn empört fid^'ö l^ier, unb boö ^injune^men, wdre mir l^art angefommen, wenn id^'g oud^ öielleid^t ertrogen l^dtte. SDenn ic^ ge^e boöon ouö, ber 5Kenf(^ in einem guten 93ett unb in guter Pflege fonn etgcntlid^ öiel ertrogen." (^\en jweiten Zqq banad) jlonb ei in ben Leitungen, unb jus -•^^ gleid^ mit ben 6ffentitd^en SInjeigen trofen Porten ein. 2lud^ bei ^ommerjienrotö. >£reibel, ber, nod^ öorgdngigem Sinblirf in boö ^uoert, ein jlorfeö ©efü^I oon ber SlBtd^tigfeit biefcr 9lod^rid^t unb i^rem Sinflu§ ouf bie ffiteber^erfiellung ^äui- üc^en griebenö unb poffobler Soune l^otte, fdumte nid^t, in boö 2)omcnätmmer ^inüberjuge^en, tt>o Sfenn^ mit Jpilbegorb fvü^ftücfte. ©d^on beim Eintreten ^ielt er ben S5ricf in bie ^b^e unb [ogte: „SBoö Iriege id^, wenn id^ eud^ ben 3nl^att biefeö a3riefeö mitteile?" „gorbere," fogte Sennp, in ber oiefleid^t eine Hoffnung bdmmerte. „einen ^ug." „.Reine Silbern l^eiten, treibet" „9lun, wenn ei oon bir nid^t fein fonn, bonn toenigfien« »on ^ilbegorb." „^ug^fionben," fogte biefe. „STber nun lieö." Unb S^reibel lai: ,^e om l^eutigen 5£oge jlottge^obte SSer* lobung meiner Sod^ter . . ." jo, meine !Domen, tu eld^cr »lod^ter? 204 S« gibt oicle ^6^ter. 9bci^ einmot o(fo^ ratet, 3# oetboppele bcn öon mir geflellten ^reid . . . olfo „meiner Xod^ter ^orinno mit bcm Dr. 3J?orccU Sßebberfopp, Oberlehrer unb Seutnont bcr SRefcrtJc im bronbenburgifd^en güfilierregiment 5flr. 35, \)aht \(i} bie Sl^re, hiermit gonj ergebenfl onäujeigen. Dr. ®iUbotb ©d^mibt, ^rofeffor unb Obettc^rcr om ®t)mnQ[ium jum JpeiKgen @ei|l" 3ennt), burd^ ^tlbcgarbö ©cgennjort bcl^inbert, begnügte fid^, il^rem ©ntten einen ttiump^ierenben SSIidf jujumerfen. ^itbegarb [clbfl ober, bie jofort roieber ouf ©ud^e nod^ einem gormfe^Ier mor, fogte nur: „3fi boö alleö? @ooieI id^ weiß, pflegt eö @od^e ber 58ertobten ju fein, au^ i^rerfeitö no(^ ein ©ort 5u fogen. 2lber t\t ©d^mibt-Sebberfoppö ^oben am (Jnbe barouf oersid^tet." „!Do(^ nid^t, teure ^ilfcegarb. 5tuf bcm jmeiten S3Iatt, baö id^ unterfd^Iagen ^obe, l^oben oud^ bie 33routIeute gefprod^en. 3d^ überlaffe bir boö ©d^riftfiüdf qH STnbenlen on beinen 23ers Uner 5(ufent^aft unb atö ^tvotxi für ben allma^Iid^en gorts fd^ritt ^iefiger Äulturformen. 3flotürIid^ fielen tcir nod^ eine gute 6tredEe jurürf, ober eö mod^t fid^ ollmd^Iid^. Unb nun bitt' id^ um meinen Äu§." jpitbegorb gob il^m jnjei unb fo ftürmtfd^, bog il^re 93ebeutung Hör mor. ©iefer %a% bebeutete jroei 55crtobungen. ^Ner le^tc ©onnobcnb im 3uK n?or aU 2)?orcette unb Äo= «^^ rinnoö Jpod^jcitötog ongefcgt roorbcn; „nur feine tongen SScrlobungen," betonte Silibolb ©(^mibt, unb bie 25routIeute Rotten begreiflid^erttjcife gegen ein befd^teunigte^ Sßerfo^rcn nid^tö einjumenben. Sinjig unb otlcin bie ©d^molfe, bie'g mit ber SSerlobung fo eitig gelobt ^otte, roollte üon fold^cr Ses fd^Ieunigung nid^t oiel n^iffen unb meinte, big bo^in fei jo bIo§ noc^ brei SEod^en, olfo nur gerobe nod^ ^cit genug, „um brei* mal öon ber jtonjet ju foflen," unb bog ginge nid^t, bog fei ju 205 luxi, botftbet relBetcn bie £eutc; fc^Iie§ltc^ ober gob fie fi^ jus fticben ober tt6jietc fi(^ rücntg|icnd mit bcm @o|e: gcrebct mirb boc^. STm ftcbenunbjttjonsigflcn roar flettier ^poltcrobcnb in bet ©d^mibtfd^cn SSBol^nung, bcn 2üog barouf Jpod^scit im Snglifd^en Jg>oufe. ^rcbiger Jl^omoö troute. ©rei U^r fuhren bic 9Bogcn oor bcr 9ZifoIoifird^c oor, fed^ö SSrautjungfetn, unter benen bie beibcn Äu^fd^en Ädiber unb bie jtrei gelgentreuö woren. Se|tere, roie fd^on l^ier »erröten roerben mog, öerlobten fid^ in einer S^onjpoufc mit ben ^raei Sleferenboren öom Quortett, benfelben jungen Sperren, bie bie ^olenfeeportie mitgemot^t Rotten. 25er notürlid^ oud^ gelobene 3obIer rourbe oon ben JJu^ö i^eftig in Singriff genommen, roiberflonb ober, weit er, aU (Sdf^fluöfo^n, on fold^e ©turmongriffe genjftl^nt roor. ©ie ^u^fd^en X6(^ter felbjl fonben fid^ siemlid^ leidet in biefen Sd^ec — „er njor ber erjle nid^t, er mxh ber le|te nid^t fein," fogte ©d^mibt — unb nur hie 9}?utter geigte biö äule|t,eine florfe SSerfKmmung. ©onfl ttjor eö eine burd^ouö ^eitere ^od^jeit, rooö jum Xeil bomit jufommenbing, bo§ man öon 5lnfang on ofleö ouf bie leidste ©d^ulter genommen ^otte. ÜKon rootlte vergeben unb öergeffen, ^üben unb brüben, unb fo fom cä benn oud^, bo^, um bie Jpouptfoc^e üorraeg ju nehmen, olle ZxeibeU ni(^t nur ge« loben, fonbem mit olleinigei; Sluöno^me oon Seopolb, ber on bemfelben ^Roc^mittoge no(^^bem ßier^duöd^en ritt, ou^ oolls fldnbig erfd^ienen woren. QlUerbingö ^otte bie Äommerjiens rdtin onfdnglic^ jlorf gefd^raonft, jo, fogor oon 5laftIofig!eit unb 2lffront gefpro(^en, ober i^r jroeiter ©ebonle njor bod^ ber ge» roefen, bcn gonjen SSorfoH olö eine ^inberei ju nehmen unb boburd^ bod fd^on ^ier unb bo lout geworbene @erebe ber jKenfd^en ouf bie leid^tefle SÖeife tot ju mo^en. S5ei biefem jnjeiten ©cbanfen Uieh ei bonn ou^; bie Sftdtin, freunblic^s I5(^elnb roie immer, trat in pontificalibus ouf unb bilbete gonj 206 unbeftritten bad ^lanj^unb dte^rifentation^^d ber ^oc^jett^s tofeL ©elbjl bie ipontg unb bte SSulflcn rooren ouf Äorinnaö bnngenbcn SBunfd^ eingcloben trorben; crflere fom oud^, bie SEBuIjlen bogcgcn cntfd^ulbtgtc ftc^ brieflid^, „weit [ie ßijji, tai füge Äinb, bod^ ni^t oflein toffen I6nne»" 2)td^t unter ber ©teile „boö fii|e Äinb" war ein gterf, unb 9Äorcefl fagte ju Corinna: „Sine Xrdne, unb id^ gloube, eine ed^te." ©on ben ^rofefforen njoren, auger ben fd^on genannten ^u^ö, nur Difielfompö unb S^inbfleifd^ jugegen, ta' fid^ bie mit jüngerem üio^wud^ö ©cfegneten fdmtltd^ in ^b\en, 2(^IbecI unb Stolpes münbe befanben. 3!ro| biefer ^perfonoleinbuge njor on Xoa^ten fein SKongel; ber 2)iflelfampfd^e roor ber bcfie, ber getgens treufd^e ber logifd^ unge^euerlid^jle, rve^^alh i^m ein l^eroors rogenber, öom 2luöbringer oHerbingö unbeobfit^tigter 2ad^= erfolg juteil würbe. Wixt bem ij)erumreid^en beö Äonfeftä roor begonnen, unb ©d^mibt ging eben öon ^to§ ju ^Io|, um ben ditcten unb auc^ einigen jüngeren "SJamen oflerlei fiiebenöwürbigeö ju fagen, a\i ber [d^on oielfoc^ erfd^icncne Xelegrop^enbote nod^ einmal in ben ©aal unb gkid^ banod^ on ben alten ©d^mibt ^erantrot. ©iefer, öon bem SSerlongen erfüllt, ben Überbringer fo oielcr ^erjenöwünfi^e fd^Iieglid^ wie ben ®oet^ef(^en ©Snger !6nigs lid^ ju belohnen, füllte ein neben i^m fiel^enbeö S3ed^ergIoö mit S^ampagner unb frebenjte ei bem 25oten, ber eö, unter öorgdngiger 55erbeugung gegen boö 93rautpoor, mit einem ges wiffen avec leerte. ®ro§er 95etfaII. ©ann 6ffnete ©(^mibt boi Sletegramm, überflog eö unb fagte: „5ßom fiammöers wanbten SSoIf ber SSriten." „Sefen, lefen." „. . . To Dr. Marceil Wedderkopp." „fiauter." _ „England expects that every man will do his duty . . . Unterzeichnet John Nelson." 207 . ^^'^ -T'^'- 3m Äreife bet fod^tid^ unb fpra^Iid^ ©ngetoei^ten Sro^ ein 3ubel ouö, unb Krcibcl fngte ju 6d^mibt: „3^ fec*»fß "'»f/ ^atcetl tfl SBörge fcafüt." Corinna felb|l mar ungemetti erfreut unb crl^citert über hni Telegramm, ober eg gebrad^ l^r bereit« an ^eit, t^rer gWidfs tid^en Stimmung Sluöbrudf ju geben, benn et roar o^t U^r, unb um neuneinhalb U^r ging ber ^ug/ ber fie äundd^fi biö SÄünd^en unb oon ba nod^ 53erono ober, wie @cf;mibt mit Sßcrs liebe fid^ ouöbrücfte, „biö an tai> ®rab ber ^ulia" fiteren foltte. ©d^rnibt nonnte boö übrigen« atte« nur ÄIcin!rom unb „SSors fd^modE", fprad^ überl^aupt äiemtid^ ^od^mütig unb orotelte, jum Bürger ^u'^i, öon ?[Rcffcnicn unb bem Zav)Qetoi, barin fi(^ gett)i§ nod^ ein paar ©rabfammern finben n?ürben, wenn ni^t öon 2Iriflomeneö fclbfl, fo bod^ öon feinem 53ater. Unb aU et enblid^ fd^töieg unb ©iflctfamp ein öergnügtc« ßdd^cln ühev feinen mal miebet fein ©tcdfenpferb tummeinben grcunb Sd^mibt jeigte, na^m mon wol^r, ba§ 5[)?orceU unb Äorinno bcn @aal injmifd^en »erlaffen Rotten. ^Nie ®äj!c blieben nod^. SIbcr gegen je^n Ul^r l^attcn ft^ bie ■-^^ SRei^en bod^ fiorf gelid^tet ; ^enn^, bie Jponig, Jpelene marcn oufgebrod^en, unb mit ^etene natürlid^ aud^ Otto, tro|bem er gern noc^ eine 6tunbe jugegeben ^dtte. 5Rur ber ottc Äom« merjienrat ^atte fid^ emanzipiert unb fo§ neben feinem SSruber «Sd^mibt, eine 2(nefbotc nac^ ber onbem au« bem „@d^a|s tdfllcin beutfc^er ülation" betöor^olenb, lauter blutrote Aar« funfelflcine, öon bercn „reinem ©lanje" ju fpredften, SSers meffenl^eit gemefen ttidre. treibet, tro^bem ©olbommer fef;Ite, fo^ fid^ babei öon öcrfd^iebenen ©citcn ^er unterfKi^t, am au«5 giebigflen öon 2IboIar ^rola, bem benn au^ goc^mdnner rool^rs fd^einlid^ ben ^rci« juerfannt l^aben mürben. ßdngfi brannten bie Cid^ter, '^'\Qanenrvblld}cn Frdufelten fid^ in großen unb Heinen Sftingen, unb iunge ^oare jogen fid^ mc^r 208 i uttb me^r in dn ^aar 6ootetfcn jurud, in benen, jiemtic^ un« mottoiert, oicr, fünf fiorbccrbiume äufommcnflanben unb eine gegen ^rofonbUdfe fd^ügenbe Jpedfe bilbeten. ^ier rourben oud^ bie ^u^frf;en gefe^en, bie nod^ einmol, oieneid^t auf Slot ber SHiutter, einen energifd^en S3or|lo§ ouf ben Nobler unternal^men, ober oud^ bieömol umfonft. ^u glcid^et ^^i* Himperte mon bereits ouf bem glügel, unb zi roor fid^ttid^ ber ^eitpunft no^e, roo bie Sugenb il^r guteö 9led^t beim *lonje bel^aupten roürbe. JDiefen gefo^rbro^enben SKoment ergriff ber fd^on oielfod^ mit „25u" unb „SSruber" operierenbe ©d^mibt mit einer ge« wiffen geIb^ermgefd^idHid^!eit unb fogte, md^renb er Ärolo eine neue ^igarrenfijie jufd^ob: „^ßren ©ie, ©änger unb aSruber, carpe diem. 5Bir Lateiner legen ben Sltjent ouf bie le^te ©itbe. 9lu|e ben 5£og. über ein kleine« unb irgenb ein Äloüierpoufer wirb bie ©efomtfituotion be^errfd^en unb unö unfere überftöffigteit füllen loffen. Sllfo nod^ einmol, rood bu tun winfi, tue bolb. ©er Slugenblid ijl bo; ^rolo, bu mu§t mir einen ©efollen tun unb 3ennt)ö ßieb fingen, ©u l^ofl eö l^unbertmol begleitet unb roirfi ed wo^t oud^ fingen !6nnen. 3d^ gloube, SSognerfd^e ©d^roierigfeiten finb mä)X brin. Unb unfer Ereibel roirb eö nid^t übel nehmen, bo| roir bo6 ^erjenö« lieb feiner Sl^eUebfien in gerciffem ©inne profonieren. JDenn iebeS ©d^oujlellen eineö ^eitigfien ijl bog, woö id^ ^prof^nierung nenne. Jpob' id^ red^t, Sreibel, ober tduf(^' id^ mid^ in bir? 3d^ fonn mid^ in bir nid^t tdufd^en. 3n einem SJionne roie bu fonn mon fid^ nid^t tdufd^en, bu ^ofi zm floreö unb offneö ©e* fid^t. Unb nun fomm, Ärolo. „SKel^r Sid^t" — boö roor bomoB ein großes 9Bort unfereö DIt)mpierg; ober roir bebürfen feiner nid^t me^r, roenigfienö ^ier nid^t, ^ier finb fiid^ter bie ^üHe unb güUe. Äomm. 3^ m6d^te biefen Sog aXi ein S^rens monn befd^tiegen unb in greunbfd^oft mit oller SBelt unb nid^t jum menigfien mit bir, mit Slbolor Ärolo." ©iefer, ber on ^unbert Äofeln roetterfefi geroorben unb im IV, i (14) 209 SS-T^* V-^Sy^ SSergtei^ ju ©d^mibt nod^ ganj letblid^ imflanbe war, ft^rttt^ ol^ne iongcö ©trdubcn, ouf bcn glügel ju, wdl^rcnb tl^m @<^mibt unb S)rcibcl 2lrm in 2(rm folgten, unb c^c bcr Slejl bcr ©cfells fd^aft nod^ eine Sl^nung ^oben Fonnte, bo§ ber SSotttog eine« Zkbei geplont mat, legte ^tola bie "^iQatxe beifeite unb ^ob an: ©lud, »on allen J5etncn Sofen, €ine« nur etwdl^r i(^ mit, SBoS foH ®oIb? 3(^ liebe Olofen Unb bcr SSIuttten f(^Ii^tc Siex. Unb i<^ ^bxe SBalbegtatifc^en Unb id^ fel^* ein flattetnb 95onb — 2lug' in 2luge SSIidfe taufd^cn, Unb ein S,u% auf S)eine J^anb. @cben, nel^men, nehmen, geben^ Unb 2)ein J^aat umfpieli bcr SEBinb, 3((^, nur baö, nur ba6 ijl Sieben, 8Bofi<^j^cr} jum J^crjcn finb't. Sine« war feiler 3ubel, benn Ärola« ©timme roat immet nod^ »oH ^roft unb Älong, roenigjlenö oergtid^en mit bem, rvai mon fonfl in biefem Greife ^6rte. ©d^mibt roeinte öor fid^ l^in. 2iber mit einem 5D2aIe wor er roieber bo. „SSruber," fogte er, „tai l^ot mir wo^I geton. 25raoi[fimo. 5lreibel, unfere ^ennp ^ot bod^ red^t. di ifl tvai bomit, e« ifl wo« brin; id^ weiß nid^t gcnou mo«, ober bo« ijl e« eben — e« ijl ein roirls lid^e« fitcb. 2tne ed^te ßprif ^ot wo« ge^eimni«oolte«. 3^^ l^dtte bo(^ om €nbe bobei bleiben f ölten..." »Ireibel unb Ärolo fo^en fid^ on unb nidten bonn ju« fKmmenb. „...Unb bic orme Äorinno! 3fc|t ifi fie bei Slrebbin, erfie Stoppe ju 3uIio« ®rob...3uIio Soputet, wie bo« flingt S« fon übrigen« eine ägpptifd^e ©orgfifle fein, wo« eigentttd^ no(^ intereffonter ift.., Unb bann oHe« in ollem, ic^ wei§ nid^t, ob 2IO ei red^t ifl, bte 9lod^t fo butd^jufol^tenj frfi^et wat hai nic^t 95rou(^, früher wor mon natürttd^cr, id^ m6^tc fagen fittli^ct. ©d^abe, bog meine gteunbin 3ennt) fort ijl, bie fofite borfibet entf(^etben. gür tftid^ perfSnltd^ fielet e« fefl, 3Ratur ifl ©itt* Iid^!eit unb überhaupt bie ^ouptfod^e. @elb ijl Unfinn, SEBiffen« fd^oft ifl Unfinn, alUi ijl Unfinn. ^rofeffor ouc^. SBJet ei befheitet, ijl ein pecus. Süid^t roo^r, Äu^... kommen ©ie, meine Ferren, lomm, ^rolo. . . 5ß3ir wollen no^ ^aufe gcJ^en." Snbe .*! ^^^Si .', J ' ^-t "- /^^ ""j ^ f«-- ^ f'"'^'-^^/'r^''^^i^ iHHiiiiiiHiiiiniiiiiiiiiiniiifiiiiuiiiiiuiiiiiiiiiiiitiniiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniHHiiiiiiiiiii ©ebuttbctt 1 STOarf, in «einen 1 Wlatt 25 ^f. J^tct flcl^cn »tr mitten im SSctlinct Scbcn, l^tet »ctbcn »tt i^mtöcl^t öon bet Siu^t bct SKobcmc, l^ict l^6ten wir bie »imbcts »oll locrticftc ©cfti^id^tc bcr (£l^e bct jmtgcn SKcIonic »an bet ©trooten. £'2lbultera jeigt bie gewaltige Äunfl unb wmtbetöolle fiebenSonfd^auung beS genialen Sl^eobot Spontane unb ifl ein SSJlaxh jlcin in bet ©efd^id^tc beg mobctnen 9lomang. (S3teöIouct Leitung) €(CtU ©ebunben 1 SWarf, in Seinen i STOarf 25 ^f. ©entimentol iji Spontane fidler nid^t. 2lbet not^ weniger friöol. ©erabe im «Stoff biefeä (Romaneg liegt mand^eS ^eüle, aber wie jort ifi ei Bel^anbelt! 2Bet fo fd^reiBt, bcr fann alleg fd^tciSen, er wirb and} ba8 jartejle ©eföl^I nic^t »erleben, (^fationols^tflv SSftfcO ©ebnnben 1 Wlaxt, in Seinen 1 SRarf 25 ^f. 9!Hit feinet Saune imb boBei bod^ aud^ wieber mit einet golbenen Älugl^eit füt alle ©d^wdd^en bcS SÄenfd^Iid^en l^at g^ontonc biefc ©ejlalt gejcid^nct. 9Katl^iIbe SWfil^ting teilet fid^ ben 6efien ^arbeiten bc8 aSetlinet ©efellf^aftsfd^ilbetetg an. (SBienet 2lbenbipojl) Strunzen ^irrungen ©ebnnben 1 Wlatt, in Seinen 1 SKarf 25 ^f. ©et alte Fontane fd^Idgt nod^ immet fpielenb l^unbett unfetet ganj SKobctnen. 25aS mad^t, ba§ et neben bem feinen ©cfftl^l för bie »Tiefen unb Untiefen ber menfd^Iid^en ©ecle aud^ ein watmcS J^erj unb ein nie crlal^menbeg gabuliertalent befi^t. 2ln natften SAtfad^en entl^dlt ber 0loman wenig anbcreg aI8 ©lürf unb Snbe eines SBerl^dltniffeg jwif(^cn einem junfetlic^en ©atbeleutnant unb einem SEWibel aus bem SSoIfe, ahet wie baS gefd^ilbett if^ wie ttnfUerifd^ fein, wie liebevoll »erflel^enb, baS mod^t „Ortungen SBirtungen" i« einem unöergdnglid^en 2Berf. (©olfsflimme, ^tonffutt a. SR.) ^^ifWtv i SR i) m an b t iUotf^tf 3ebet g3anb gefcunben i 3Äarf, in deinen SRarf 1.25 iiiHniiHHiHHiiiiiniHiniiiiitiiinniiiiiiiiiiiiitiiniiiiiiiiiiiiiitiiiiiiinniiniiitiiiiitiiiiiimiiiiiiiiiitiiiiniiiiintimiium* Jpermann SBal&r, 2:i^eat«t y J^ermw SBong, 2)ie wer Xtufel i^mnan ®ang, Bufammenbrud) ^mam Sdmq, ^offnunß^lofe ®efd)lfrf)tet 1 5Wartin Sbtvatt, ®d Sllice 93eretib, 'liit SBrSutiflaitK bec fBabette 93omb«tl{nfl 3Iltce JBerenb. 5rou ipttnpeW Xodjfer 9Hkt SBcrenb, Die JReife be« ^erni ©ebaflian SBenjel SBiÄrnflicrne 95i6rnfon, 3Ktttp 3o^n 95oier, Unfer 9leid) 2ambi SBruun, 9San Sanfenö glurfltd)e Seit 2auvit>i Sruun, ?Ban 3anten^ 3nfet bet aSer^eigung 8aurib^ SBruun, ©ie freublofe «ffiiftöe Sourib^ SBruun, ^eimmavti 3lnnp Beinling, Oriol ^einrt(^^ J^tau iJ^fobor Fontane, S'QIbuItera 21&eobor gontane, Srtungen SBtrrungen ?:^eobor Fontane, Sectle iSl^eobot Fontane, &rau 3enru) Zttibtl Zitobov Fontane, ^at^tlbe ^Rfi^rinfl @uilaf af ©cijerflam, ^aflot Jpaßin ©uflaf af ©eiierjlam, {^rauenmad)t ®u(laf af ©etierftam, Sie 93rubet ?W6rt ®u(taf af ©eijecflam, !^oca ^nut J^amfun, S^ebatteuc Spnge Otto @rid) ^avtlehtn, S>ie @ereni)t Otto @rid) ^artleben, Siebe fteine ^Wattiü ©er^art Hauptmann, fSa^nmhvttv Zi)\tl ®ilielm Regelet, 'S>ai ^irgemi^ ^ennann ^effe, ^nulp • ^ermann ^effe, Unterm Sflab ©eocg ^tcfd)felb, T>Cii Wlhbditn Pon StUr ©inar ^jftrleif^fon, ©ie Übermad)f ©opbie ^oed)(letter, «Paffion getis ^oUaenber, 'S>ai te^te ®(flrf aclir Äottacnbet, grau ®ain JRöte fKi gfelij ^oUflenfcer, ©turmtDtnb im SBcIten 5 griebric^ ^ud), ©efc^wiflet griebttti ^ud), 3Rao i^ebric^ ^u£^, 2Banbtungcn ^| SRortcrt Sacque^, S>et Jpafen 3of>an^ Sanb, @tünne ^an^ 8anb, 5Irtut 3m^off 3ona^ 2ie, @ine @^e 3ona^ Sie, 9luf 3möegeti @mil inäa, 3folbe SäJcig^anb Z^omai 3Äann, Der Heine ^err ^riebemami Ziomai 5Wann, 35a^ SBunbertinb Äarin 3Rid)tteIi^, 2reu wie ®otb 5Petet SRanfen, Sulie^ iJagefcuc^ ©abriele Steutec, <5tten »on bcr 2Beiben ©abriele JReuter, ;^auenfee(ett ©abriele bleutet:, Sifelotte oon 3lerf(tng gelij 6alten, Olga gro^gemut!^ 3aft)6 ©c^affner, 2>ie @rl^6ferin 3afob ©c^aflfher, ©ie 3rrfa^rten bei 3onat^an 93reggei 9lrt^ut ©djni^ler, ®ie grierfjifc^e 3:anjerin 9lrti«r @d)ni$ler, 5tau SSerta ©attan ^ermann @te^r, Seonore ©riebel @mil @ttau0, Der ©ngetoirt @mi( @trau§, Äreujungen ?eo «olfloi, €^abfd)i ^urat Süttt^ «Salbitetter, Die $ffia^( 3afob 9S$affermann, Der niegeüt§te Wtmh 9(boIp^ S)ittmaa({, WonfuI ^fUer^ (Sxben uuuuliiiiiiiiiiiiiiiiHiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiniiiuiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiilfniiiiiiiiit *• ^r..^-~. ^■-^- -^^ ,' ' ~ - «.•>-* %^A - ,^M - ^•TV*'' ©efamtau^gaben mobctner Dichtet ■iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii||i||||||||||||„„„„mH ^j^rnjlierne 33i6rnfon ©efammelfe SBecf e. 9Sortöau^gtt6cinflinfS8dnben. 3u Seinen 15 SWart. ■iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir,iiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiii i ■iiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiui ©efammelte Sßert e in brei Sßanben. 3n Seinen 12 2)?art 60 ^fennia, in^albUber 12 5Rart. iiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiuiiiiiiiiiMiiMiitiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiuiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiniuiiiii^ 2l^eobor ?^ontane ©efammelte SSette. Qluöroal^I in jiinf ißänben. 3n Seinen 20 SWart. iiiiiiuiiiiiiiiuiiiiimiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ©uflaf af ©etjerfiam ©efammelte giomane in fünf SBanben. ©e^eftet 12 9)latf, in Seinen ■iiliiiiMiiiiiiuuliiiuniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin Dtto (ixid) J&articbctt 5ln«gen)dl^lte 2Bcrte in brei 93(inben. ©e^eftet 8 ÜÄart , in «Pappbanben 10 SÄart, in ©anjpergament 18 SWart. UUIIIIIIMIIllllllllllllllllUUlllllHIllllllllllfllllllllllUlllllllllllllllllllllllMlllllllllllllllllllllllllllllllllllllillUiUllllllllllin ßJcr^art J^auptmann ©efommelte SJerfe. ©efamtaujJgabe in fecft^ SBanben. 3n Seinen 24 SWort, in ^albteber 80 9Äart. itiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiMiiiiiiiiniiiiiiiiiiiii» ^enttf Sbfen @Smttid)e SBerfe. QSolfjJauögabe in fünf 33dnben. 3n Seinen fl^ bunben 15 Wtaxt ■llllllllilllllllllliMlllliniiiiillliiiiiMiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii III» ^etcr 9ianfen 2luggei»a^lte SBette in btei Sßdnben. 3n Seinen gebunben 14 3Rart. •iiuiiuimiiiiiiiiiittiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiik Tirtl^nr ©c^tti$Ur ©efommelte SBerte. I. 35ie etjd^lenben @d)riften in brei 95dnben. 3n Seinen 10 "^att, in ^albleber 14 SRart. ©efammelte ®erte. II. S)ie !5:ftcater(lurfe in biet Sdnben. 3n Seinen 12 9Äarf, in .^alblebet iT^arf. ■•iiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiuiiiiM Q3ernarb@I>an) Dramatifcfce SBetfe. 9lu^»abl in brei S3dnben. 5n Seinen 15 9Äart. lllUlUllUtllllllllllllllllllllllUIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilltlllllH^ ®rud nou £)att&cvfl & äJüc^tinfl in Seipäig. /■, ^b